Fliegen waren gestern
Novartis ergänzt sein Farmhygiene-Programm um einen Wirkstoff zur Bekämpfung von erwachsenen Fliegen. Das neue Produkt "Agita" soll effektiver wirken als ältere Fliegenbekämpfungsmittel.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Novartis ergänzt sein Farmhygiene-Programm um einen Wirkstoff zur Bekämpfung von erwachsenen Fliegen. Das neue Produkt "Agita" soll effektiver wirken als ältere Fliegenbekämpfungsmittel.
Den drei Brüdern Júnior, Joesley und Wesley Batista haben in zehn Jahren aus dem väterlichen Schlachtbetrieb den größten Fleischproduzenten der Welt geformt. Der Nahrungsmittelgigant JBS verarbeitet derzeit für 28 Milliarden Dollar Fleisch. Drei Viertel ihres Umsatzes machen die Batistas heute...
Laurette Onkelinx, die belgische Ministerin für Soziales und Gesundheit hat ein Schreiben verfasst, in dem sie fordert, dass die Ferkelkastration nur noch nach einer Anästhesie sowie der Gabe von Schmerzmitteln erlaubt sein sollte. Das teilte das Flemish Information Centre for Agri- and...
Können Börge ad libitum gefüttert werden? Oder ist eine Rationierung sinnvoll, um eine übermäßige Verfettung zu vermeiden? Eine Frage, die man nur im Zusammenhang mit der Herkunft der Tiere beantworten könne, wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen meint. Für die Herkunft Pietrain x Danhybrid...
Die Albert-Schweitzer-Stiftung fordert eine bessere Beachtung des Tierschutzes in Schlachtbetrieben. Anlass ist ein Bericht der ARD-"Tagesthemen". Der Fleischforscher Klaus Tröger vom Kulmbacher Max-Rubner-Institut hatte in der Sendung berichtet, dass jedes Jahr rund 500.000 Schweine und...
Südöstlich von Güsten, einem Ort in Sachsen-Anhalt, planen Investoren eine große Schweineanlage. Ställe für über 30.000 Schweine und 450.000 Legehennen sollen nach Plänen zweier Landwirtschaftsbetriebe aus Schackenthal und Ilberstedt in den Gemarkungen von Güsten und Amesdorf gebaut werden. Dazu...
Lawsonien als Erreger der Ileitis beim Schwein verursachen in der subklinischen, also unsichtbaren Verlaufsform schlechte Tageszunahmen und eine verschlechterte Futterverwertung. Das führt zum Auseinanderwachsen der Mastpartien mit großen wirtschaftlichen Verlusten. Untersuchungen der Stiftung...
Ergebnisse einer Untersuchung zur Herkunfts- und Qualitätssicherung verschiedener Eberlinien, die das Schlachtunternehmen Vion unter Leitung von Prof. Krieter von der Universität Kiel mit dem Zuchtunternehmen Pic und dem Einzelhandelsunternehmen coop eG durchgeführt hat, zeigen, dass...
Hepatitis E ist in Deutschland eine relativ seltene Form der Leberentzündung, die von einem Virus hervorgerufen wird. Bisher ist man davon ausgegangen, dass die deutschen Erkrankungsfälle beim Menschen im Wesentlichen auf Reisen nach Asien und Afrika, wo diese Erkrankung häufiger vorkommt,...
Bakterien der Gattung Staphylococcus aureus sind normale Hautkeime, die bei bis zu 50 Prozent der Menschen auf Schleimhäuten, besonders im Nasenvorhof nachweisbar sind. Die in der Regel eher harmlosen Staphylokokken können in bestimmten Fällen Wundinfektionen oder chronische Hautinfektionen...
Nach zehn Jahren Forschung ist es kanadischen Forschern gelungen, Schweine genetisch so zu verändern, dass mit dem Kot der Tiere weniger Phosphor ausgeschieden wird. Trotz kontroverser Diskussionen im Land, haben die verantwortlichen Wissenschaftler der Universität in Guelph jetzt einen Antrag auf...
In der neuen Version der KTBL-Online-Anwendung Baukost gibt es erstmalig Stallmodelle für Milch- und Mutterkühe, Zuchtsauen und Aufzuchtferkel, die die Anforderungen der EG-Öko-Verordnung erfüllen.
Aus gegebenen Anlass weist der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion erneut darauf hin, dass bisher nur die Injektionslösung "Metacam 5 mg/ml" für Rinder und Schweine die Zulassung für die Linderung postoperativer Schmerzen bei kleineren Weichteiloperationen, wie beispielsweise...
Seit 2005 ist es offiziell: Wenn sich Schweine "beknabbern" ist das keine Frage der Haltungsform und auch keine Frage der Gruppen- oder Betriebsgröße. Schweizer Wissenschaftler entdeckten diese Verhaltensauffälligkeit bei Schweinen in Freiland- wie auch in Intensivtierhaltung.
In der Schweiz wurde im Jahr 2009 von den Verbrauchern fast ein Kilogramm weniger Fleisch gegessen als 2008, berichtet jetzt die Bauernzeitung. Schweizer Fleisch hat aber deutliche Marktanteile gewonnen.
Mykobakterien sind in der Umwelt weit verbreitet. Sie kommen bei allen Tierarten vor, aber auch im Boden, im Staub im Stroh und wurden sogar in Hobel- und Sägespänen nachgewiesen. Mykobakterien sind wahre Überlebenskünstler. So können sie im Boden bis zu neun Jahre überleben.
Seit August 2006 ist in Deutschland bundesweit die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft. Sie regelt für die einzelnen Tierarten (Rind, Schwein, Legehennen) die Anforderungen an die Haltung von Nutztieren und setzt damit entsprechende EU-Vorgaben wie gefordert in nationales Recht um.
Magnesiumpräparate werden Schweinen in das Futter gemischt, um Neugruppierungen stressfreier vornehmen zu können. Der Grund: Magnesium hat bei den Tieren beruhigende Wirkung. Eine Überversorgung kann allerdings zu Herzrhythmusstörungen, Erbrechen, Verstopfung oder Atemstillstand führen.
Neugeborene Ferkel wachsen dreimal so schnell wie Frischlinge in freier Natur und neunmal schneller als Menschen. Sie haben einen hohen Bedarf an roten Blutkörperchen, die das Körpergewebe mit Sauerstoff versorgen. Diese Blutkörperchen bestehen zu etwa einem Drittel aus Hämoglobin, das aus...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.