Neues Regelwerk für die Futtermittelkennzeichnung
Die EU-Agrarminister haben in der vergangenen Woche die neuen Bestimmungen zur Futtermittelkennzeichnung verabschiedet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU-Agrarminister haben in der vergangenen Woche die neuen Bestimmungen zur Futtermittelkennzeichnung verabschiedet.
Die EFSA (European Food Safety Authority, Europäische Ernährungssicherungs-Behörde) wurde von der Europäischen Kommission beauftragt, die Risiken für die öffentliche Gesundheit durch Salmonellen bei Schweinen quantitativ zu bewerten. Die EFSA schlägt vor, einen Teil dieser Aufgabe an ein...
Das relativ kleine Belgien ist einer der bedeutendsten Player auf dem europäischen Fleischmarkt. Diese Entwicklung ist auf das hohe Exportvolumen von frischem Schweinefleisch zurückzuführen. 2005 waren es insgesamt 576.000 Tonnen. 2006 sogar 600.302 Tonnen, das ist eine Steigerung von 4,2 Prozent...
Die Sauenhaltung entwickelt sich weiter zu Haltungssytemen mit größeren Freiräumen. Daher sind gute Muttereigenschaften der Sauen im Hinblick auf möglichst geringe Ferkelverluste gefragt. Zwei Dissertationen an der Universität Kiel (Institut für Tierzucht und Tierhaltung) beschäftigten sich mit...
Eine Strukturanalyse der deutschen Mischfutterbranche hat die ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands durchgeführt und dazu über 100 Unternehmen der Futtermittelbranche befragt. So kommen die zehn größten Unternehmen beim Mischfutter für Schweine auf einen Marktanteil von 49...
Nachdem im Urin von Schweinen die Chemikalie Melamin festgestellt wurde, haben das Ministerium für Lebensmittel und Landwirtschaft des US-Bundesstaats Kalifornien und der Gouverneur Arnold Schwarzenegger eine Farm mit 1500 Tieren in Ceres (Stanislaus County) gesperrt.
Bei der in Neuseeland erprobten Methode werden Insulin-produzierende Zellen von neugeborenen Ferkeln in die Bauchhöhle der Patienten implantiert. Die Zellen werden zuvor mit einem Gel ummantelt, dass die körpereigene Abstoßungsreaktion verhindern soll. Medikamente zur Unterdrückung des...
Die Politik plant, die Ergebnisse des so genannte "Nationalen Bewertungsrahmens Tierhaltung", nach dem 95 Prozent der gängigen Haltungsformen nicht tierschutzgerecht sein sollen, in einen Tierschutz-TÜV einfließen zu lassen. Ich halte das für gefährlich. Denn ich befürchte, dass der „Blaue Engel“...
Nach einer guten Phase mit recht hohem Preisniveau geraten die Schweinemäster seit Anfang des Jahres zunehmend unter Druck. Konnten sie im vergangenen Herbst noch Preise um 1,50 Euro je kg Schlachtgewicht in der Handelsklasse E für ihre Schweine erzielen, gaben die Preise nach dem Jahreswechsel...
Zur Bekämpfung der Schweinepest sollen die europäischen, nationalen und regionalen Maßnahmen künftig besser koordiniert werden. Zudem ist die Tötung der Tiere als ein Bekämpfungsinstrument auf ein Minimum zu begrenzen. Zu diesen Ergebnissen kamen jetzt EU-Kommissar Markos Kyprianou,...
Am 15. Mai 2007 in Vechta - Bakum veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für SchweineGesundheit e.V. (DGSG) ihr zweites Symposium. Themen sind der Tierschutz und die Kastration von Ferkeln.
Der Gehalt von Mutterkorn-Alkaloiden im Futter variiert. Ferkel reagieren stärker als Masthähnchen. Der im Futtergetreide höchstzulässige Gehalt an Mutterkorn beträgt 1 000 mg/kg. Die Toxizität des Mutterkorns beruht im Wesentlichen auf dessen Gehalt an Alkaloiden.
Die Ratsrichtlinie der EU vom November 2001 regelt die Belichtung von Schweineställen mit einem einzigen Satz: "Schweine müssen mindestens acht Stunden pro Tag bei einer Lichtstärke von 40 Lux gehalten werden". Seit vergangenen Sommer (4.August 2006) ist diese EU Vorgabe in nationales Recht, in...
Auch in Dänemark kämpfen Tierärzte und Schweinehalter gegen die Folgen von Erkrankungen, bei denen das Circovirus eine zentrale Rolle spielt. Wie der dänische Tierarzt Jan Dahl kürzlich auf einer Tagung in Orlando (USA) berichtete, haben in Dänemark mehr als 25 Prozent aller Sauenbetriebe...
Wird die Beleuchtung im Schweinestall von 12 auf 40 Lux erhöht, so wird hierdurch das Seh - und Orientierungsvermögen von Schweinen nicht verbessert. Dies folgern niederländische Wissenschaftler der "Animal Sciences Group" (ASG) an der Universität von Wageningen University aus ihren...
Im Kampf gegen die Missstände beim Langstreckentransport von Tieren setzt Dänemark ein Zeichen.
Nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Tränketechnik muss stimmen, wenn im Schweinestall gute Leistungen erzielt werden sollen. Kommt in der Tränke zu wenig Wasser an, können die Tiere ihr Leistungspotenzial nicht ausschöpfen. Im Extremfall führt eine unzureichende Versorgung der Tiere mit...
Die Beteiligung am Meldeverfahren zur HIT-Schweinedatenbank ist deutschlandweit nach wie vor nicht zufriedenstellend. Das betrifft die Schweinehalter, den Viehhandel und die Schlachtbetriebe. So haben beispielsweise in Niedersachsen von rund 30.000 meldepflichtigen Betrieben lediglich 300 Betriebe...
Während die Schweinefleischexporte Dänemarks im vergangenen Jahr mit einem Plus von knapp einem Prozent gegenüber dem Vorjahr fast stagnierten, kletterten die Exporte von Ferkeln und Schlachtschweinen um sechs Prozent auf 155.000 Tonnen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.