Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • Treten Sie an beim Wettbewerb zur Agrar-Familie 2017!

    Agrar-Familie 2017 Jetzt zählt das Wir!

    Agrarfamilie

    Nicht Sie alleine stehen im Mittelpunkt, sondern der Familienverbund. Bewerben Sie sich mit einem spannenden oder kreativen Familienprojekt Ihres landwirtschaftlichen Betriebes mit Foto oder Video und einer kurzen Beschreibung online beim Wettbewerb der Wochenblätter. Auf was warten Sie noch? Wir...

  • Podiumsdiskussion

    Altfredeburger Studienwoche

    Regionales

    Die Entwicklung der Lebensmittelmärkte und die Chancen und Möglichkeiten der Landwirtschaft waren unter dem Thema „Markt und Mehrwert – Landwirtschaft im Wandel“ das Kernthema der Studienwoche, die vom 23. bis 26. Februar 2017 in Königswinter stattfand. Etwa 220 Landwirtinnen und Landwirte aus dem...

  • Frauen verdienen gerne ihr eigenes Geld

    Partnerschaft Frauen bevorzugen finanzielle Unabhängkeit

    Finanzierung Frauen

    Je höher das Einkommen der Frau, desto wahrscheinlicher verwaltet sie es auch selbst. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher von der Hans-Böckler-Stiftung in einer Studie. Demnach ist getrenntes Wirtschaften in einer Partnerschaft umso wahrscheinlicher wird, je mehr die Frau verdient.

  • Top-Themen

    • Evangelische Landessynode und der Ländliche Raum

      Regionales

      Anlässlich ihrer Frühjahrstagung hat die Landessynode der Evangelischen Kirche in Württemberg einen Schwerpunkttag „Ländliche Räume“ durchgeführt. Dazu beschäftigte man sich mit der Zukunft der Kirche unter den gegebenen demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Geranien vertragen keinen Frost. Sie sollten nicht zu früh nach draußen gesetzt werden.

      Sommerblumen vertragen keinen Frost

      Garten

      Jetzt im Frühling ist man besonders "heiß" auf frisches Grün und Blüten. Doch wer Pflanzen aus warmen Ländern zu früh ins Freie pflanzt, geht ein Risiko ein: Erfrieren durch Nachtfröste. Sechs Tipps vom Fachmann.

  • Wenn der Preis stimmt, greifen Verbraucher eher zu Obst und Gemüse mit Makeln.

    Umfrage Makelloses Obst und Gemüse

    Gemüse Obstbau Umfrage Verbraucher

    Ein Analytik-Unternehmen hat in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA gefragt, wann Verbraucher bereit sind, Obst und Gemüse mit kleinen Fehlern kaufen. Folgendes kam dabei heraus.

    • Orangerotes Habichtskraut: Die bis zu 60 cm hohe Staude passt besonders gut in naturnah gestaltete Gärten.

      Farbenprächtiger Garten Frühling in orange

      Sie hat Power. Sie ist freundlich. Sie strahlt eine wunderbare Wärme aus: Orange ist eine tolle Farbe für den Frühling. Lesen Sie hier, welche Pflanzen möglich sind und werfen Sie einen Blick in unsere Bildergalerie.

  • Streuobst Mistel gefährdet Obstbäume

    Obstbau Streuobst

    Die Mistel ist immer häufiger zu finden und entwickelt sich vor allem in Süd- und Mitteldeutschland zu einer Gefahr für Streuobstbestände. Daher sollten befallene Obstbäume im späten Winter oder zeitigen Frühjahr beschnitten werden, rät der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Besonders betroffen...

  • Frühjahrspower mit Grünem Zwiebelkraut

    Garten

    Immer frisches Würzkraut mit dem feinen Aroma von Schnittlauch ist das Ergebnis von jahrelanger, herkömmlicher Züchterarbeit und natürlich ohne Gentechnik. Allium fisculosum ist die wissenschaftliche Bezeichnung dieser Pflanze.

    • Infektionsrisiko Die Zeckensaison hat begonnen

      Es ist Winter. Rein kalendarisch zumindest gehört der Februar noch zu den Wintermonaten. Doch nicht nur wir Menschen freuen uns auf Sonnenlicht und frisches Grün. Auch die Natur erwacht und mit ihr alles, was so kreucht und fleucht, aber nur, wenn die Temperaturen stimmen. Ganz vorn mit dabei: die...

  • Hohenheimer Backmarathon Weizen: Geschmack hängt von Sorte ab

    Ackerbau Weizen

    Nussig, fein säuerlich, dann wieder fad – große Unterschiede zeigten sich im Geschmackstest von Weizenbrot aus verschiedenen Weizensorten. Dabei hatte die Sorte einen größeren Einfluss als der Ort, an dem diese angebaut wurde. Zwei Forscher der Universität Hohenheim und aus Zürich testeten...

  • Rotwild und Klimawandel Dem Grün hinterher

    Forscher der Universitäten Oslo, Würzburg und Freiburg haben sich jüngt der Frage gestellt, ob Wildtiere darauf reagieren können, dass in kurzen Wintern das Grün deutlich früher sprießt, als die Tiere es gewöhnt sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Studie Zur großen Liebe braucht es Glück

    Immer mehr Menschen melden sich auf Dating-Portalen im Internet an. Dabei wird deutlich häufiger nach der großen Liebe gesucht als nach Bekanntschaften und Affären. Eine Studie hat jetzt ermittelt, wie groß die Chancen bei einer Partnersuche im Internet tatsächlich sind.

  • Wettbewerb für Azubis Ausbildung Europaweit

    Aus- und Weiterbildung Europäische Union

    Mit dem neu erschaffenen euRobi-Stifterpreis zeichnet die Europäische Bewegung Baden-Württemberg e.V. Auszubildende aus, die im Rahmen ihrer dualen Ausbildung einige Zeit im europäischen Ausland verbracht und hierbei vielfältige Erfahrungen gesammelt haben. Mitmachen lohnt sich.

  • Kreisentscheid

    Berufswettbewerb gestartet Streben nach Perfektion

    Landjugend Landjugend

    Der 33. Berufswettbewerb der deutschen Landjugend ist am 7. Februar 2017 gestartet. In Württemberg und Nordbaden wetteifern knapp 1000 junge Landwirte, Forstwirte, Winzer und Hauswirtschafter in Ausbildung um die Qualifikation für die zweite Runde. An der Eugen-Grimminger-Schule in Crailsheim gab...

  • Per Smartphone den Apfel auf Pestizid-Rückstände untersuchen – das ist bald möglich.

    App entlarvt Inhaltsstoffe Was steckt drin in Apfel & Co.?

    Ackerbau Kernobst

    Aktuell gibt es sie zwar noch nicht in den Smartphone-Stores, aber die Forscher arbeiten daran: Mit einer neuen App von Fraunhofer-Forschern kann man direkt in Objekte hineinschauen und sich spezielle Inhaltstoffe anzeigen lassen, beispielsweise so einen Apfel auf seine Pestizid-Rückstände...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.