Schweinefleisch Weniger Werbeaktionen
Der Lebensmitteleinzelhandel wirbt mehr für Geflügelfleisch und weniger für Schweinefleisch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Lebensmitteleinzelhandel wirbt mehr für Geflügelfleisch und weniger für Schweinefleisch.
In Deutschland wurden im Frühjahr 2017 weniger Schweine und Rinder gezählt als im Herbst vergangenen Jahres.
Ab 2019 wird das betäubungslose Kastrieren von Schweinen verboten sein. Als Alternative wurden bisher drei Möglichkeiten diskutiert: Die Durchführung einer Narkose vor der Kastration, die Jungebermast ohne Kastration sowie die Jungebermast ohne Kastration, aber mit Impfung gegen den Ebergeruch....
Wachstum, Immunsystem, Energiehaushalt: Die Bedeutung von Phosphor für die Tiergesundheit wird bislang eher unterschätzt, so die Ergebnisse des Forschungsprojektes microP der Universität Hohenheim. Darin untersuchte ein Forschungsteam der Agrarwissenschaften ausführlich und mit neuesten Methoden,...
Der Schweinebestand in Baden-Württemberg ist erneut geschrumpft. Das geht aus der aktuellen Viehzählung vom Mai 2017 hervor.
Ob es das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes, das Hofglück-Programm von Edeka Südwest, die Branchen-Initiative Tierwohl, die Ökolabel von Neuland, Bioland und Demeter oder neuerdings das Staatliche Tierwohllabel des Bundesagrarministeriums (BMLE) ist: Zwar wächst die Zahl der Label für...
„Bauern und ihre Genossenschaften sind innerhalb der Wertschöpfungskette in vielen Ländern in einer schwierigen Position. Wir müssen mit der Konzentration in den vor- und nachgelagerten Bereichen, insbesondere im Lebensmittelhandel, umgehen. Doch verfügen wir über einige Instrumente, um unsere...
Mehr bewegen, weniger stehen: Freilauf- und Bewegungsbuchten für abferkelnde Sauen versprechen mehr Komfort für die Muttertiere. Wir haben uns mit dem oberschwäbischen Ferkelerzeuger Martin Jeggle und seinem Vater Andreas über die Vorzüge des neuen Buchtenkonzeptes unterhalten.
In den ersten vier Monaten 2017 unterschritten in Deutschland die Schweineschlachtungen die Vorjahreswerte um 3,4 Prozent. Damit erfüllt sich bislang die Erwartung vieler Marktexperten einer rückläufigen Schweinefleischerzeugung nach dem zuvor gesunkenen Schweinebestand.
Jüngste Prognosen weisen für Großbritannien für das Jahr 2017 und 2018 schrumpfende Importe von Schweinefleisch und deren Produkte, aber moderat steigende Exporte.
Voraussichtlich im Juli diesen Jahres werden die neuen Programmbücher mit Erläuterungen auf der Homepage der Initiative Tierwohl (ITW) veröffentlicht. Ab September können sich die Schweinehalter für den neuen Zeitraum anmelden. Aktuell wird noch darüber diskutiert, ob sich alle Betriebe (auch...
Immer mehr Acker- und Grünlandflächen gehen Landwirten durch Siedlungsmaßnahmen verloren. Hierzulande sind es täglich rund sieben Hektar, die von der landwirtschaftlichen Nutzung verschwinden. Vor dem Hintergrund eines geplanten neuen Gewerbegebiets und der Ausweisung weiterer Baugebiete im...
In der Region Lohne in Niedersachsen wurde bei sechs erlegten Wildschweinen das Virus der Aujeszky´schen Krankheit nachgewiesen. Das Kreisveterinäramt Vechta hat dies bestätigt.
Nachdem in den ersten drei Monaten von 2017 die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast durch hohe Kosten für den Ferkeleinkauf nicht gegeben war, sieht die Situation im April und Mai dieses Jahres für die Mäster besser aus.
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft führt zu scheinbar widersprüchlichen Entwicklungen. So gibt es nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 im Land immer weniger landwirtschaftliche Betriebe, die Vieh halten. Gleichzeitig werden die Tierbestände in den einzelnen Betrieben nach...
Der DLG-Ausschuss Technik in der Tierproduktion hat unter der Federführung von Boris Bergmann und Prof. Wolfgang Bücher von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn das im November 2016 herausgegebene Merkblatt „Beleuchtungstechnik für Schweineställe“ überarbeitet und jetzt...
Wie lässt sich das Schwanz- und Ohrenbeißen bei Ferkeln und Mastschweinen verhindern? Durch das Futter, das Stallklima, die Besatzdichte, Rasse, Geschlecht oder mehr Beschäftigungsmöglichkeiten? Feststeht, da waren sich die Referenten auf der gemeinsamen Fachtagung des Landesarbeitskreises...
Mit großem Unverständnis reagiert der Deutsche Bauernverband (DBV) in einer ersten Bewertung auf das heute von Greenpeace vorgelegte Rechtsgutachten zur Schweinehaltung. Nach dem bisher bekannt gewordenen Inhalt scheinen die juristischen Aussagen wenig belastbar zu sein. Die deutsche...
Im Rahmen einer Feierstunde mit Gästen, langjährigen Kunden, Nachbarn, Vertretern der Stadt Ulm, IHK, dem Gesellschafter und Unternehmensgründer Horst Müller sowie Führungskräften und Kollegenen am Standort Ulm ehrte die Ulmer Fleisch GmbH ihre langjährige Mitarbeiterin Getrud Pfister zum...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.