Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • Fairer Handel - damit Arbeit ernährt

    „Von Armut zu angemessener Arbeit: die Kluft überbrücken“ lautet das Motto des Internationalen Tags für die Beseitigung der Armut am kommenden Sonntag (17.10.). Dafür kann jeder etwas tun: Wer fair gehandelte Produkte kauft, sorgt dafür, dass mehr Menschen von ihrer Arbeit leben...

  • Diabetes : früh erkennen und handeln hilft

    „Ich muss mich jetzt zurückhalten beim Kuchen. Mein Arzt hat festgestellt, dass ich Zu-cker habe“, klagt Hildegard F. beim Kaffeeklatsch mit ihren Freundinnen. Für die 65-Jährige kam die Diagnose wie ein Schicksalsschlag. Doch man kann das Risiko, einen Typ-2-Diabetes mellitus zu...

  • Der Sumo-Kürbis

    Der derzeitige Weltrekord im Riesenkürbiszüchten liegt bei 766 Kilogramm. Nicht ganz so schwer, aber auch von stattlichem Umfang ist der "Gelbe Zentner", einer der bekanntesten Riesenkürbisse.Er ist wie gemacht zum Schnitzen von schaurig-schönen Kürbisfratzen und zählt mit seinen...

  • Brigitte Scherb

    WeltlandFrauentag 2010:

    Regionales

    LandFrauen fordern das Recht auf Bildung für sich und ihre Töchter Deutscher LandFrauenverband (dlv) fordert verstärkte Frauenförderung in Entwicklungshilfeprojekten

  • Top-Themen

    • Tolle Ideen für den Frühlingsgarten

      Profi-Tipps für den Frühlingsgarten

      Oft werden Blumenzwiebeln hauptsächlich wegen ihrer Farbeffekte und ihrer frühen Blütezeit verwendet und auf bestimmte Flächen, die extra für sie im Garten reserviert werden, gepflanzt. Doch schon mit einem Blick über die Schulter des Profis gelingt es, Zwiebelblumen untereinander oder mit anderen...

    • Was tun mit all dem Herbstlaub?

      Was tun mit all dem Herbstlaub?

      Der Herbst steht vor der Tür. Langsam aber stetig fallen jetzt die bunt gefärbten Blätter von den Bäumen, legen sich auf Stauden, Beete, in Sträucher, auf den Rasen, auf Bürgersteige, Garageneinfahrten und Vorgärten. Nach dem opulenten Farbenrausch folgt für Gartenbesitzer die Frage: Was tun mit...

  • Stiftung Nordlicht vergibt Auslandsstipendien

    Jugendliche und Erwachsene, die gerne ein Auslandsprogramm absolvieren möchten, die damit verbundenen Kosten aber nicht aus eigener Kraft aufbringen können, haben noch bis zum 30.11.10 die Möglichkeit, sich für das Nordlicht-Stipendium zu bewerben.

  • Honigmonitoring zu Rückständen von Streptomycin

    Seit zehn Jahren wird Honig im Zusammenhang mit der Anwendung des Pflanzenschutzmittels Streptomycin untersucht. Das Mittel wird im Kernobstbau (Apfel, Birne, Quitte) gegen die gefährliche Feuerbrandkrankheit eingesetzt, die in den vergangenen Jahren große Schäden verursacht hat.

  • Reportage: Sexy Kalendergeschichten

    Regionales

    Wer ist die schönste Bäuerin im Land? Am 11. Oktober 2010 sendet das SWR Fernsehen um 18.15 Uhr in Baden-Württemberg eine Reportage über das Making-Of des Bäuerinnenkalenders 2011.

    • Mehr ambulante Operationen

      Zahl ambulanter Krankenhausoperationen steigt auf über 225 000. Auch deutliche Zunahme von vor- und nachstationären Krankenhausbehandlungen im Südwesten.

    • Präsidentin Hannelore Wörz (2. v. l.) und die Vizepräsiden-tinnen (v. l.) Ursula Moser, Birgit Jürriens und Anne Marie Schuster

      Neues Präsidium im LandFrauenverband

      Regionales

      Im Rahmen der Delegiertentagung in Neuhausen/Fildern wählten 66 Delegierte das neue Präsidium des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden. Die 58-jährige Hannelore Wörz aus Güglingen wurde enstimmig zur Präsidentin wiedergewählt. Sie ist seit 2004 Präsidentin und kommt aus dem Kreisverband...

  • BWagrar Fotowettbewerb – Die Bilder

    Auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) vom 25. September bis 3. Oktober in Stuttgart haben Sie die Möglichkeit Ihren Favoriten aus den zehn besten Einsendungen zum "Schönsten Gartensitzplatz" zu wählen. Hier stellen wir Ihnen die zehn Beiträge nochmals vor. Besuchen Sie uns in Halle 2 auf...

  • Artemisien - duftende Heil- und Gewürzkräuter

    Artemisia ist der eher unbekannte Name einer interessanten Pflanzengattung, der zahlreiche Heil- und Gewürzpflanzen angehören. Die meisten duften auch sehr intensiv. Die wohl bekannteste Artemisia-Art ist der Beifuß Artemisia vulgaris.

  • Das Eigenheim winterfest machen

    Die meisten Menschen wollen noch nicht an den Winter denken, doch gerade für Haus- und Wohnungseigentümer kann dies ein lohnenswertes Unterfangen sein. Wer jetzt sein Haus oder seine Wohnung durch eine energieeffiziente Sanierung für den Winter fit macht, kann sich eine lange und hohe...

  • Berufliche Qualifikation: Frauen holen auf

    Der Anteil der berufstätigen Frauen ohne Berufsausbildung hat sich seit 1990 von rund 32 Prozent auf knapp 22 Prozent merklich reduziert. Der Anteil der Akademikerinnen wiederum hat sich in dieser Zeit von knapp 8 Prozent auf gut 15 Prozent nahezu verdoppelt. Dies teilte das Statistische Landesamt...

  • Jetzt mobile Topfgärten für den Frühling mit Zwiebelpflanzen gestalten

    Kreative Topfgärten mit Blumenzwiebeln

    Jetzt wird es höchste Zeit, den Frühling in Schalen zu werfen. Und das gelingt besonders gut mit Blumenzwiebeln und Knollen. Voraussetzung ist allerdings, sich vorher ein paar Gedanken zu machen, wie der Topfgarten im Frühjahr aussehen soll. Zwiebelblumen sind ideal, um mit der Wirkung von Farben...

  • Wegsehen hilft nicht

    Regionales

    "LandFrauen müssen als Akteure und Partner auf lokaler Ebene mehr Einfluss nehmen und sich ihrer Stärke bewusst werden. Nur so kann den Auswirkungen des demografischen Wandels Paroli geboten werden", so das Ergebnis der Klausurtagung des Bundesvorstandes des Deutschen LandFrauenverbandes...

  • Fast 33 Prozent aller Entbindungen durch Kaiserschnitt

    Wie schon im Vorjahr ging die Zahl der Entbindungen in den Krankenhäusern Baden-Württembergs auch 2009 weiter zurück. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes kamen in diesem Jahr in den dafür eingerichteten Kliniken 87 255 Frauen nieder, 2 539 weniger als 2008. Insgesamt 28 518 Frauen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.