Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • Der Garten: das schönste Spielzimmer

    Los, schnell verstecken! Und schon sind die Kleinen zwischen den Sträuchern verschwunden – abgetaucht in die grüne Höhle, zu der Erwachsene keinen Zutritt haben. Kinder lieben die geheimen Verstecke zwischen Sträuchern und Bäumen. Lesen Sie, wie der Garten zum grünen Spielzimmer für Kinder wird.

  • Badischer Imkerverband feiert 150-jähriges Jubiläum

    Mit dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen und der Ausbreitung von Bienenkrankheiten müssen sich die Imker neuen Herausforderungen stellen. Das machte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 18. März auf dem Imkertag in Karlsruhe deutlich.

  • Top-Themen

    • Mit Bewegung lernt sich's leichter

      Kinder bewegen sich zu wenig. Diese Erkenntnis wird in der öffentlichen Diskussion vor allem mit dem zunehmenden Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht. Denn Bewegungsmangel trägt nicht nur zur Entstehung von Übergewicht bei.

    • Fast Food überschätzt

      Immer wieder wird das Essen in Fast Food Restaurants genannt, wenn über die Zunahme der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen diskutiert wird. Fast Food Restaurants spielen aber bei der Ernährung von Kindern und Jugendlichen offenbar nur eine untergeordnete Rolle.

  • Frauen in Europa - Kompetent, Kreativ, Kooperativ

    Am Mittwoch (28. März) veranstaltete das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden Württemberg zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen LandFrauenverbände im Stadtforum Bad Saulgau (Landkreis Sigmaringen) den Fachkongress "Frauen in Europa - Kompetent, Kreativ,...

  • Wer ungesund isst, soll mehr zahlen

    Das bittere Fazit der Ernährungsaufklärung der letzten Jahrzehnte brachte Prof. Hans Hauner auf den Punkt. "Unsere naive Vorgehensweise ist gescheitert, dass man Ernährungsempfehlungen einfach verbreitet und darauf wartet, dass sie umgesetzt werden", so der Wissenschaftler der Technischen...

    • Naturfarben aus dem Garten fürs Osterei

      Der schöne Brauch, gekochte und ausgeblasene Eier zu verzieren und zu färben, macht nicht nur Kindern Spaß. Besonders faszinierend ist es, wenn die Farbstoffe aus der Natur und aus dem eigenen Garten stammen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Abwechslungsreiche Schaugärten

    Vom 22. März bis zum 20. Mai öffnet die größte Frühlingsblumenschau der Welt ihre Tore. Etwa sieben Millionen Tulpen und andere Zwiebelblumen werden das weitläufige Parkgelände des Keukenhofs im niederländischen Lisse in ein Blütenmeer verwandeln.

    • Warmer Winter ist bisher nicht nachteilig für Bienen

      Die ungewöhnlich warme Witterung scheint sich nach Beobachtungen der Imker bislang nicht negativ auf die Honigbienen auszuwirken. Allerdings wurde in manchen Gegenden ein höherer Futterverbrauch beobachtet, da die Völker früher mit der Brut begonnen haben und mehr Winterfutter verbrauchen.

    • An die Spaten, fertig, los!

      Für echte Gartenfans gibt es jetzt kein Halten mehr. Der März ruft und lockt ungeduldige Gärtner zurück an die Arbeit. Für alle gilt: Jetzt geht es endlich raus ins Grüne.

  • Frühblüher für mehr Freude am Garten

    Einige Ziersträucher blühen von Natur aus sehr früh. Sie haben damit ihre ökologische Nische gefunden, denn die meisten Pflanzen blühen später und für die Frühblüher wachsen so die Chancen, von bestäubenden Insekten angeflogen zu werden. Das hat auch für den Gartenbesitzer Vorteile: Er kann sich...

  • Zierpaprika aussäen

    Zierpaprika ist vielseitig verwendbar: Als Topfpflanze, aber auch für die Bepflanzung von Rabatten und Kübeln. Rund 15 Sorten sind derzeit im Angebot.

  • Im Schafskäse ist nicht immer drin was drauf steht

    Wie das baden-Württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Donnerstag, (8. Februar) mitteilte, liegen aktuelle Untersuchungsergebnisse der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUAs) Baden-Württembergs zu "Weichkäse in Lake" vor.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.