Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • Rosenmüdigkeit

    Eine alte Gärtnerregel besagt: „Pflanze nie Rose nach Rose“. Doch immer wieder werden die Experten der Bayerischen Gartenakademie von Rosenliebhabern gefragt, ob es nicht doch eine Möglichkeit gäbe, auf dem Platz einer gerodeten Rose eine neue gesunde Rose zu pflanzen.

  • Rund 28 600 Gründerinnen im Südwesten

    Im Jahr 2007 wagten in Baden-Württemberg mehr als 92 300 Personen den Schritt in die Selbstständigkeit, indem sie einen von rund 84 330 Gewerbebetrieben alleine oder gemeinsam mit anderen gründeten. Unter den neuen Selbstständigen waren nach Angaben des Statistischen Landesamts fast 28 600 Frauen...

  • Wahlprüfsteine der Landfrauen

    Die drei Landfrauenverbände in Baden-Württember haben mit Blick auf die Kommunalwahlen im Juni 2009 so genannte Wahlprüfsteine erarbeitet. Diese sollen Wählerinnen als Handreichung und Entscheidungshilfe dienen, um Kandidaten auf ihre Einstellung zu unterschiedlichen Themen zu befragen.

  • Trends beim "Urlaub auf dem Bauernhof"

    Eine vom Bundeslandwirtschaftministerium (BMELV) beim Europäischen Tourismus Institut (ETI) in Auftrag gegebene und finanzierte Expertise "Urlaub auf dem Bauernhof / Lande" hat die zukünftigen Marktbedingungen und Perspektiven für dieses Urlaubssegment untersucht.

  • Top-Themen

  • Ohne Frauen keine Ernährungssicherung

    Jedes Jahr am 16. Oktober findet der Welternährungstag statt. Er soll daran erinnern, dass noch immer eine unfassbare Anzahl Menschen Hunger leiden muss. Mehr als 840 Millionen Menschen sind nicht ausreichend mit Lebensmitteln und sauberem Trinkwasser versorgt, Tag für Tag sterben schätzungsweise...

  • Universität Wien startet Studienangebot im Umweltbereich

    An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien ist Anfang Oktober mit Beginn des Wintersemesters der Bachelor-Studiengang "Umweltpädagogik" gestartet. Das Studium dauert drei Jahre und qualifiziert für die Arbeit in umweltberatenden Berufen und in Umweltfächern an berufsbildenden Schulen.

    • Jetzt kandidiere ich

      Im Kreislandfrauenverband Schwäbisch Hall findet am Freitag, 17. Oktober, ein Tagesseminar im Hinblick auf die Kommunalwahlen im nächsten Jahr statt. Es geht darum, das eigene Profil zu schärfen und gekonnt öffentlich aufzutreten.

  • Qualifizierung Erlebnisbäuerin

    LandFrauenService qualifiziert Frauen im Bereich Zuerwerb auf dem Bauernhof. Noch Plätze frei zu den Lehrgängen: "Frauen in der Landwirtschaft entwickeln IHRE Perspektiven", in Wolpertshausen und Qualifizierung zur „Erlebnisbäuerin“, in Bad Mergentheim

  • Frauen besetzen den Landtag

    „Stühle frei für Frauen“ zieht politisch interessierte Frauen an - 3. Landestreffen von Kommunalpolitikerinnen und politisch interessierten Frauen in Stuttgart war mit rund 400 Teilnehmerinnen ausgebucht

    • Möhren in Lila

      In der diesjährigen Herbst- und Wintersaison finden sich in den Gemüseregalen ausgewählter Handelsketten, aber auch vereinzelt auf Wochenmärkten oder in Hofläden ganz besondere Möhren: Sie präsentieren sich in der angesagten Modefarbe Lila. Doch es ist ein bisschen so wie in der Mode - alles war...

  • 180 Besucher beim Gehölztag

    Aktuelle Informationen zum heimischen Obst erhielten die rund 180 Teilnehmer des Veitshöchheimer Gehölztags der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Dabei konnten sie sich mit allen Sinnen von den besten Gartensorten überzeugen.

  • Praxistipps zur Walnussernte

    Die stattlichen Walnussbäume fruchten meist zuverlässig und das ohne menschliches Zutun. Doch klagen immer wieder Besitzer dieser Bäume über bittere, faulende Nüsse und sogar über Schädlinge an den ansonsten widerstandsfähigen Bäumen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DBV bietet wieder Fachpraktikum in Japan an

    Agrarpolitik

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) bietet auch im kommenden Jahr insgesamt fünf jungen Landwirten und Junggärtnern die Möglichkeit eines Fachpraktikums in Japan an. Wie der DBV vergangene Woche dazu erläuterte, sind Bewerber im Alter von 20 bis 30 Jahren aufgerufen, sich dieser besonderen...

  • Stiftung für Begabtenförderung vergibt noch Stipendien

    Agrarpolitik

    Die Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft vergibt im November noch Stipendien an junge Begabte im Alter von bis zu 30 Jahren. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangene Woche weiter feststellte, sollen die Stipendien jungen Berufstätigen im Agrarbereich einschließlich...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.