Marktlage entspannt sich
Die Stimmungslage am Schlachtschweinemarkt stabilisiert und festigt sich weiter. Wie Kaack Terminhandel am Montag diese Woche meldet, lässt sich das nicht drängende Angebot an lebenden Schweinen zeitnah und zügig platzieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Stimmungslage am Schlachtschweinemarkt stabilisiert und festigt sich weiter. Wie Kaack Terminhandel am Montag diese Woche meldet, lässt sich das nicht drängende Angebot an lebenden Schweinen zeitnah und zügig platzieren.
In der neuen Schlachtwoche bewegt sich ein Großteil der Notierungen wieder seitwärts. Die maßgebliche Vorgabe für den Trend zur Stabilität kommt dabei von der deutschen Leitnotierung.
Hans Benno Wichert vertritt nun die Interessen des Zentralverbands der Deutschen Schweineproduktion als Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V.
Die Europäische Union beteiligt sich an der Finanzierung von Maßnahmen zum Schutz gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). Die Mitgliedstaaten machten im zuständigen Regelungsausschuss den Weg dafür frei, zitiert das Onlineportal topagrar.com jetzt den Nachrichtendienst Agra Europe.
Der Darm ist nicht nur für die Verdauung zuständig, er verfügt über ein eigenständiges Immunsystem, das mit weiteren Immunsystemen des Körpers in Kontakt steht. In den Darmschleimhäuten befinden sich mehr als die Hälfte aller Immunzellen des Körpers. 70 bis 80 Prozent der Immunzellen sind im Darm...
Die Schweinehalter in der EU haben ihre Bestände im laufenden Jahr erwartungsgemäß abgestockt; ein drastischer Einbruch der Tierzahlen infolge der verschärften EU-Sauenhaltungsvorschriften ist bislang jedoch nicht zu verzeichnen.
Seit dem 1. September 2013 arbeitet die Besamungsunion Schwein (BuS) auch in juristischem Sinne aus einem Guss.
Die Tierhalter wollen ökonomischen und gesellschaftlichen Erfolg. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich des DBV-Veredlungstages am 10. September 2013. Das Tierwohl werde weiterentwickelt.
Durchfallerkrankungen sind bei Ferkeln ein häufiges Problem. Eine der Ursachen ist eine Infektion mit dem einzelligen Parasiten Cystoisospora suis, dem Erreger der Saugferkelkokzidiose. Parasitologen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) haben nun herausgefunden, dass...
Infektionen mit dem Porcinen Circovirus Typ 2 (PCV-2) verursachen in der Schweinemast Schäden in Millionenhöhe. Eine Impfung mit dem Impfstoff von Intervet Deutschland GmbH, einem Unternehmen der MSD Tiergesundheit, bietet Unternehmensangaben zufolge mit einer zugelassenen Immunitätsdauer von 22...
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung jetzt mitteilt, gab es nach den endgültigen repräsentativen Ergebnissen der halbjährlichen Schweinebestands-erhebung zum 3. Mai 2013 rund 6100 Schweine haltende Betriebe, die einen Mindestbestand von 50 Schweinen oder 10 Zuchtsauen...
Den Schlachtunternehmen bereitet die aktuelle Situation auf dem Sauenmarkt Kopfzerbrechen.
Die knappe Angebotssituation am europäischen Schlachtschweinemarkt hält laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. (ISN) weiter an. Auch zu Beginn der neuen Schlachtwoche stehen nur unterdurchschnittliche Stückzahlen an schlachtreifen Schweinen zur Verfügung.
Nach den endgültigen Ergebnissen aus der halbjährlichen Erhebung über Schweinebestände hat es in Bayern zum Stichtag 3. Mai 2013 rund 6.100 Schweine haltende Betriebe gegeben, die über mindestens 50 Schweine oder 10 Zuchtsauen verfügten. Insgesamt wurden in diesen Betrieben nach Angaben des...
Aufgrund des hohen Risikos einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest durch Tier- oder Futtermitteltransporte hat die EU-Kommission jetzt Auflagen für den Nachweis der ordnungsgemäßen Reinigung und Desinfektion entsprechender Fahrzeuge erlassen. Wenn der Nachweis nicht erbracht werden...
„Für die deutsche Fleischwirtschaft wird 2013 ein schwieriges Jahr. Das bestätigen die Halbjahresergebnisse. Die positiven Entwicklungen der letzten Jahre können vermutlich nicht fortgesetzt werden. Eine bereits zu Beginn 2013 verhaltene inländische Nachfrage sowie die anhaltende...
Nur wenige niederländische Schweinehalter planen ihre Betriebe auf Bioschweinehaltung umzubauen. Zu dieser Aussage kommen die Marktforscher von Agri Direct. Sie befragten im Juli 426 Schweinehalter, darunter neun Bioschweinehalter, zu ihren Zukunftsplänen.
Nachdem anlässlich der EuroTier 2012 die Voraussetzungen für die Umsetzung der genomischen Selektion für die German Pietrain Population vorgestellt worden sind, ist Sperma von GenomPlus-Ebern nun ab Montag, 19. August erhältlich.
Das Bundesumweltministerium zieht seine zunächst geplanten, überzogenen baulichen Anforderungen an Güllebehälter im Rahmen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zurück. Auch in Zukunft haben die bewährten landesrechtlichen Regelungen für den Bau und die Unterhaltung...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.