Afrikanische Schweinepest EU: Höchste Hygienestandards bei Schweinen
Über Bekämpfungsstrategien gegen die Afrikanischen Schweinepest tauschten sich Experten bei einem Forum im Rahmen der Grünen Woche aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über Bekämpfungsstrategien gegen die Afrikanischen Schweinepest tauschten sich Experten bei einem Forum im Rahmen der Grünen Woche aus.
Deutschlands Schweine stehen in immer weniger Betrieben. Unter den Betriebszweigaufgaben fallen besonders die Sauenhalter ins Gewicht.
Nach den Vorgaben des Tierschutzgesetzes ist ab dem 1. Januar 2019 die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Für kleine und mittlere Betriebe fehlen nach wie vor Alternativen. Ein Rechtsgutachten zeigt nun einen möglichen Ausweg.
In der zweiten Woche des neuen Jahres kommt Bewegung in das europäische Preisgefüge. Nach Weihnachten war der Lebendmarkt bei übersichtlichen Stückzahlen und reger Nachfrage nur knapp versorgt. Dadurch stiegen die Notierungen in vielen Ländern nun zum zweiten Mal in Folge an.
Das jahrelange Preistief bei Schlachtschweinen scheint vorerst beendet, die seit November 2014 konsequent abgestockten Bestände sorgen für ein verknapptes Angebot und schließlich zu einer Preissteigerung Anfang Januar von 5 Cent je Kilogramm, berichtet jetzt der niedersächsische...
Die Jungebermast weist von den diskutierten Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration die höchste Wirtschaftlichkeit auf. Das geht aus einer Studie des Thünen-Instituts zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des ab 2019 geltenden Verbots der derzeitigen Praxis hervor.
„Baden-Württemberg setzt auf bäuerliche Familienbetriebe und damit auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Ländlichen Raum. Für einen wirtschaftlichen Erfolg ist die heimische Landwirtschaft auf die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen“, sagte Agrarminister Peter Hauk MdL, am gestrigen Montag...
Der Ileitis-Impfstoff von Boehringer Ingelheim hat jetzt die Zulassungserweiterung erhalten, über das Flüssigfutter verimpft zu werden. Der orale Lebendimpfstoff, der eine Prophylaxe gegen Lawsonien bedingte Schäden ermöglicht, könne nun einfach über das Trinkwasser oder Flüssigfutter verabreicht...
Der Schweizer Schweinemarkt kämpft mit zwei großen Herausforderungen. Auf der einen Seite verbuchen die Eidgenossen eine konstant hohe inländische Produktion, auf der anderen sinkt der pro Kopf-Verbrauch an Schweinefleisch merklich. Nun sollen die Angebotsspitzen im Spätsommer durch eine saisonale...
Tierwohl ist in aller Munde und auch die Discounter setzen auf Tierschutz als Verkaufsargument. So verkaufen Aldi Süd und Aldi Nord seit dem 1. Januar 2017 (mit Ausnahme von Biofleisch) kein Schweinefleisch mehr von kastrierten Schweinen. Rewe und Penny akzeptieren dagegen bei ihren Eigenmarken...
Die Verträge für die Initiative Tierwohl (ITW) sind nun für die zweite Periode von 2018 bis 2020 unterzeichnet. Alle bisher teilnehmenden Lebensmitteleinzelhändler – außer Real – sind weiter im Boot. Somit ist die Finanzierung der ITW auch über das Ende der ersten Förderperiode hinaus vertraglich...
Rukwied: Vorschlag des Umweltbundesamtes ist Effekthascherei „Mit irreführenden Zahlen und einem Tunnelblick auf die Landwirtschaft leistet man keinen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz.“ So kommentiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, den jüngsten Vorstoß des...
Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung ein neues Messnetz für die Nitratgehalte im Grundwasser ausgewertet. Trotz der erhöhten Anzahl von Messstellen habe es jedoch nur geringe Änderungen gegeben, kann man jetzt auf den Webseiten der Interessenge-meinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN)...
„Die Gesellschaft fordert bei der Haltung von Tieren hohe Standards ein. Verbraucher haben berechtigten Anspruch auf hochwertige Lebensmittel aus gesunden und tiergerecht gehaltenen Nutztierbeständen. Unser Ziel ist es, die heimische Landwirtschaft bei der Erfüllung dieser Anforderungen...
Die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch nehmen von Jahr zu Jahr. So wurden von Januar bis September 2016 90.000 Tonnen Schweinefleisch nach China exportiert - vier Prozent mehr als 2015.
--> Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert eine Überarbeitung und Folgenabschätzung der neuen TA Luft.
Das Bundesumweltministerium (BMUB) möchte die Überarbeitung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) noch vor den Bundestagswahlen im Herbst 2017 abschließen, so geht es aus den Antworten zu einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag hervor.
Ab Januar 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln verboten. Dies hat der Bundestag 2013 mit der Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Dabei wurde auch festgelegt, dass die Bundesregierung dem Bundestag spätestens bis zum 31. Dezember 2016 einen Bericht über den Stand der...
Ab dem 1. Januar 2017 wird die bisher von Schweinehaltern verwendete Standarderklärung von den Schlachthöfen nicht mehr akzeptiert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.