500 Jahre Bauernkrieg Mit Fackeln und Mistgabeln
Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern gegen den Adel. Einige Museen im Südwesten erinnern sich dieser Zeit in reichhaltigen Programmen und Informationsmöglichkeiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern gegen den Adel. Einige Museen im Südwesten erinnern sich dieser Zeit in reichhaltigen Programmen und Informationsmöglichkeiten.
Mit dem Förderprogramm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum“ (IMF) unterstützt die Landesregierung Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen, die eine Marktnische in ihrer Region erschließen oder ein bestehendes Angebot erweitern wollen.
Reiten lernen – davon träumen viele Kinder. Eltern stellt dieser Wunsch oft vor viele Fragen: Ab welchem Alter kann damit begonnen werden? Wo finden wir eine gute Reitschule? Wie teuer ist Reiten? Welche Ausrüstung braucht unser Kind? Und ist es nicht gefährlich? Sven und Peggy Morell bringen...
Endlich werden die Tage spürbar heller und im Garten zeigen sich erste Frühblüher. Sie heben nicht nur die Stimmung, sondern bieten Wildbienen und anderen Insekten Pollen und Nektar. Dabei verlangen die Winzlinge unter den Zwiebelblumen nicht viel Pflege und einige Arten vermehren sich am...
Zu einer bewussten und nachhaltigen Ernährung gehört eine frische, vollwertige und abwechslungsreiche Küche mit reichlich Gemüse und Salat, etwas Fisch und Fleisch und ein sparsamer Umgang mit Zucker und Salz. Das greift auch der Ernährungstrend „Clean Eating“ auf, in dessen Mittelpunkt das Kochen...
Petra Welker suchte mit 55 Jahren eine neue Herausforderung und eröffnete in dem kleinen Örtchen Engstingen im Kreis Reutlingen in einer ehemaligen Schlecker-Filiale eine Salzgrotte. Jetzt, zehn Jahre später und im Rentenalter, hat sie die Grotte an ihre damals beste Kundin übergeben.
Hatten wir uns nach den Wetterextremen der letzten Jahre auf Sommerdürre eingestellt, kämpften viele Gartenbesitzer im vergangenen Jahr 2024 mit Dauernässe. Was uns heuer wohl erwartet? Wenn zu viel Nässe dem Garten zusetzt, können wir mit einigen Maßnahmen der Verschlämmung des Bodens und dem...
Steine sind langweilig und grau? Ganz bestimmt nicht. Mit ein wenig Fantasie werden daraus mühelos bunte Kreationen, die Farbe und Freude in triste, langweilige Wintertage bringen. Man braucht dafür nichts – außer Steine. Und die gibt es im Garten und auf dem Feld ja oft wie Sand am Meer. Die...
Am 10. Februar ist der Internationale Tag der Hülsenfrüchte. Sie sind vielseitige Proteinlieferanten und aus der zeitgemäßen Küche nicht mehr wegzudenken. Ein kalorienarmer Snack sind geröstete Kichererbsen.
Der Begriff Emmentaler wird in der EU auch weiterhin nicht als Ursprungsbezeichnung geschützt. Das hat die EU-Kommission jetzt entschieden.
Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2025 bewerben. Einsendungen sind bis zum 30. April möglich.
Nur wer seinen Boden beurteilen kann, ist in der Lage, richtig zu düngen und geeignete Maßnahmen zur Bodenverbesserung zu ergreifen. Ein paar einfache Methoden wie die Finger-, Erdwurst- oder Schlämmprobe sowie ein pH-Test geben ausreichend Gewissheit.
Am Montag dieser Woche stattete der 121. Grundkurs der Bauernschule Bad Waldsee dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg einen Besuch in der Stuttgarter Hauptgeschäftsstelle ab.
Eine neue Studie zeigt: Eine ursprüngliche, nicht-industrialisierte Ernährung senkt die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Was sich hinter der Restore-Diät verbirgt.
An vielen Gerüchten rund um Erkältungen ist etwas dran. Aber andere halten sich hartnäckig, obwohl kein Körnchen Wahrheit dahintersteckt. Andrea Flemmer ist fünf Aussagen auf den Grund gegangen.
Straßenmusik und Kinderlachen, üppig dekorierte Wohnungen, Werbung überall, dazu natürlich Social Media. Wir leben im Rausch der Reize. Mentales Fasten ist eine gute Möglichkeit, den Kopf von unnötigen Eindrücken zu befreien und die Gedanken wieder zu fokussieren. Sigrid Tinz gibt Tipps, wie es...
Insektenfressende Pflanzen faszinieren – nicht nur Kinder. Charles Darwin war der Erste, der sie vor fast 150 Jahren beschrieb. Er stellte fest, dass Venusfliegenfalle und Co. über unterschiedliche Mechanismen verfügen, um an ihr Futter zu kommen.
Torf war lange Zeit ein unentbehrlicher Zusatz in gekauften Erden, damit sich die Pflanzen gut entwickeln. Aus ökologischen Gründen ist ein Verzicht auf Torf allerdings besser. Für den Garten werden inzwischen vor allem torfreduzierte und torffreie Pflanzerden angeboten. Damit es bei...
Dürfen Plastikverpackungen in den Biomüll? Kann beschichtetes Backpapier im Kompost entsorgt werden? Mit Werbeaussagen wie „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ erwecken manche Anbieter genau diesen Eindruck. Doch können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf diese Aussagen verlassen?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.