Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • Köstliches Weihnachtsgebäck

    Einen Blick in ihre Weihnachtsbäckerei erlaubt Hauswirtschaftsmeisterin Doris Bopp. Sie ist Vorsitzende im Kreisverband der Nürtinger Landfrauen und gibt seit Jahren Koch- und Backkurse.

  • Eine Lanze für die Wanze

    Die Ritterwanze ist Insekt des Jahres 2007. Mit der Wahl der rot-schwarzen Ritterwanze möchte das Kuratorium „Insekt des Jahres“ auf eine eher unbekannte Tiergruppe aufmerksam machen.

  • Blattläuse überlisten

    Wo verstecken sich Blattläuse im Winter? Das fragt sich mancher Hobbygärtner im Sommer, wenn er sich jeden Tag über sie ärgert. Zum Beispiel über den Schaden, den sie an Johannisbeeren anrichten können.

  • Zimt ist nicht gleich Zimt

    Vor Zimtsternen und Zimt wird derzeit in Presse, Rundfunk und Fernsehen gewarnt. Bei üblichen Verzehrsgewohnheiten sieht das Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin weniger eine Gefahr, zuviel Cumarin aufzunehmen, als bei kleinen Kindern. Hier empfielt es sich, gerade in der Weihnachtszeit die...

  • Top-Themen

    • Last Minute in den Frühling

      Die Farbenpracht der Balkonblumen ist vergangen und die meisten Balkonkästen verschwinden im Keller. Doch es geht auch anders: Wenn im nächsten Jahr Krokusse, Narzissen oder Tulpen den Beginn der wärmeren Jahreszeit ankündigen, können sich auch Balkon und Terrasse schon in ein Blütenmeer...

    • Bundesweites Bienenmonitoring

      In einem Gemeinschaftsprojekt werden seit 2005 die Ursachen der Bienenvölkerverluste in Deutschland untersucht. Extremverluste von Bienenvölkern im letzten Jahr sind größtenteils auf Erkrankungen durch den Parasit Nosema und die Varroamilbe zurückzuführen. Auch der lange und kalte Winter wurde als...

  • Tipps bei Makuladegeneration

    Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr bietet die Selbsthilfeorgnisation Initiative Auge e.V. gemeinsam mit dem Deutschen Grünen Kreuz e.V eine kostenlose Telefon-Hotline zu Grünem Star (Glaukom) und Makuladegeneration unter der Rufnummer 0800-0 112 118.

  • Radieschen im Winter ernten

    Radieschen stehen normalerweise vom Frühjahr bis zum Herbst auf dem Kulturplan. Wer auch im Winter nicht auf Radieschen verzichten möchte, sollte im Wintergarten, Kleingewächshaus oder auch auf der Fensterbank einmal sein Glück versuchen.

    • Der Natur auf der Spur

      Empirische Studien der Universität Marburg belegen: Die Natur verschwindet zunehmend aus dem Alltag Jugendlicher. In nur wenigen Jahren hat sich die Zahl derer, die gerne durch die Natur streifen, auf unter 20 Prozent halbiert.

  • Gefäßwände schützen

    Ein dauerhaft zu hoher Gehalt an der Aminosäure Homocystein im Blut kann die Gefäßwände schädigen. Herzinfarkt und Schlaganfall können die Folge sein. Mit reichlicher Aufnahme von Lebensmitteln mit den Vitaminen B6, B12 und Folsäure kann vorgebeugt werden.

  • Sicherer Internet-Auftritt

    Was Landfrauenvereine beim Betreiben einer eigenen Internet-Webseite beachten müssen, das hat Franka Weihbrecht aus Widdern, IT-Fachfrau beim LandFrauenverband Württemberg-Baden, zusammengestellt.

    • Fit für die Tourismus-Zukunft

      Urlaub auf dem Bauernhof hat sich in vielen Betrieben zu einer wichtigen Einkommenssäule entwickelt. Grund genug, nach 30 Jahren Bilanz zu ziehen. In Metzingen hielt die Landesarbeitsgemeinschaft, unter deren Dach sich sieben regionale Anbietergemeinschaften wiederfinden, Rückschau auf ihre...

    • Düngen mit Maß und Ziel

      Damit es auch im nächsten Jahr bei der Gemüseernte nicht an Erträgen mangelt, sollten Hobbygärtner sich jetzt um die richtige Nährstoffversorgung im Boden kümmern. Bei der LUFA Speyer kann jeder Gartenbesitzer seinen Boden untersuchen lassen.

  • Imker bei Bundesminister Seehofer

    Vertreter des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes (DBIB) und des Deutschen Imkerbundes waren am 18.10. angetreten, um Bundesminister Horst Seehofer über die Probleme zu informieren, die die Agro-Gentechnik den Imkern bereiten wird.

  • Der Bienen- oder Honigbaum

    Herbstzeit ist Pflanzzeit für den Garten und eine gute Gelegenheit, den Bienen und anderen blütenbesuchenden Insekten Nahrungsquellen zu bieten. Eine Ergänzung des Speisezettel ist der Bienenbaum, Euodia hupehensis, der im Spätsommer blüht und die Bienen magisch anzieht.

  • Baum des Jahres 2007: Die Waldkiefer

    Die Waldkiefer ist die zweithäufigste Baumart in Deutschland und Baum des Jahres 2007. Wie das Kuratorium bekannt gab, entschied man sich diesmal für eine „bescheidene Schönheit mit zähem Überlebenswillen“.

  • Keine Rose ohne TÜV

    In diesem Jahr haben 15 neue Rosen den wohl härtesten Rosen-TÜV der Welt bestanden: die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung, kurz ADR genannt. Andreas Lösch von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim zieht Bilanz.

  • Zum Neubeginn gezwungen

    Auch in der Landwirtschaft trennen sich Partnerschaften und werden Ehen geschieden. Gründe die zum Ende einer Partnerschaft oder Ehe führen können gibt es viele, weiß Volker Willnow von der Landwirtschaftlichen Familienberatung, Hohebuch.

  • Neues Elterngeld: Infoline beantwortet Fragen

    Im kommenden Jahr ist es soweit: Das viel diskutierte Gesetz zum neuen Elterngeld tritt in Kraft. Doch bei Arbeitgebern wie -nehmern wirft das neue Elterngeld schon jetzt viele Fragen auf. Die Experten an der Infoline des Serviceportals www.mittelstand-und-familie.de beantworten jetzt alle Fragen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.