Tierschutz: Entscheidung nach der Wahl
Über höhere Anforderungen beim Tierschutz in der Schweinehaltung wird nicht mehr vor der Bundestagswahl entschieden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über höhere Anforderungen beim Tierschutz in der Schweinehaltung wird nicht mehr vor der Bundestagswahl entschieden.
Die BLE sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) innovative Beratungskonzepte für den Tierschutz. Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich Tierschutz werden Beraterinnen und Berater gesucht, die mit innovativen...
Wie könnten Kriterien für mehr Tierwohl aussehen? Derzeit arbeiten Züchter, Einzelhandel und Verbände an einem stufenübergreifenden Tierschutzkonzept. Der für 2014 geplanten Kampagne bescheinigen die Schweinehalter im Land derweil ein zukunftsweisendes Vorhaben zu sein. Damit könne...
Wie könnte das Leben einer Sau in 10 oder 15 Jahren aussehen? Dieser Frage geht der Deutsche Bauernverband (DBV) in einer Videoreportage nach, die jetzt im Verbraucherportal des Bauernverbandes www.die-deutschen-bauern.de veröffentlicht wurde. In der Reportage berichtet die Bäuerin Maria Ahlers...
Die Bewerbungsfrist für den Förderpreis Ökologischer Landbau 2014 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz endet am 1. Juli 2013. Bis zu diesem Stichtag können sich engagierte Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die auf ihrem Hof kreative Lösungen und...
Nachdem sich am Freitag vergangener Woche die Verhandlunspartner auf keinen höheren Vereinigungspreis einigen konnten, macht die ISN nun mobil und bietet auf dem Marktplatz der Internet-Schweinebörse Konditionen von vier bis fünf Cent über VEZG.
In der niederländischen Schweinehaltung soll künftig weitgehend auf das Kupieren von Schwänzen verzichtet werden. Hierüber informierten vor kurzem der Verband der niederländischen Schweinehalter (Nederlandse Vakbond Varkenshouders, NVV) und der niederländische Bauernverband. Ziel sei es,...
In Baden-Württemberg und Bayern sank der Schweinebestand. In Bayern um drei Prozent auf 3.411.400 Schweine, in Baden-Württemberg werden noch 1,88 Millionen Schweine (minus 5,9 Prozent) gehalten.
Vor 15 Jahren hielt eine Technologie zur Kontrolle der Fortpflanzungsfunktion auch in der Schweineproduktion Einzug - australische Behörden erteilten der Impfung gegen Ebergeruch die Zulassung. Mit diesem Verfahren könne man auf den chirurgischen Eingriff bei Ferkeln verzichten und trotzdem den...
In niederländischen Supermärkten soll ab 2015 nur noch Schweinefleisch aus nachhaltiger Produktion angeboten werden. Hierauf verständigten sich der niederländische Lebensmitteleinzelhandelsverband (CBL), der niederländische Bauernverband (LTO) und der Zentralverband der Fleischbranche (COV), kann...
Der zunehmende Wettbewerbsdruck im Schweinesektor zwingt auch die Marktakteure in Belgien zur Unternehmenskonzentration.
Infektionen mit Wurmparasiten verursachen nicht nur Erkrankungen beim Menschen sondern auch bei Haus- und Nutztieren. Ein Befall mit Parasiten geht in Nutztierbeständen mit erheblichen wirtschaftlichen Schäden einher. Darüber hinaus werden Parasiten zusehends resistenter gegen herkömmliche...
Die EU-Staaten haben grünes Licht für strengere Regeln für die Kontrolle von Schweinefleisch auf gesundheitsgefährdende Mikroorganismen wir Salmonellen und Trichine gegeben.
Die leichten Schweine in einer Partie haben mehr Circovieren im Blut als die schwereren Tiere. Der Gewichtsunterschied, so die Studie, habe bei mindestens 27 Kilogramm gelegen.
60 Prozent der Deutschen würden eventuell weniger Fleisch verzehren. Arme Länder würden davon profitieren, zitiert das Onlineportal "Tiergesundheit aktuell" jetzt eine Studie der beiden Universitäten Göttingen und Hohenheim.
Ungeachtet der bisher erfolglosen Bemühungen, Fleisch aus Bio- oder Tierwohlproduktion mit Steuergeldern aus der Nische zu heben, bleibe preiswertes Fleisch Lockstoff Nummer eins für die Supermarktketten, kann man heute auf den Seiten des Onlineportals "Animal Health" lesen.
Laut der Hochschule Nürtingen weisen 90 Prozent der Schweine am Schlachthof Entzündungen an den Lungen auf. Wichtige Ursache ist Ammoniak in der Stallluft. Durch Trennen von Harn und Kot soll die Emission reduziert werden.
Im Vergleich mit den wichtigsten Wettbewerbern seien die Kosten der deutchen Schweinemäster zu hoch, kann man heute auf den Seiten des Onlineportals "agrarheute.com" nachlesen. We Die internationale Arbeitsgruppe InterPIG spricht dabei von deutlichen Produktionskostennachteilen.
Viele Fragen zur Jungebermast sind noch nicht bis ins Detail geklärt. Trotzdem ist es Zeit, einen Zwischenstand zu geben. In der Broschüre der QS GmbH werden Erfahrungen von Praktikern sowie die Ergebnisse aus Versuchseinrichtungen und Wissenschaft zur Haltung von Jungebern dargestellt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.