Neue Bodenfibel Das Leben im Boden entdecken
Die Naturparke Baden-Württemberg haben ein illustriertes Infobüchlein für Kinder ab vier Jahren über das Leben im Boden veröffentlicht. Was drin steht und wo es es gibt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Naturparke Baden-Württemberg haben ein illustriertes Infobüchlein für Kinder ab vier Jahren über das Leben im Boden veröffentlicht. Was drin steht und wo es es gibt.
In Garten- und Supermärkten biegen sich die Regale unter Massen an Vogelfutter. Viele Vogelfreundinnen und -freunde stocken jetzt ihren Futtervorrat für gefiederte Besucher auf ihrem Balkon oder im Garten auf. Etwa 15 bis 20 Millionen Euro geben sie jedes Jahr für Futtermischungen, Meisenknödel...
Die Effizienzsteigerungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten sind enorm. Heute können eine Landwirtin oder ein Landwirt 139 Menschen ernähren – mehr als doppelt so viele wie noch 1990. Seit 1960 hat sich diese Zahl sogar mehr als verachtfacht. In dieser Summe sind nur die in Deutschland...
Der vlf-Bildungspreis wird jährlich an herausragende Arbeiten aus den Fach- und Technikerschulen verliehen. Die Studierenden und Absolventen können sich für die ausgelobten Geldpreise beim Verein landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) bewerben.
Bäuerin, Landwirtin, mitarbeitende Familienangehörige, Landfrau – genauso vielfältig wie die Bezeichnungen sind auch die Positionen von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Über ihre Lebensentwürfe, Wünsche und Sorgen war bisher jedoch nur wenig bekannt. Ein Forschungsprojekt...
Endlich wieder Familientag im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch! Am Sonntag, 2. Oktober, von 11 bis 17 Uhr, dürfen Klein und Groß im Museum sowie im Schlosshof mit den tanzenden Herbstblättern um die Wette wirbeln. Lesen Sie hier, was wann wo stattfindet.
Mit dem Klimawandel breiten sich neue Arten immer weiter aus. Die Gottesanbeterin ist eine davon, die sich mittlerweile in vielen Ecken Deutschlands niedergelassen hat. Sie ist ein faszinierendes Tier.
Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbericht aus den USA und Großbritannien deutet darauf hin, dass Herpesviren eine Alzheimererkrankung begünstigen können.
Der Gartenschläfer macht sich immer öfter die Stadt zum Lebensraum. In der freien Natur fehlen im oft die passenden Rückzugsräume. Die Justus-Liebig-Universität und der BUND wollen helfen.
Dieser Tage hat das Innenministerium in Baden-Württemberg eine neue App vorgestellt. Die neue App ‚Klima Buddy‘ könne den Menschen in Baden-Württemberg spielerisch dabei helfen, den eigenen CO2-Fußabdruck zu berechnen, Energie zu sparen und das eigene Leben klimafreundlicher zu gestalten.
Speiseeis enthält zwischen 20 und 30 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Der Zucker macht die kühle Nascherei nicht nur süß, sondern verleiht auch Struktur und Cremigkeit. Wird Zucker reduziert, verändert sich auch das Mundgefühl. Das verringert die Akzeptanz bei den Konsumierenden.Forschende der...
Jetzt ist die Zeit für Steinobst. Mirabelle, Zwetschge und Co. sind ein toller Belag für Kuchen. Warum nicht mal eine französische Galettes ausprobieren? Das besondere: Galettes werden mit Buchweizenmehl gemacht.
Mithilfe von Bäumen könnten mit Mikroplastik belastete Böden saniert werden. Erstmals zeigen Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dass die Hänge-Birke während der Wachstumsphase Mikroplastik über die Wurzeln aufnimmt.
Laut der aktuellen Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ereigneten sich im Jahr 2021 insgesamt 61.578 meldepflichtige Unfälle. Das sind deutlich weniger als im Vorjahr mit 64.060 Unfällen. Die Zahl der tödlichen Unfälle ist jedoch um rund zehn...
Wer für den kommenden Sonntag noch einen Ausflugtipp sucht, könnte ins Freilandmuseum Odenwald fahren. Dort dreht sich alles um den Grünkern. Unter anderem wird gezeigt, wie der unreife Dinkel mit historischen Gerätschaften geerntet und verarbeitet wird.
Beim Deutschen Landfrauentag vergibt der Deutsche Landfrauenverband (dlv) die Auszeichnung „LandFrauen mit Ideen – Unternehmerinnen des Jahres“. In diesem Jahr in Fulda, wurde der Titel unter anderem an Caroline Dietz aus dem Zollernalbkreis verliehen.
Welche Auswirkungen Bäume auf die Temperatur in der Stadt haben, untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen einer mehrjährigen empirischen Studie. Am Beispiel der Stadt Würzburg zeigen die Forschenden, dass ein Grünflächenanteil von...
Ein Monitoring der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) untersuchte, wie sich Vogelbestände von häufig vorkommenden Brutvögelarten im Land eitwickeln. Besonders betroffen sind sind die Feldvogelarten, aber auch vermeintlich oft vorkommende Arten wie beispielsweise der Feldsperling.
Ein Start-up-Unternehmen aus Lingenfeld (Rheinland-Pfalz) will eine einfache und sichere Anwendung mit Ameisensäure-Pads entwickeln. Sie bekämpft die Varroamilbe effektiv, ohne den Bienen zu schaden. Nun werden Imkerinnen und Imker gesucht, die testen.
Unverheiratet zu sein ist mit einem höheren Sterberisiko bei Patienten und Patientinnen mit Herzinsuffizienz verbunden, so das Ergebnis einer Studie von des Universitätsklinikum Würzburg. Soziale Bindungen sorgen dafür, dass Langzeiterkrankungen besser bewältigt werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.