Schlachtschweine Deutschland Schlachtungen unterschreiten Vorjahreslinie
Die im Vergleich zum Vorjahr fortlaufend sinkenden Schweineschlachtungen in Deutschland hielten von Januar bis April an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die im Vergleich zum Vorjahr fortlaufend sinkenden Schweineschlachtungen in Deutschland hielten von Januar bis April an.
In Polen kommt es nach wie vor zu Neuinfektionen mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Die oberste Veterinärbehörde verzeichnete in den vergangenen Tagen nochmals 35 neue ASP-Fälle bei 57 Wildschweinen, von denen fünf teilweise resistent gegen die Seuche waren. Gefunden wurden die infizierten...
Das Bundesbündnis Bodenschutz, dass Anfang des Jahres gegründet wurde, kann einen weiteren Bauernverband aus Baden-Württemberg als Mitglied begrüßen. Neben dem Weinheimer Bauernverband und dem Kreisbauernverband Rhein-Neckar, trat nun auch der Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen dem Bündnis...
Sie ist wieder da: In den letzten Tagen sind gleich sechs Exemplare der tropischen Hyalomma-Zecke in Deutschland aufgetaucht. Dieses Jahr sei die Art einen Schritt weiter auf dem Weg, sich hier zu etablieren, meinen die Zeckenforscher der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Instituts für...
Der Verband der europäischen Mischfutterhersteller (FEFAC) und der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) setzen sich für eine Beschaffung von nachhaltig hergestellten Rohwaren für den Einsatz in Futtermitteln ein.
Die Einigung zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesumweltministerium zur Novelle der Düngeverordnung sieht der Deutsche Bauernverband nach wie vor als problematisch für die landwirtschaftlichen Betriebe an. „Die deutsche Landwirtschaft steht zum Gewässerschutz und hat...
In Vietnam grassiert mittlerweile die Afrikanische Schweinepest (ASP) in 18 der 63 Provinzen und bedroht weitere Landesteile.
Ab dem 1. Juli müssen alle Schweinehalter in Deutschland, die Ferkel mit kupierten Schwänzen halten, eine Tierhaltererklärung ausgefüllt vorliegen haben. Darauf weist die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) angesicht des näher rückenden Datums aktuell auf ihrer Website hin.
Dem aktuellen Statusbericht zum Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung der QS Qualität und Sicherheit GmbH zufolge, sank der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung in den vergangenen vier Jahren um knapp 36 Prozent. Besonders erfolgreich schnitt dabei die Schweinehaltung ab. Dort sank der...
Der Vorsitzende des Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF), Uwe Bartels, übte diese Woche deutliche Kritik am geplanten staatlichen Tierwohllabel des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Bartels bemängelte die fehlende Klarheit zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit und Überwindung der...
Fakten statt Mythen: Bundesverband für Tiergesundheit e. V. (BfT) sieht viele Missverständnisse rund um das Thema Tiergesundheit und fordert stärkere Ausrichtung an Fakten.
Wissenschaftler, Stallbauer und Landwirte haben verschiedene Modelle für den „Virtuellen Stall der Zukunft“ für Schweine entworfen. Damit soll die Stufe zwei des staatlichen Tierwohllabels erreicht werden können. Offen bleibt allerdings, wer für die Mehrkosten aufkommt.
Diesen Mittwoch (5. Juni) berät der Agrarausschuss des Bundestags darüber, ob Landwirte ihre Ferkel bei der Kastration künftig selbst mit dem Narkosegas Isofluran betäuben dürfen.
Anlässlich der Länder- und Verbändebeteiligung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung fordert der Deutsche Bauernverband die Bundesregierung dazu auf, die Sauenhalter bei der Umsetzung massiv zu unterstützen.
Anlässlich der Länder- und Verbändebeteiligung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) die Bundesregierung dazu auf, die Sauenhalter bei der Umsetzung massiv zu unterstützen.
Es ist nichts grundsätzlich Neues – und genau das war das Ziel: Im Reigen der Nährwertkennzeichen, die aktuell von Australien bis Frankreich, von Finnland bis Italien, vorgestellt, diskutiert und teilweise auch schon angewendet werden, soll der Entwurf für ein Nährwertkennzeichnungs-Modell, das...
Nachdem sich im April dieses Jahres die Situation für die Schweinemäster gewendet hatte, ist die Mast auch im Mai den zweiten Monat in Folge kostendeckend.
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die großen Supermarkt-Ketten aufgefordert, kein Schweinefleisch mehr von betäubungslos kastrierten Ferkeln zu verkaufen. Rewe, Edeka und andere Lebensmittelhändler müssten bei ihren Lieferanten klar vertraglich festlegen, solche Produkte nicht länger zu...
In die Frage, wie es in Deutschland um das Wohl der Nutztiere bestellt ist, kommt Bewegung. Das Thema Tierwohl wird in der Fachwelt wie auch in der Gesellschaft kontrovers und mit Leidenschaft diskutiert. Anders als im Umweltbereich, in dem regelmäßig Daten über die Umweltwirkungen verschiedener...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.