Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • Ungewöhnliche Schäden in Bienenbrut

    Agrarpolitik

    Wie das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Donnertag (4. Juni) in Stuttgart mitteilte, wurden im Großraum Ludwigsburg in den vergangenen Wochen ungewöhnliche Schäden an der Brut einzelner Bienenvölker festgestellt.

  • Wildobst – Holunder

    Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) ist seit Jahrhunderten ein beliebtes, anspruchsloses Gehölz für den Bauerngarten. Der Volksmund bezeichnet den Holler- oder Fliederbeerenstrauch als "Apotheke des Bauern". Denn noch heute verarbeitet man in der Naturheilkunde Blüten, Blätter, Beeren, Rinde und...

  • Angst vor Zahnwurzelbehandlung muss nicht sein

    Vor keinem Doktor fürchten sich die Deutschen mehr als vor dem Zahnarzt. Behandlungen an der Zahnwurzel rufen die größten Ängste hervor: Zwei von drei Bundesbürgern bereitet ein solcher Eingriff bereits im Vorfeld Zahnschmerzen. Allein der Begriff Zahnwurzelbehandlung treibt manchem gestandenen...

  • Top-Themen

    • Hofbesuch ohne Bauchschmerzen

      Bauernhöfe sind gerade in der Sommerzeit beliebte Ausflugsziele für Kindergartengruppen und Schulklassen. Manchmal hat der Ausflug jedoch unerwünschte Folgen: Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) werden immer wieder Krankheitsausbrüche gemeldet, die durch den Verzehr von Rohmilch während...

    • Grünprojekt in Rechberghausen eröffnet

      "Ein Besuch des Grünprojektes Rechberghausen lohnt sich für Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen. Neben den floralen Impressionen und Themengärten, bietet auch der Treffpunkt Baden-Württemberg wieder ein umfangreiches Programm", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und...

  • Sommerzeit ist Wespenzeit

    „In diesem Jahr scheint alles früher dran zu sein – auch Hornissen und Wespen.“, berichtet Claus-Peter Hutter, Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg. Und so tauchen mit den sommerlichen Temperaturen die gelb-schwarzen Brummer wieder vermehrt in unseren Gärten, auf Terrassen und Balkonen auf....

  • Gepflegter Garten trotz wenig Zeit

    Viele Menschen, die einen Garten haben, werden gern draußen aktiv. Für sie ist es Ausgleich und Entspannung, wenn im Garten etwas zu tun ist, zum Beispiel der Formschnitt der grünen Lieblinge oder das Pflanzen neuer Gehölze und Stauden. In Bewegung hält auch das Gießen, das Entfernen unerwünschter...

    • Duftpflanzen für Haus und Garten: Goldlack

      Goldgelbe Blütenblätter und der an Veilchen erinnernde Duft zeichnen den Goldlack aus. Diese Zierpflanze wurde schon im Mittelalter geschätzt und von so manchem Minnesänger als "Gelbveiglein" besungen.

  • Wildobst – Die Apfelbeere oder Aronia

    Schon die Ureinwohner Nordamerikas schätzten die Apfelbeere (Aronia) als Nahrungs- und Heilpflanze. Die heidelbeerähnlichen Früchte des Kernobstgewächses waren getrocknet unter anderem Bestandteil des "Pemmikan", eines Vorrats- und Reiseproviants aus Dörrfleisch, Fett und Beeren.

    • Gartensalate – ein knackiger Genuss

      In der heutigen Ernährung spielt Salat eine wichtige Rolle. Knackig und frisch ist er der Inbegriff der gesundheits- und figurbewussten Küche und gleichzeitig ein Hochgenuss für den Gaumen. Seinen leicht bitteren Geschmack verdankt der Salat besonderen Alkaloiden, die ihm auch seine erfrischende...

    • Ernährungsinfos für Frauen in den Wechseljahren

      Ab Mitte 40 beginnen bei den meisten Frauen die Wechseljahre. Wer sich bewusst ernährt und regelmäßig körperlich aktiv ist, kann sein Wohlbefinden in dieser Zeit verbessern und mögliche Beschwerden lindern. Die Wechseljahre sind ein normaler physiologischer Prozess im Leben einer Frau, bei der...

  • Wildobst – Der Sanddorn

    Von August bis November haben die gelb- bis korallenroten Beeren des Sanddorns (Hippophae rhamnoides) Saison und verleihen dem sparrigen Ölweidengewächs einen ganz besonderen Charme. In Form von Tee, Bonbons, Saft, Brotaufstrichen, Öl, Spirituosen oder Kosmetika hat die Sanddornbeere in den...

  • Wir fürs Land

    Agrarpolitik

    Für die von der Deutschen Landjugend initiierten größten Sozialaktion im ländlichen Raum, „Wir fürs Land“, ist der Startschuss gefallen. „Nun wird das Land mit 1000 Sozialaktionen aufgemöbelt“, freute sich die BDL-Vorsitzende Anne Hartmann am Donnerstag vergangener Woche...

  • Wenn der Garten klein ist: Pflanzen für mehr als eine Jahreszeit

    Wer einen Baum oder Zierstrauch pflanzen möchte, sollte sich beim Kauf nicht unbedingt nur vom ersten Eindruck leiten lassen. Vor allem, wenn der Garten klein ist, lohnt es sich, Pflanzen auszuwählen, die mehrmals im Jahr mit besonderen Eigenschaften auffallen, wie beispielsweise schönen Blüten im...

  • Wildobst – Die Felsenbirne

    Als Strauch oder Kübelpflanze für den heimischen Garten ist die Felsenbirne (Amelanchier) sehr gefragt, denn sie bietet aufgrund ihrer Blätter- und Blütenpracht das ganze Jahr über Attraktionen.

  • Verbrauchertag 2009: Landfrauen präsentieren Erfolgsprojekt

    Der Deutsche Landfrauenverband präsentierte im Rahmen des Verbrauchertages am 12. Mai 2009 sein bundesweites Erfolgsprojekt „LandFrauen machen Schule: die Umsetzung des aid-Ernährungsführerscheins“. Bis zum Ende der Projektlaufzeit 2009 werden rund 100.000 Drittklässler durch dieses...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.