Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • Reizend! – Tipps für Allergiker

    Über acht Millionen Menschen reagieren auf die Pollen von Bäumen, Gräsern oder Kräutern allergisch, mehr als fünf Millionen vertragen bestimmte Lebensmittel nicht. Auch Tierhaare, Hausstaubmilben und Nickel lösen bei vielen Menschen Husten, Schnupfen, Hautausschläge oder ähnliches aus. Heute...

  • Bäuerin werden ist nicht schwer – Bäuerin sein dagegen sehr

    Neue Wege ging der Bauernverband Schwäbisch Gmünd, indem er Bäuerinnen zu einem Gesprächsnachmittag eingeladen hat. Zahlreiche Zuhörerinnen konnte der Kreisvorsitzende Anton Weber im Hofcafe in Hertlinsweiler begrüßen und freute sich gemeinsam mit Geschäftsführer Johannes Strauß, dass so über 40...

  • Gesundheitsprojekt für Migranten wird nicht umgesetzt

    Aus Sicht des Sozialministeriums ist eine landesweite Umsetzung des Gesundheitsprojekts „Mit Migranten für Migranten“ (MiMi) wegen fehlender Haushaltsmittel nicht möglich. Dies wurde anlässlich der Beratung eines einschlägigen Antrags der Fraktion Grüne in der Sitzung des...

  • Top-Themen

    • Saisonstart zum Tag des offenen Hofs

      Regionales

      „Wir laden die Verbraucher und Verbraucherinnen ein, bei einem Bauernhofbesuch die heimische Lebensmittelproduktion kennenzulernen und auf diese Weise mit uns über Nahrungsmittel, deren Erzeugung und Verarbeitung ins Gespräch zu kommen!“ Mit dieser Aufforderung übergaben die...

    • Starke Kommunen brauchen starke Frauen

      Regionales

      Bildungsangebot des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) unterstützt Frauen in ihrem kommunalpolitischen Engagement .Frauen sind aufgefordert „mit guten Ideen und der Kraft zur Tat“ die Zukunft der ländlichen Regionen aktiv mitzugestalten.

  • Zukunftstag für junge Frauen

    Nur wenige Frauen arbeiten als Mechanikerin oder IT-System-Administratorin. Dabei steht jungen Frauen die ganze Palette an technischen und naturwissenschaftlichen Berufen offen. Der „Girls‘ Day“ am 22. April 2010 soll sie dazu ermuntern, sich einmal mit den Berufsbildern auseinanderzusetzen, auf...

  • Fachbereichstag der Fachhochschulen im Agrarbereich

    Nach Angaben des Fachbereichstages der Fachhochschulen im Agrarbereich, in dem alle elf Standorte zusammenarbeiten, sind mit Stand März 2010 an Fachhochschulen insgesamt 3944 Studierende in agrarwirtschaftlichen Diplom- oder Bachelor-Studiengängen eingeschrieben, hinzu kommen noch weitere 390...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • BEST Entscheidungstraining zur Berufs- und Studienorientierung

      Welcher Studiengang passt zu mir? Was kann ich, was will ich? Diese Fragen stellen sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe jedes Jahr von Neuem. Parallel zur Abiturvorbereitung heißt es, sich nach Studienmöglichkeiten, Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen zu erkundigen. Um...

  • Fleißige Insekten brauchen Wärme und Nektar

    Die Honigbienen benötigen dringend Nektar und Pollen von den ersten Blütenpflanzen des Frühjahrs. Bei ihren regelmäßigen Ausflügen besuchen die fleißigen Insekten beispielsweise Krokusse, Weiden und die Kornelkirsche, erklärt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Ist es warm genug, kann...

  • Schweiz: Alte Kartoffelsorten wieder auf dem Markt

    17 alte Kartoffelsorten, die wegen Anfälligkeiten gegen verschiedene Krankheitserreger in der Schweiz nicht mehr angebaut wurden, sind 2009 wieder auf den Markt gebracht worden. Die alten Sorten sind von der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Wädenswil zunächst saniert und dann mittels...

  • Tag des Baumes 2010

    Bäume sind einzigartig - sie verbinden uns mit der Vergangenheit und gleichzeitig mit der Zukunft. Wir freuen uns heute über mächtige Bäume, die von unseren Vorfahren gepflanzt wurden, und die Bäume, die wir heute pflanzen, sollen noch kommenden Generationen Schatten spenden. Aus diesem Grund ist...

  • Zu kleine Kinderschuhe

    Die Mehrheit der Kinder trägt zu kleine Schuhe, was zu Fehlstellungen der Zehen führen kann, so das Ergebnis einer Studie der Medizinischen Universität Wien. Das deutsch-österreichische Forscherteam um Wieland Kinz sah sich dabei Schuhe und Füße von insgesamt 858 drei- bis sechsjährigen Kindern...

  • Kalzium schützt das Herz

    Kalzium ist gut für Knochen und Zähne. Aber dass eine überdurchschnittlich hohe Aufnahme von Kalzium offenbar die Lebenserwartung verlängert, ist eine neue Erkenntnis. Herausgefunden haben das die Autoren einer schwedischen Studie, die im American Journal of Epidemiology im Februar 2010...

  • Frischer Fisch unvollständig gekennzeichnet

    Die Überprüfung der Fischkennzeichnung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg im Februar und März 2010 zeigt, dass 72 Prozent der untersuchten Einzelhändler den angebotenen Frischfisch nicht entsprechend den gesetzlichen Vorgaben kennzeichnen. Im Vergleich zu einer Untersuchung aus 2004 hat...

  • Bundesweite Naturerlebniswoche vom 2.-9. Mai 2010

    Durch Teiche waten, Naturkunstwerke schaffen oder Kräuter genießen - all das geht bei der NaturErlebnisWoche vom 2. bis 9. Mai 2010. Unter dem Motto "Nur wer Natur kennt, kann Umwelt schützen" finden überall in Deutschland Aktionen für Jung und Alt im Grünen statt.

  • Ein gut geplanter Garten macht das ganze Jahr über Freude.

    Ein Garten für das ganze Jahr

    Wie sehr sich ein Garten verändern kann, wird zu Beginn des Frühlings besonders deutlich. Innerhalb kürzester Zeit öffnen sich Knospen an kahlen Ästen, sprießen frischgrüne Blätter und in den Gärten zeigen sich mehr und mehr Blüten. Auch andere Jahreszeiten haben ihren Reiz und bieten ganz...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.