Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • Die kletternde "Wasserschlürferin" Hydrangea petilaris.

    Die kletternde „Wasserschlürferin“

    Die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris, oft auch Hydrangea anomala ssp. petiolaris genannt), gedeiht am besten auf humosem, leicht saurem Boden, der gleichmäßig feucht, aber gut durchlässig sein sollte. Der Gattungsname „Hydrangea" weist schon darauf hin, dass diese Pflanzen einen...

  • Viel Rosen sind veredelt. Bilden sich Wildtriebe, müssen diese frühzeitig entfernt werden.

    Wildtriebe an Gehölzen entfernen

    Viele Rosen und auch andere Gehölze wie die Korkenzieherhaselnuss, Flieder oder Obstbäume werden in der Baumschule veredelt. Dabei werden zwei Teile von unterschiedlichen Pflanzen so miteinander verbunden, dass sie zusammenwachsen und sich in bestimmten positiven Eigenschaften ergänzen. Auf diese...

  • Rasen wie im Fußball-Stadion

    Spätestens wenn im Juni in Südafrika die Fußball-Weltmeisterschaft beginnt, werden hier gebliebene Hobby-Kicker auch zu Hause im Garten den ein oder anderen Ball in den Kasten schießen. Doch wie bekommt man einen ebenso schönen, grünen und kräftigen Rasen wie im Stadion?

  • Schnecken

    Schnecken sind für alle Gartenliebhaber alle Jahre wieder ein Ärgernis: Gerade sprießt das erste zarte Grün und schon wird das junge Gemüsepflänzchen bis zur Unkenntlichkeit abgefressen.

  • Top-Themen

    • Vegetarisches Fingerfood für den Grillrost

      Die Gemüseküche vom Grill ist bunt und abwechslungsreich. Noch schmackhafter wird sie mit herzhaften Marinaden und Dressings. Besonders Gemüsesorten mit wenig Eigengeschmack wie Zucchinis, aber auch Paprika, Auberginen und Champignons profitieren vom aromatischen Einlegen oder von würzigen...

    • Familienpflegezeit - ein neues Modell

      In Deutschland beziehen heute rund 2,25 Millionen Menschen Leistungen aus der Pflegeversicherung. Mehr als 1,5 Millionen Menschen werden zu Hause versorgt - durch Angehörige und ambulante Dienste. Auch Berufstätige (65 Prozent) möchten ihre Angehörigen so weit wie möglich selbst betreuen, stoßen...

  • Erfolg beim Hoffest

    Damit Hoffeste ein Erfolg werden, gibt es einiges zu beachten. Wer mit System und ausreichend Vorlauf an die Planung geht, beugt Pannen vor.

    • Wandern auf dem Donauberglandweg

      Qualitätswanderwege locken in ganz Deutschland Wandergäste an. Als geprüfte und ausgezeichnete Wanderwege durch die schönsten Regionen des Landes bieten sie besondere Qualitäten und meist außergewöhnliche Wandererlebnisse. Auf der südwestlichen Schwäbischen Alb, dem Donaubergland, dem Donautal und...

  • Info-Broschüre für Schulabgänger

    Für viele ist es in den nächsten Wochen soweit: Das Ende der Schulzeit ist da! Doch wenn die Abschlussfeiern vorbei sind, stellt sich die Frage, wie es weitergeht: Eine berufliche Ausbildung beginnen oder doch lieber studieren? Oder vielleicht erst einmal etwas ganz anderes machen – für ein Jahr...

    • Jahrestagung Junge DLG

      Die Jahrestagung 2010 der Jungen DLG findet vom 4. bis 6. Juni in Soest (Nordrhein-Westfalen) statt. „Welchen Weg einschlagen?“, dieses Generalthema reflektiert überdeutlich die derzeitige Stimmung auf den landwirtschaftlichen Betrieben. Gerade junge Betriebsleiter beschäftigen sich intensiv mit...

    • Wie lagert Kopfsalat am besten?

      Nichts geht im Frühjahr über einen knackigen, grünen Salat. Er erfrischt, ist gesund und spart Kalorien. Außerdem ist er schnell gemacht. Salatfans hätten am liebsten einen nicht enden wollenden Vorrat in ihrem Kühlschrank. Aber ist das wertvolle Grün da überhaupt richtig aufgehoben?

  • Deutscher Mühlentag

    Am Pfingstmontag, 24. Mai 2010, ist der Deutsche Mühlentag. Aus diesem Anlass laden über tausend Mühlen bundesweit zu einem Ausflug ein. Interessierte können an Führungen und Besichtigungen teilnehmen und sehen, wie Mehl hergestellt wird. Der "Mühlentag" wird vielerorts von einem bunten...

  • Jugendliche auf den Hof

    Zupacken im Stall, auf dem Feld und im Haushalt können junge Leute ab 15 Jahren beim Projekt LandLeben der Kath. Landfrauenbewegung Freiburg – zwei bis acht Wochen leben und arbeiten sie bei einer Gastfamilie in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Dafür gibt es freie Kost und Logis und...

  • Wettbewerb Landerlebnis

    Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz hat in Zusammenarbeit mit der Landes-Arbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof in Baden-Württemberg den Internet-Wettbewerb "Landerlebnis" ins Leben gerufen.

  • Brigitte Scherb

    Reinheitsgebot statt Klebefleisch

    Regionales

    Das EU-Parlament soll die Zulassung des Enzyms Thrombin stoppen. Das fordern der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der Deutsche LandFrauenverband (dlv) und Slow Food. Thrombin wird von Lebensmittelherstellern verwendet, um Teilstücke von rohem Fleisch zusammenzukleben. Über einen...

  • Wir leben auf großen Fuß

    Was die ökologischen Auswirkungen unseres Essverhaltens betrifft, leben wir auf großem Fuß. Doch es gibt gute Nachrichten: Bereits mit einfachen Maßnahmen kann jeder seinen "Ecological Footprint" verringern. Dazu rief Kathrin Meinhold von der Technischen Universität München die Besucher...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.