Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • In der Dorfkäserei Geifertshofen

    Alles Käse heißt es in der Dorfkäserei Geifertshofen bei Bühlerzell, östlich von Gaildorf im Kreis Schwäbisch Hall. Dort wird nach traditionellen Rezepten aus frischer Milch von Bioland- und Demeterhöfen Käse handwerklich gefertigt.

  • Spaziergang im Aquarium

    Eintauchen in die Wunder der Unterwasserwelt können Besucher im Konstanzer Meer- und Süßwasser-Aquarium „Sea Life“. Die Ausstellung der rund 3000 heimischen Süß- und Salzwasserfische folgt dem Weg des Wassers von der Quelle bis in die Tiefe der Meere.

  • Top-Themen

    • Eine Wolke von fruchtigem Duft

      Das feinwürzige Aroma der Himbeeren belohnt schon beim Pflücken. Was so gut duftet, ist auch reich an Vitaminen und lässt sich zu köstlichen Torten und Desserts verwandeln.

    • Neu organisieren statt draufsatteln

      „Sollen wir noch mehr arbeiten?“ Dieser fragende Vorwurf kommt Vortragsrednern öfter entgegen, wenn es um Erwerbs-kombinationen in der Landwirtschaft geht. Rolf Brauch, Referent im Bildungshaus Neckarelz, regt an, einmal bewusst nichts zu tun, die eigene Arbeitswirtschaft zu überdenken und...

  • Freude an der Arbeit

    Das Arbeitspensum, das Landwirten heute aufgebürdet wird, geht oft deutlich über die Grenzen der physischen und psychischen Belastbarkeit hinaus. Professor Hans Goldbrunner von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landwirtschaftlichen Familienberatungen plädiert für mehr Freude an der Arbeit.

  • Vater und Sohn, ein starkes Team?

    Vater und Sohn als starkes Team? So wird es gerne dargestellt. Wer würde sich auf dem landwirtschaftlichen Betrieb dieses Bild nicht wünschen. Oft sieht es jedoch ganz anders aus, wie Familienberater Volker Willnow vom Evangelischen Bauernwerk in Hohebuch weiß.

    • Gemüse bunt und knackig

      Gemüse ist eine wichtige Quelle für viele Vitalstoffe und es hat daher einen hohen Stellenwert in der gesunden Kinderkost. Mit lustigen Dekorationen kan man auch kleine Gemüsemuffel auf den Geschmack bringen, wie ein Seminar am Ernährungszentrum Mittlerer Neckar praktisch zeigte.

  • Der Mensch isst nicht gern allein

    „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, weiß der Volksmund. Aber nicht nur das: Essen und Trinken – und zwar das gemeinsame – hält auch Familien zusammen. Karin Vorländer hat sich auf zwei Bauernhöfen umgehört.

  • Ärger mit den weichenden Erben

    „Die benehmen sich als wäre alles so wie früher!" Rolf weiß im Umgang mit seinen Geschwistern nicht mehr weiter. Als Jüngster hat er den Hof übernommen und fühlt sich mit Frau und Kindern vom Rest der Familie ausgegrenzt. Familienberater Volker Willnow, Hohebuch, geht auf die Situation ein.

    • Köstliche Konfitüren

      Aus dem heimischen Obstangebot lässt sich mit etwas Gelierzucker in kurzer Zeit eine köstliche Auswahl an leckeren Konfitüren und Gelees zaubern.

    • Die Balance halten

      „Leben im Wandel“, so lautete das Thema des Vortrags von Beatrix Lang beim Fachkongress für Frauen, den die Landfrauenverbände und das Minis-terium Ländlicher Raum kürzlich im Heidenheimer Konzerthaus veranstalteten.

  • Ein bisschen verrückt muss man schon sein

    Eigentlich klagen Lobbyisten ja immer: Über ihre Überbeanspruchung, den bestenfalls Gotteslohn und die dicken Bretter, die sie in ihrer Freizeit für die Interessen anderer bohren. Es klagen aber nicht alle.

  • Das Positive ansehen

    Alle Eltern möchten ein gutes, schlaues, intelligentes, kraftvolles Kind haben. Insofern ist es natürlich, dass Mütter und Väter ihre Kinder untereinander und mit anderen vergleichen. Viel wichtiger ist es, die ganz eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten des einzelnen Kindes anzuschauen und zu...

  • Ich bin nicht du

    Unsere auf Leistung ausgerichtete Gesellschaft fördert das Vergleichen. Und wo es in einer Familie mehrere Kinder gibt, werden sie auch untereinander verglichen. Zwei Mütter berichten, wie es ihnen damit geht.

  • Wurzeln schlagen auf dem Hof

    Seit fast zehn Jahren ist Gerda mit einem Landwirt verheiratet und hat drei Kinder. Doch ihre Bilanz fällt nüchtern aus: „Ich weiß noch gar nicht, ob ich hier Wurzeln schlagen kann. Vielleicht werde ich eines Tages meine Sachen packen und gehen!" Volker Willnow von der Landwirtschaftlichen...

  • Keine Zeit - keine Zeit

    Volker Willnow von der Landwirtschaftlichen Familienberatung des Evangelischen Bauernwerks in Württemberg, Hohebuch, gibt Tipps zum Zeitmanagement auf dem Hof.

  • Nach den Zeitdieben fahnden

    Bäuerinnen haben viele Aufgaben im Betrieb. Nicht selten werden sie im Arbeitsalltag aufgerieben und klagen über wenig Zeit für die wirklich wichtigen Dinge. Bioland-Beraterin Maria Lotter kennt ihre Nöte und verrät einfache Tricks für ein besseres Zeitmanagement.

  • Eltern und Kinder müssen sich stetig entwickeln

    Konflikte zwischen Alt und Jung gibt es sein Menschengedenken. Generationskonflikte werden trotz der Hilfe durch Psychologen, Therapeuten und Kommunikationsfachleute nie ein für allemal gelöst werden. Auch zukünftig werden Eltern und Kinder das Erwachsenwerden lernen müssen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.