Tierarzneimittel Mehr Impfstoffe verkauft
Der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland stagnierte im Jahr 2013 und belief sich auf 747 Millionen Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland stagnierte im Jahr 2013 und belief sich auf 747 Millionen Euro.
Fliegen sorgen für Unruhe und Stress im Stall, sind lästig und übertragen Krankheiten. Bereits bei der Sichtung der ersten Fliege besteht Handlungsbedarf. Sowohl adulte Fliegen als auch Larven müssen bekämpft werden, um längerfristigen Erfolg zu garantieren.
Um die Tierschutzbestimmungen in der Europäischen Union zu vereinheitlichen und zu verschärfen, wollen die Niederlande und Dänemark künftig an einem Strang ziehen.
Auf der Eliteauktion am 29. April wurden ausschließlich Eber der Kategorie „GenomPlus“ vorgestellt. Diese Tiere stellen die Leistungsspitze des German Pietrain Gold-Zuchtprogrammes dar und zeichnen sich durch hohe, genomisch geschätzte Zuchtwerte aus. Als weiteres Qualitätskriterium wurden nur...
Ab sofort können engagierte Bio-Landwirtinnen und -Landwirte mit innovativen und zukunftsweisenden Betriebskonzepten am Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2015 teilnehmen. Der Bundeswettbewerb löst den bisherigen Förderpreis Ökologischer Landbau ab, der seit 2002 jährlich vom Bundesministerium...
Bei der neugefassten Bundes-Hygieneverordnung für Schweinehaltungen (SchHaltHygV) sind zahlreiche Änderungen für die Halterinnen und Halter von Schweinen zu Mast- und Zuchtzwecken ab dem 1. Mai 2014 besonders relevant.
Das äußerst agressive Durchfallvirus PED (Porcine Epidemic Diarrhea) breitet sich derzeit in US-amerikanischen Schweinebeständen rasant aus. Im Juni 2013 wurde das Virus zum ersten Mal im Bundesstaat Ohio diagnostiziert. Aktuell sind rund 30 Bundesstaaten betroffen.
Aller Voraussicht nach werden die Anforderungen an den Bau und die Unterhaltung von Jauche-, Gülle- und Sickersaftbehältern (JGS-Anlagen) künftig bundeseinheitlich geregelt.
Den Verzicht auf neue, deutlich schärfere Auflagen für Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle und Silagesickersaft fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) im Rahmen der Beratungen zu der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Bundesrat. In dieser Woche tagen die...
Neue Untersuchungen aus dem Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zeigen, dass die Stabilisierung des Darms durch eine Ileitis-Impfung signifikante Auswirkungen auf die Rohproteinverdaulichkeit und auf die Verdaulichkeit von organischer Substanz hat....
Als Eber des Monats wählte der Schweinezuchtverband (SZV) für Mai zwei Eber aus, die beide aus dem Zuchtbetrieb von Karl-Heinz Müller in Jagsthausen stammen. Beide Vatertiere sind Söhne des Ebers Chiko.
Wie schon im Vorjahr, hielt sich im März das Preisniveau bei der Vermarktung von Schlachtschweinen und Ferkeln stabil. Die Stimmung übertrug sich auch auf den Ebermarkt. Die gute Nachfrage am Jahresanfang ließ die Verkaufszahlen der Eberzüchter in Baden-Württemberg für das erste Quartal...
Um dem unterschiedlichen Nährstoffbedarf von männlichen und weiblichen Schweinen Rechnung zu tragen, werden diese getrennt voneinander gehalten. Wissenschaftliche Studien weisen jedoch nach, dass der Bedarf an Nährstoffen sich nicht so stark unterscheidet wie anfänglich vermutet, teilt das...
Ob Afrikanische Schweinepest oder Maul- und Klauenseuche - nur eine schnelle Erkennung von Tierseuchen kann ihre Verbreitung verhindern und zur erfolgreichen Bekämpfung beitragen. Deshalb besteht die gesetzliche Pflicht zur Anzeige gefährlicher Tierkrankheiten.
Die Forschergruppe um Dr. Laura Boyle vom Versuchszentrum Teagasc hat in einer Studie in der Republik Irland und in Nordirland belegt, dass Schweine mit Schäden an den Schwänzen ein signifikant niedrigeres Schlachtgewicht aufweisen und Schwanzbeißen hohe ökonomische Verluste verursacht.
Bauernverband fordert bessere Preise und mehr Werbung für Schweinefleisch aus der Region Die niedrigen Preise für Schweinefleisch machen den Landwirten schwer zu schaffen. Die Kosten werden nicht mehr gedeckt. Jeder vierte Schweinehalter in Baden-Württemberg hat in den vergangenen drei Jahren...
Die Zupacht von Ackerflächen wird schwieriger. Vor allem in viehstarken Betrieben werden die mit dem Bewertungsgesetz und der Düngeverordnung verbundenen Restriktionen immer gravierender. Sauenhalter müssen jetzt reagieren. Teil I beleuchtet das Auslagern oder Abgeben von Betriebszweigen. Im Teil...
Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel haben am 11. April 2014 in einer Projektgruppensitzung erneut über die Ausgestaltung der Initiative zum Tierwohl Schwein beraten. Weitgehendes Einvernehmen wurde beim Organisations- und Finanzierungsmodell erzielt.
Die neunte Ausgabe der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland ist erschienen. Sie schafft für Biolandwirte, Beratungskräfte und Kontrollstellen Klarheit, welche Betriebsmittel-produkte mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und dort einsetzbar sind. Die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.