EU: Stabile Preise für Schweine
Zu Beginn des neuen Jahres zeigt sich der europäische Markt für Schlachtschweine nicht ganz einheitlich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zu Beginn des neuen Jahres zeigt sich der europäische Markt für Schlachtschweine nicht ganz einheitlich.
Anlässlich des 75-jährgen Firmenjubiläums gibt es ein Gewinnspiel, bei dem Schaumacid-Produkte im Gesamtwert von 11.500 Euro locken.
Nach den vorläufigen repräsentativen Ergebnissen aus der Erhebung über Schweinebestände gab es in Bayern zum Stichtag 3. November 2013 rund 6000 Schweine haltende Betriebe, die über mindestens 50 Schweine oder zehn Zuchtsauen verfügten. Insgesamt wurden in diesen Betrieben rund 3 365 300 Schweine...
Die dänischen Ferkelexporteure haben in den ersten drei Quartalen 2013 weniger Tiere nach Deutschland verkauft als ein Jahr vorher.
Die Novelle des Baugesetzbuches, die Filtererlasse in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die Tierschutzdebatte sowie anstehende Änderungen der Düngeverordnung und der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verursachen in schweinehaltenden Betrieben erhebliche Planungsunsicherheiten und...
Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich. Viele Gründe sprechen dafür, von den hohen Sojaimporten weg zu kommen und die Proteinversorgung bei Schweinen zum Teil auf heimische Eiweißpflanzen...
Die Europäische Union verschärft die Kennzeichnungspflichten für frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch: Ab April 2015 muss nicht nur Rindfleisch, sondern auch Schwein, Geflügel sowie Schaf- und Ziegenfleisch mit bestimmten Herkunftsangaben ausgestattet sein.
Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich. Das berichtet Karin Müller von der Lehr- und Versuchsanstalt (LVZ) Futterkamp in Schleswig-Holstein in der Zeitschrift top agrar. Viele Gründe...
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ unter dem Themenschwerpunkt „Energie clever nutzen – Innovative Energiekonzepte für die landwirtschaftliche Tierhaltung“...
Mit der Rekordzahl von über 2400 Ausstellern und 160.000 Besuchern, darunter rund 38.000 aus dem Ausland, hat die EuroTier 2012 neue Maßstäbe gesetzt. Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen haben jetzt die Vorbereitungen für die EuroTier 2014 begonnen.
Getreide ist für nutztierhaltende Betriebe eines der wichtigsten Einzelfuttermittel. Pro Jahr werden mehr als 25 Millionen Tonnen, beziehungsweise knapp 60 Prozent der Ernte, verfüttert. Knapp die Hälfte davon, rund 12,54 Millionen Tonnen, werden dabei direkt auf landwirtschaftlichen Betrieben...
Die von der EU seit 1. Januar 2013 geforderte Umstellung auf Gruppenhaltung von Sauen wird in Deutschland spätestens Anfang nächsten Jahres vollständig umgesetzt sein.
Noch fünf Jahre, dann spätestens dürfen Ferkel nicht mehr ohne Betäubung kastriert werden. Doch was kommt nach dem Verbot? Die Kastration unter Narkose, immunologisch per Impfung oder die Ebermast? Eine spannende Frage und eines der Brennpunktthemen auf den jüngsten Tagungen von German...
Das niederländische Zuchtunternehmen Topigs will Sauen züchten, deren unkastrierte Nachkommen weniger Ebergeruch haben. Wie die Firma gegenüber dem Nachrichtendienst AgraEurope sagte, sei dieses Zuchtziel bislang nur mit einer eigenen Eberlinie verfolgt worden.
Auf über 70 Prozent der deutschen Schweine- und Geflügelbetriebe gibt es erneuerbare Energie. Der Prozentsatz der Investitionspläne verringerte sich in diesem Jahr. 2012 hatten zwölf Prozent dieser Betriebe Investitionspläne in erneuerbare Energie, in diesem Jahr sind es elf Prozent. Die...
Zur übernächsten Konferenz der Umweltminister, in voraussichtlich einem Jahr, soll der Bund über die Technikentwicklungen von Abluftfilteranlagen bei großen Schweinehaltungsanlagen berichten.
Es war eine Katastrophe, die sich vor ziemlich genau einem Jahr auf der Besamungsstation in Herbertingen anbahnte und die schließlich zur Gewissheit wurde. Die Hälfte der 200 Zuchteber hatte sich mit dem PRRS-Virus infiziert. Alle Tiere mussten getötet werden. Seit Anfang April läuft es wieder...
Beim Umgang mit Gülle ist Vorsicht geboten. Denn Güllegase wie Schwefelwasserstoff können zu lebensgefährlichen Vergiftungen bei Mensch und Tier führen. In schlecht belüfteten Ställen ist die Gefahr besonders groß, warnt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Die deutsche Bevölkerung nehme die Schweinehaltung überwiegend als „nicht artgerecht“ wahr. Das ist das Ergebnis der Studie „Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft“. Durchgeführt hat die Befragung das Thünen-Institut (TI) im Auftrag der Stiftung Westfälische Landschaft (SWL), wie das...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.