Schlachthöfe Vion schließt Produktion in Zeven
Der niederländische Fleischvermarkter Vion will noch dieses Frühjahr einen seiner Schlachthöfe in Niedersachsen schließen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der niederländische Fleischvermarkter Vion will noch dieses Frühjahr einen seiner Schlachthöfe in Niedersachsen schließen.
Quietschen, drängeln, zubeißen – vor dem Trog und auf dem Liegeplatz. Live und in Farbe. Die Videokamera im Schweinestall filmt und liefert untrügliche Bilder, wie es in den Buchten von Ferkeln und Mastschweinen zugeht. Ob ruhig, friedlich oder aggressiv. Der Mitschnitt legt offen, warum sich...
Das russische Einfuhrverbot für Schweine und Schweinefleisch aus der EU verstößt gegen internationales Handelsrecht.
In Polen wurden Anfang Dezember 2016 mit 11,1 Mio. Schweinen gegenüber dem Vorjahr knapp 5,0 Prozent oder rund 520.000 Tiere mehr registriert.
Die klassischen Kastenstände für Sauen und Jungsauen mit 70 und 65 Zentimeter Breite könnten schon bald ein Auslaufmodell sein. Das untermauert das jüngste Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes. Die Stände seien zu eng und die Tiere könnten ihre Gliedmaßen nicht ungehindert ausstrecken, monieren...
Noch gut 22 Monate, dann ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland durch das Tierschutzgesetz verboten. Bis zum Stichtag 1. Januar 2019 müssen Schweinehalter die neuen Vorschriften umsetzen. Welche Alternativverfahren in Frage kommen, dazu veranstaltete der Landesbauerverband (LBV) in...
Die Preise für Mischfutter steigen weiter, besonders zu spüren bei Endmast- und Ergänzungsfutter für Schweine.
Dänemarks Schlachtbetriebe haben im vergangenen Jahr gut drei Prozent weniger Schweine geschlachtet.
Nach dem Auf und Ab der Schweinebestände in Polen in den Jahren 2014 und 2015 haben die Sauenhalter ihre Herden ab Ende 2016 wieder leicht vergrößert.
Strukturierte Buchten, Heukörbe, Spielseile, Beckentränken, nicht zuletzt Minimaleinstreu und weniger Tiere pro Gruppe: Landwirte kostet es Zeit und Geld, wenn sie in mehr Tierwohl für Sauen, Ferkel und Mastschweine investieren. Bei Verbrauchern kommen diese Initiativen gut an. Doch bezahlen sie...
Im Jahr 2016 erzielten die deutschen gewerblichen Schlachtunternehmen mit 8,25 Mio. Tonnen einen neuen Höchstwert bei der Erzeugung von Fleisch.
„In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche engagierte Menschen und Organisationen, die sich für das Wohl der Tiere einsetzen. Sie sind für uns alle ein Vorbild und wir wollen daher besonders herausragende und nachhaltige Leistungen auf diesem Gebiet auszeichnen", sagte Agrarminister Peter Hauk bei...
„Auch im zurückliegenden Jahr gab es wenig Verschnaufpausen für unser Team“, fasste die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, zusammen, was sie in ihrem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 ausführlicher schildert. Der Bericht steht seit Freitag (3. Februar) für die Öffentlichkeit...
Von den auditierten Vertragspartnern des QS-Systems haben im vergangenen Jahr 97 Prozent das Audit erfolgreich bestanden. Verstöße seien konsequent geahndet worden, teilt die QS-GmbH jetzt in einer Pressemitteilung mit.
Es riecht unangenehm und lässt sich kaum verkaufen: Fleisch von unkastrierten Ebern kann einen urinartigen Eigengeruch entwickeln. Doch Ferkel ohne Betäubung zu kastrieren – wie bisher üblich – fügt den Tieren Schmerzen zu. In Deutschland ist diese Praxis nach 2018 verboten, und auch die EU will...
Die Politik muss sich dem ökonomischen Kern einer Nutztierstrategie entschlossen zu wenden, forderte Prof. Dr. Folkhard Isermeyer am 2. Februar auf der Lichtmesstagung in St. Johann-Würtingen. Bund und Länder sowie die Wirtschaft müssten viel enger zusammenarbeiten, um die Herausforderung in der...
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat bei der Internationalen Grünen Woche Details zum Programm für die Jahre 2018 bis 2020 bekanntgegeben.
Berichte über so genannte „Zitterferkel“ sind seit den 1920er Jahren in Übersee und Europa bekannt. Die Ferkel leiden an einem „kongentialen Tremor“, ausgelöst von Viren.
Martin Stodal ist Zuchtsauenhalter aus Überzeugung. Umso mehr interessiert den 33-jährigen Agrartechniker die öffentliche Kritik an seiner Berufsgruppe. Seit anderthalb Jahren gehört der Ferkelerzeuger- und Mastbetrieb in Creglingen-Freudenbach (Main-Tauber-Kreis) nun zu den acht Testbetrieben im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.