Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • Die sonst so starken Eichen können von einigen unerwünschten Mitbewohnern heimgesucht werden.

    Auffällige Schäden an Eichen Kranke Eichen

    Die Eiche gehört zu den Charakterbäumen in der Landschaft und findet sich auch als prägender Hofbaum. Beliebt ist der Baum aber auch bei Schaderregern, von denen sich eine Vielzahl auf Eichen eingestellt hat. Der Eichenprozessionsspinner ist dabei von besonderer Bedeutung und breitet sich seit...

  • Hinter die Kulissen der Öchsle-Bahn blicken kann man bei einer Erlebnisführung mit Geschäftsführer Andreas Albinger.

    Wie vor 100 Jahren

    Regionales

    Bis die Öchsle-Bahn wie vor 100 Jahren durch Oberschwaben dampfen kann, ist viel Arbeit hinter den Kulissen nötig. Einen Eindruck davon kann man bei einer Erlebnisführung bekommen, welche beim Öchsle am 5. Juli von 10 bis 16 Uhr angeboten wird. Anmeldungen dazu nimmt das Bildungswerk Ochsenhausen...

  • Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick

    BWagrar-Gartenfahrten 25. Juni 2014: Unterwegs in schönen Gärten

    Garten Gartenfahrt Regionales

    Glücklich, wer einen der raren Plätze ergattert: Auch in diesem Jahr hat sich die Teilnahme an der BWagrar-Gartenfahrt mehr als gelohnt. Gärtnerinnen und Gärtner haben uns wieder die Tore zu ihren privaten Paradiesen geöffnet und den ein oder anderen Tipp und Kniff parat gehabt. Reiseleiterin Rita...

  • Top-Themen

    • Bildunterzeile: Mähroboter gegen Benzinrasenmäher: Rainer Berger (l.) und Nikolai Kendzia testeten beide Geräte. Ihr Fazit: Der Roboter mäht leiser, öfter und auf Wunsch vollautomatisch. Doch Kinder und Haustiere sollten beiden Geräten aus Sicherheitsgründen fern bleiben.

      Mähroboter Mähen lassen statt selbst machen

      Mähroboter sind der neue Trend in Gärten. Die Gartenplaner und Rasenexperten Nikolai Kendzia von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) von der Bayerischen Gartenakademie haben den "Garten-Ufos" auf den Zahn gefühlt.

    • Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen

      BWagrar-Gartenfahrten 24. Juni: Einblick in Gartenparadiese

      Garten Gartenfahrt

      Glücklich, wer einen der raren Plätze ergattert: Auch in diesem Jahr hat sich die Teilnahme an der BWagrar-Gartenfahrt mehr als gelohnt. Gärtnerinnen und Gärtner haben uns wieder die Tore zu ihren privaten Paradiesen geöffnet und den ein oder anderen Tipp und Kniff parat gehabt. Reiseleiterin Rita...

  • Recht für Jugendliche Was bei Ferienjobs zu beachten ist

    Betriebsführung

    Wer einen Ferienjob übernimmt, muss versicherungsrechtliche, steuerliche und arbeitsrechtliche Vorschriften beachten. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich der bevorstehenden Schul- und Semesterferien hin.

  • Ein gut gepflegter Rasen ist dicht, sattgrün und ohne Unkraut.

    Gartenpraxis Rasenpflegetipps für den Sommer

    Ob als sommerlicher Tummelplatz, Spiel- und Liegewiese oder als Barfuß-Oase – ein schöner Rasen ist dicht, grün und weich. Doch so ein Rasen braucht viel Pflege. Die Grünexperten der Bayerischen Gartenakademie geben dazu Tipps.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rasentipps für den Sommer

      Garten

      Ob als sommerlicher Tummelplatz, Spiel- und Liegewiese oder als Wohlfühl-Barfuß-Oase – ein schöner Rasen ist dicht, grün und weich. Doch so ein Rasen braucht viel Pflege. Die Grünexperten der Bayerischen Gartenakademie geben dazu wertvolle Tipps.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuchtsauen und Pensionspferde stehen auf dem Betrieb von Familie Reutter, (v. l.) Sebastian, Martha, Christian und Erwin Reutter

      Drei Generationen - ein Hof Echte Familienbande

      Hofübergabe Kaninchenhaltung Milch Obstbau Regionales Rinder

      Sie sind Bauern mit Leib und Seele, die Reutters in Tübingen-Hagelloch. Den Kreuzberger Hof führen sie in der dritten Generation. Die Frage nach der Hofnachfolge stellte sich bei ihnen nie. Neu zu beginnen, sich zu verändern und abzugeben – das ist die Geschichte ihrer Familie.

    • Voller Optimismus: Christian (l.) und Sebastian Reutter sehen die Zukunft mit ihren Pensionspferden positiv

      Drei Generationen - ein Hof Teil III: Pensionspferde kommen auf den Hof

      Hofübergabe Regionales

      Sie sind Bauern mit Leib und Seele, die Reutters in Tübingen-Hagelloch. Den Kreuzberger Hof führen sie in der dritten Generation. Die Frage nach der Hofnachfolge stellte sich bei ihnen nie. Neu zu beginnen, sich zu verändern und abzugeben – das ist die Geschichte ihrer Familie.

  • Vier Generationen leben und arbeiten auf dem Milchviehbetrieb (v. l.): Die Großeltern Maria und Gerhard Maier, die Eltern Helga und Gerhard, das Nesthäkchen Laura mit Mama Nicole Reinhuber und Papa Ralf Maier. Nachbarsjunge Luis Bertsche ist begeisterter Helfer auf dem Betrieb.

    Eröffnung des Tag des offenen Hofes 2014 Mit den Maiers Landluft schnuppern

    Agrarpolitik Familie Freizeit Milchviehhaltung Regionales Rinder

    Pfingstferien fällt der offizielle Startschuss des Tag des offenen Hofes (TdoH). Die Landjugend Württemberg-Baden lädt dazu ein am Sonntag, den 15. Juni auf den Milchviehbetrieb der Familie Maier in Alfdorf-Pfahlbronn (Rems-Murr-Kreis). Neben zahlreichen Attraktionen für Groß und Klein können sich...

  • Brotkultur Zwischen Tradition und Moderne

    In den kommenden Sommermonaten zeigt das Museum der Brotkultur unter dem Titel „Tradition und Moderne“ eine Ausstellung, die sich mit einigen entscheidenden Veränderungen der vergangenen 150 Jahre im Backgewerbe auseinandersetzt.

  • Mehrwegsystem Verwirrung um die Pfandflasche

    Knapp drei Viertel aller Verbraucher möchten Getränke in umweltfreundlichen Verpackungen kaufen, stellt eine Studie des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) fest. Doch eine Umfrage des Arbeitskreises Mehrweg zeigt, dass die Hälfte der Verbraucher umweltfreundliche Mehrwegflaschen nicht von...

  • Aus der Forschung Mit Hopfen gegen Krebs

    Gesundheit

    Der renommierte Sebastian-Kneipp-Preis, dotiert mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro, geht in diesem Jahr zur Hälfte an eine gemeinsam von der Wissenschaftsförderung der deutschen Brauwirtschaft und Unternehmen der deutschen Hopfenwirtschaft unterstützte Forschergruppe aus Tübingen. Dr....

  • Hans Müllerschön führt durchs Landwirtschaftsministerium

    1960 - Der erste Ladewagen

    Historisches

    1960 stellte der geniale Erfinder Ernst Weichel aus Heiningen (Landkreis Göppingen) den ersten Ladewagen auf der Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Köln dem erstaunten Fachpublikum vor.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.