Schweinemast Nicht kostendeckend
Deutschlands Schweinemäster können auch im Jahr 2021 bislang nicht rentabel wirtschaften.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Deutschlands Schweinemäster können auch im Jahr 2021 bislang nicht rentabel wirtschaften.
Der Grenzwert von 20 parts per million (ppm) Ammoniak darf gemäß der novellierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) seit Ende Januar dieses Jahres in Schweineställen nicht mehr überschritten werden. Die bundesweite Initiative Schweinehaltung Deutschland (ISD) plädiert nun mit...
Die Zahl der amtlich bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Deutschland ist in den vergangenen Tagen auf inzwischen 747 gestiegen. In Sachsen ist davon besonders ein Naturschutzgebiet betroffen, das nur schwer zugänglich ist. Um die Wanderung der Wildschweine...
Im Rahmen der EuroTier digital, die vom 9. bis 12. Februar 2021 stattfand, waren die „Impulsbetriebe“ des Netzwerks Fokus Tierwohl mit einem Beitrag zur „Gestaltung von Abferkelbuchten unter Tierwohlaspekten“ im DLG-Spotlight Schwein beteiligt. Drei sauenhaltende Betriebe aus dem Netzwerk der...
Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Brandenburg und Sachsen wurden Restriktionsgebiete eingerichtet. Aus Tierschutzgründen ist es notwendig, dass Schweine aus Betrieben in diesen Gebieten, geschlachtet werden können. Hierfür hat sich das...
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Dezember 2020 um 9,1 Prozent (%) niedriger als im Dezember 2019. Einen ähnlich starken Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat hatte es zuletzt im Juli 2015 gegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Preise...
Die verabreichte Menge Antibiotika aller tierhaltenden Betrieben im QS-System sei 2020 im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken. Das teilt die Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH in einer vor kurzem veröffentlichten Pressemitteilung mit. Die Schweine haltenden Betriebe hätten dabei dabei die...
Nach einer langen Entstehungsgeschichte ist die neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) für Schweine nun da und vergangene Woche am 9. Februar endgültig verkündet worden. Vor allem Sauenhalter sind von den Änderungen betroffen. Was auf sie und auch Mäster zukommt, finden Sie...
Mit einem Gesetzesantrag Baden-Württemberg im Bundesrat soll anerkannten Vereinigungen von Erzeugerorganisationen die Möglichkeit gegeben werden, für ihre zugehörigen Erzeugerorganisationen und deren angeschlossene Erzeuger verbindliche Mindestpreise pro Kilogramm Schlachtgewicht für Fleisch...
Die Premiere „EuroTier/EnergyDecentral digital“ ist am Freitag vergangener Woche zu Ende gegangen. Auf der Digital-Plattform der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wählten sich an den vier Veranstaltungstagen (9. bis 12. Februar) über 41.000 Teilnehmer ein. Sie informierten sich über das...
Fünf Monate nach dem ersten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Schwarzwildbestand in Deutschland, sind mitlerweile insgesamt 685 ASP-Fälle bestätigt worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat in den vergangenen Tagen weitere ASP-Verdachtsfälle bei Wildschweinen in...
Die EuroTier und EnergyDecentral 2021 digital sind gestartet. Vom 9. bis 12. Februar präsentieren 1200 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen in Live-Videokonferenzen. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ein fachliches Rahmenprogramm mit neun parallelen Online-Videokanälen...
Forscherinnen und Forscher des Thünen Institutes für Ökologischen Landbau und von der Universität Göttingen haben erstmals eine sehr frühe Impfung bei männlichen Ferkeln erprobt, um Ebergeruch beim Fleischverzehr zu vermeiden. Das Projektteam erhob umfangreiche Daten zu den Auswirkungen auf die...
Am Montag, 8. Februar 2021 sind die Siebte und Achte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Damit treten die neuen Regelungen am Dienstag, 9. Februar 2021 in Kraft. Sie gelten zum Teil mit Übergangszeiten, damit die Sauenhalter...
Eine Möglichkeit, individuelle Fragen rund um Stallumbauten und die Förderung im entsprechenden Bundesprogramm des BMEL zu stellen, haben Sauenhalterinnen und Sauenhalter auf der diesjährigen EuroTier digital. Außerdem stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Planungsbeispiele für...
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am Freitag, 5. Februar bei 14 weiteren Wildschweinen den amtlichen Verdacht auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt. Ein Fallwildfund liegt dabei wenige hundert Meter außerhalb des Kerngebietes im Landkreis Märkisch-Oderland. Die Fallwildsuche um...
In Brandenburg sind zehn weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt worden. Die Gesamtzahl der ASP-Fälle liegt damit bei mittlerweile 604.
Die EuroTier, Weltleitmesse für Nutztierhaltungs-Profis, und die EnergyDecentral, Fachmesse für innovative Energieversorgung, finden nächste Woche vom 9. bis 12. Februar 2021 digital über ihre Internetseiten statt. Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Veranstalter DLG (Deutsche...
Sie sind unsichtbar, geschmacksvoll und nicht selten gefährlich: Umso wichtiger ist es, die Fusarien- beziehungsweise Mykotoxingehalte in Futtermitteln vorab sensorisch und analytisch unter die Lupe zu nehmen. Nur dann lassen Gesundheitsstörungen und Leistungseinbußen bei Schweinen wirkungsvoll...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.