Viehverkehrsverordnung (VO): Neuerungen beschlossen
Anfang Juni hat der Bundesrat die überarbeitete Viehverkehrsverordnung verabschiedet. Für die Haltung und den Transport von Schweinen ergeben sich eine Reihe von neuen Regelungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Anfang Juni hat der Bundesrat die überarbeitete Viehverkehrsverordnung verabschiedet. Für die Haltung und den Transport von Schweinen ergeben sich eine Reihe von neuen Regelungen.
Die Futterkosten steigen. Waren zu Beginn der Gerstenernte noch Preise von 14 bis 15 Euro pro dt im Gespräch, gehen die Preise jetzt auf 20 Euro pro dt. Beim Weizen gebe es schon gar keine Chargen mehr unter 20 Euro pro dt mehr. Ein Ende der Fahnenstange sei nicht in Sicht, beklagt die...
Bei Preisen von 30 Euro für das 25 Kilo schwere Ferkel ab Hof könne kein Ferkelerzeuger schwarze Zahlen schreiben, nicht einmal die Betriebe, die ihr Management zu hundert Prozent im Griff hätten, beklagt der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) jetzt in einer Pressemitteilung....
Wurmparasiten beeinträchtigten die Produktion wichtiger Botenstoffe des Immunsystems, wie das Interleukin (IL)-12 und Interferon-gamma. Das berichten Wissenschaftler einer Forschungseinrichtung des US-Agrarministeriums in der neuesten Ausgabe des Journals "Veterinay Parasitology". Die Botenstoffe...
Die Ergebnisse des Schweinepreisvergleichs für 2006 liegen vor. Danach hatten die süddeutschen Mäster die bundesweit ungünstigsten FOM-Vermarktungskonditionen. Im Osten wurden den Mästern im Vergleich zu den vergangenen Jahren recht gute Bedingungen gewährt und deren Kollegen im Nordwesten konnten...
Ein PRRS-Impfstoff, in dem ein europäisches Impfvirus verwendet wird, garantiere bei Ferkeln nicht zwangsläufig einen ausreichenden Schutz vor krankmachenden europäischen PRRS-Feldviren. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler an der veterinärmedizinischen Universität im spanischen Madrid. Ihre...
Ausläufe für Schweine werden immer wichtiger, da Verbraucher zunehmend Produkte aus besonders tiergerechter Haltung kaufen. Vor allem im ökologischen Landbau und bei vielen Markenfleischprogrammen sind Ausläufe vorgeschrieben. Ob mit Einstreu, plan- befestigt oder mit Spaltenboden, das neue Heft...
„Jeder Schweinehalter sollte die Gelegenheit beim Schopf ergreifen und seine Mast mit unserem Vergleich optimieren“, empfiehlt Andreas Beckhove, Marktreferent der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), jetzt in einer Pressemitteilung. Bis Ende Oktober könnten Mäster die...
Der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg und die Schweizer Genossenschaft Qualiporc machen künftig gemeinsame Sache: Ende vergangener Woche gründeten sie die Aktiengesellschaft Saustark.ch. Je 50 Prozent der Aktien der in der Schweiz ansässigen Gesellschaft werden von beiden Partnern gehalten....
Gegen Ileitis geimpfte Mastschweine nehmen mehr zu und verwerten ihr Futter besser. So zumindest dokumentieren es die Studien des niederländischen Versuchsgutes Sterksel der Universität Wageningen und des Impfstoffherstellers Boehringer Ingelheim.
Wie hoch ist tatsächlich der Gülleanfall während der Ferkelaufzucht? In der Literatur finden sich unterschiedliche Angaben und die bisher geschätzten Faustzahlen berücksichtigen nicht unbedingt neue ernährungsphysiologische Erkenntnisse und Fütterungstechniken. In der Sächsischen Landesanstalt für...
Die Verfütterung von Küchen- und Speiseresten an Schweine, die so genannte Schweinesuppe, soll unter deutlich strengeren Auflagen als bisher weiterhin möglich bleiben. Das geht aus dem Vorschlag hervor, den das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) Anfang der Woche in die Anhörung...
Bei einem Wildschwein aus dem Landkreis Ahrweiler ist das Virus der Schweinepest nachgewiesen worden. Das Tier stammt aus dem bestehenden gefährdeten Bezirk im Gebiet „Eifel“.
Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) unter Hinweis auf Angaben des jüngsten Prognoseausschusses für Schweine und Schweinefleisch bei der EU-Kommission in Brüssel berichtete, wird die Bruttoeigenerzeugung an Schweinen in der Gemeinschaft im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um...
Der Bundesrat hat dem Verordnungsentwurf zur Durchführung von Vorschriften des EU-Lebensmittelhygienerechts zugestimmt. Mit dem Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums soll der Neuordnung des gesamten europäischen Lebensmittelhygienerechts Rechnung getragen werden.
Wie wirkt sich Rohglycerin als Futterzusatz auf die Leistung von Mastschweinen aus? Das wollte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen genauer. In einem Fütterungsversuch testeten die dortigen Experten, ob das Glycerin tatsächlich etwas für die täglichen Zunahmen bringt.
Für den Transport von Tieren gelten beim Ausbruch der Vesikulären Schweinekrankheit (SVD) in Zukunft veränderte Bestimmungen.
2006 sind bundesweit geschätzte elf Millionen Schweine gegen PRRS (Porzines Reproduktives Respiratorisches Syndrom) geimpft worden - mit Impfstoffen von Boehringer Ingelheim Vetmedica, wie das Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung verkündet. Der intensive Einsatz der Impfstoffe bestätige,...
In der Sauenhaltung sei die Dokumentation das A und O für ein erfolgreiches Produktionsmanagement. In Ergänzung zum Sauenplaner habe sich das Stallbuch tausendfach bewährt. Belegungen und Kontrollen könnten so schnell notiert werden und gingen nicht verloren, verkündet die Genossenschaft zur...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.