Schweinemarkt Strohfeuer oder ersehnter Stimmungsumschwung?
In der vergangenen Woche stiegen die Preise auf 1,42 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht und liegen damit über dem Niveau von 2015 zu dieser Zeit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der vergangenen Woche stiegen die Preise auf 1,42 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht und liegen damit über dem Niveau von 2015 zu dieser Zeit.
Für Tierhalter sind Behandlungsfehler des Tierarztes künftig leichter einklagbar.
Jeder Einsatz von Antibiotika fördert die Resistenzentwicklung bei Bakterien. Damit Wirkstoffe gemäß den „Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln“ eingesetzt werden, müssen Tierärzte ein klares Bild von der Resistenzsituation haben. Das Bundesamt für...
Der Verkauf von dänischen Schweinen ins Ausland scheint auch 2016 ungebrochen weiter zu wachsen. Nach vorläufigen Daten des Dachverbandes der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) wurden im ersten Quartal insgesamt 3,35 Millionen Tiere ausgeführt; das waren 306 000 Stück oder 10,1 Prozent mehr als...
Der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2014 um 1,3 Prozent auf 761 Millionen Euro geschrumpft. Wie der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) dazu mitteilte, seien die bestimmenden Faktoren ein zunehmender Wettbewerb, der Rückgang der Antibiotikaanwendung...
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt steht einem staatlichen Tierwohllabel offen gegenüber. Sein Haus prüfe derzeit die Umsetzung eines „Tierwohllabels mit staatlicher Rahmensetzung", sagte der Minister in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“.
DBV zum Verhandlungsstand bei den Handelsverhandlungen „Unsere europäischen Standards zur Lebensmittelsicherheit, zu Tier- und Umweltschutz sowie zu den sozialen Standards dürfen durch TTIP nicht unterlaufen werden. Unsere über Jahre gewachsenen Regeln, die Akzeptanz in unserer Gesellschaft...
Am 28. April erörterte der Fachausschuss Vieh und Fleisch mit der Geschäftsführung des Fleischwerks der EDEKA Südwest die wirtschaftlich schwierige Situation der Schweinehalter.
Landwirtschaftliche Nutztiere werden gehalten, um Lebensmittel für uns Menschen zu produzieren: Kühe geben täglich Milch, Sauen gebären jedes Jahr so viele Mastferkel wie möglich und Hühner legen fast jeden Tag ein Ei. Damit dies möglich ist, wurde die Leistungsfähigkeit, also die Menge des...
Vom 1. Januar 2019 an dürfen in Deutschland Ferkel nicht mehr ohne Betäubung kastriert werden. Die Teilnehmer der Koordinierungsplattform „Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration“ sprechen sich für ein gemeinsames und aktives Vorgehen aus, um rechtzeitig einen geordneten, aus...
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztier-haltung effektiv in die Praxis umsetzen – dieses Ziel verfolgt das BMEL mit den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz.
Umfrage zu Controlling in der Landwirtschaft bis 5. Mai 2016 Im Rahmen einer Bachelor Arbeit wird untersucht in welchem Umfang Landwirte entsprechende Beratung und Hilfsmittel in Anspruch nehmen. Die Umfrage richtet sich an alle Betriebsleiter und zukünftige Betriebsnachfolger in...
Seit drei Jahren sind Rinderhalter dazu aufgefordert, die Gesundheit ihrer Tiere regelmäßig zu kontrollieren. Ohne großen Aufwand funktioniert das nun mit den vom Stuttgarter Agrarministerium aufgelegten tierbasierten Indikatoren.
EU-weit treten neue Tiergesundheitsvorschriften in Kraft. Die im März von den EU-Gesetzgebern angenommene Verordnung für die Tiergesundheit sei eine weitere Waffe im Kampf gegen Tierkrankheiten, betonte der für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zuständige EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis am...
Die Art und Weise wie Schweine zukünftig gehalten werden, steht mittlerweile nicht nur im Fokus der Schweinehalter. Steigende Anforderungen der Gesellschaft für ein Mehr an Tier- und Umweltschutz haben in vielen Ländern bereits über die Politik Einfluss auf die Haltungsverfahren genommen.
Das Auf und Ab geht weiter: Nach einem für die Ferkelerzeuger gutem Wirtschaftsjahr 2013/2014 folgt im Wirtschaftsjahr 2014/2015 die Ernüchterung. Ganz ähnlich sieht es bei den Mastbetrieben aus. Das zeigen die Ergebnisse des jüngsten Schweinereports.
In der unabhängigen Qualitätsprüfstation Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wurden im Jahr 2015 Kreuzungstiere aus definierten Anpaarungen geprüft.
Das EU-Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich nun auf ein neues EU-Tiergesundheitsgesetz geeinigt, das die EU-Kommission bereits im Mai 2013 vorgeschlagen hatte.
Seit diesem Monat haben Lebensmitteleinzelhändler die Möglichkeit, ihre Kunden verstärkt auf ihre Teilnahme an der Initiative Tierwohl aufmerksam zu machen. Möglich sind Hinweise auf Produktverpackungen, an Bedientheken sowie im unmittelbaren Produktumfeld, wie etwa an Einkaufswagen, auf...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.