Ferkelkastration Ebergeruch: Impfverbot in Ökobetrieben?
Ein mögliches Verbot der bereits seit 2010 im Ökolandbau zugelassenen Impfung gegen Ebergeruch verunsichert die Ökoverbände.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein mögliches Verbot der bereits seit 2010 im Ökolandbau zugelassenen Impfung gegen Ebergeruch verunsichert die Ökoverbände.
Das Bundeskabinett hat das Arbeitsschutzkontrollgesetz auf den Weg gebracht. Das Gesetz soll geordnete und sichere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie herstellen. Darüber hinaus legt es bundesweit einheitliche Regeln zur Kontrolle der Betriebe und zur Unterbringung der Beschäftigten auch in...
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist durch die Corona-Krise ein wenig in den Hintergrund geraten und über einen ASP-Ausbruch in Deutschland möchte man momentan nicht nachdenken, meint die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) in einem aktuellen Bericht auf ihrer Website....
Im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Projekttitel „Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung“ den Aufbau eines...
Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen. Dass dies auch auf die Situation in europäischen Haltungen zutrifft, zeigt eine umfangreiche...
Wie füttert man kastrierte Schweine in der letzten Phase der Mast am besten? Besser rationiert, so wie es für lange Zeit empfohlen wurde, oder doch ad libitum? Dieser Frage ging jetzt ein Fütterungsversuch an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nach.
b Tierwohl, Hygiene oder zuletzt die Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Die Skandale rund um das Nahrungsmittel Fleisch reißen nicht ab. Fleischersatzprodukte wie vegetarische Brotaufstriche, Sojabratlinge oder Tofu werden vielleicht auch deshalb vermehrt nachgefragt und...
Der Umsetzung höherer Tierwohlstandards steht bisher häufig das Bau- und Planungsrecht im Weg. Der vorgelegte Gesetzesentwurf soll nun Erleichterungen bringen, berichtet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN).
Laut mehrerer Medienberichte hat sich die Ländergemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK) darauf verständigt, dass die Impfung gegen Ebergeruch mit Improvac, die sogenannte Immunokastration, für den Ökolandbau künftig nicht zulässig sein soll. Der Deutsche Tierschutzbund, der sich für diese Methode...
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ hat der Projektpartner IQ-Agrar Service GmbH nun eine eigene App entwickelt, mit der die bislang aufwendige Dokumentation der Risikoanalyse...
Wie wirkt sich in der Schweinemast ein konkretes Stallkonzept auf das Tierwohl unddie Umwelt aus? Und nach welchen Labeln können die so gehaltenen Schweinevermarktet werden? Die neue Anwendung des KTBL „HaltungsbewertungSchweinemast – Tierwohl und Emissionen“ liefert dazu detaillierte Antworten.
Der Fleischhersteller Tönnies will die Abrechnungsmaske mit Wirkung zum 23. Juli 2020 nach dem Muskelfleischanteil anpassen.
Schweine- und Geflügelhalter können sich ab sofort bei ihren Bündlern und auf der Webseite der Initiative Tierwohl (ITW) über die konkreten Anforderungen zur dritten Programmphase der ITW informieren. Diese startet am 1. Januar 2021.
Neue Untersuchungen zeigen, dass eine roggenbetonte Fütterung von Schweinen die Gesundheit der Tiere fördert. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt den Startschuss und die Zusage für das Projekt "Rye-SaFe" gegeben. Untersucht...
Forscher der Kansas State University haben verschiedene Diäten untersucht, die das Schweinewachstum verlangsamen sollen. Dabei stellten sie fest, dass eine aminosäurereduzierte Ernährung auf Maisbasis die Schlachtreife verzögern kann, berichtet der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) aktuell auf...
Australische Wissenschaftler der Uni Queensland haben ein neues, als Glaesserella australis bezeichnetes Bakterium entdeckt, dass Lungen-erkrankungen beim Schwein verursacht. Darüber berichtet jetzt der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und zitiert hierfür aus einem Beitrag, der in dem...
Am 1. August werden in den Monitoring-Programmen des Qualitäts- und Sicherheits (QS)-Systems alle Daten erneut ausgewertet und die aktuellen Ergebnisse ermittelt. Die QS GmbH weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass unvollständig erfasste Daten für Betriebe zum vorübergehenden Verlust der...
Der Miststreuer schleudert den Dung weit hinaus. Je trockener das Material, umso staubiger ist es hinter dem Schlepper. Ist dieser Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf...
Hansjörg Schrade, Leiter des Bildungs- und Wissenszentrums (LSZ) Boxberg, beschäftigt sich intensiv mit Haltungsfragen bei Schweinen. Die aktuellen Änderungen bei der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung werfen nicht nur für ihn viele Fragen auf.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.