Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Zuchtschweinehaltung Sauenhalter für Projekt zu Gruppenfreilaufbuchten gesucht

    Schweine

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert über zwei Jahre bis zu fünf Betriebe, die sich im Themennetzwerk „Sauen mit Ferkeln – Einführung von Gruppenfreilaufbuchten in der Säugeperiode“ an den Modell- und De-monstrationsvorhaben Tierschutz beteiligen. Während das Tierschutz-Kompetenzzentrum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rnderzucht DNA-Analysen verhindern Krankheiten

    Rinder

    Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) finden die Ursache für die Wachstumsstörungen der Fleckvieh-Bullen. Mit Hilfe umfangreicher DNA-Analysen konnten die gentechnischen Ursachen aufgeklärt werden.

  • Arzneimittelgesetz - Maßnahmenplan Gefügel

    Laut Arzneimittelgesetz (AMG) müssen Betriebe, die mit ihrer eigenen betrieblichen Therapiehäufigkeit über dem dritten Quartil (Kennzahl 2) liegen, einen Maßnahmenplan erstellen und diesen unaufgefordert der zuständigen Behörde schriftlich oder elektronisch übermitteln.

  • Arnzeimittelgesetz - Maßnahmenplan Schwein

    Laut Arzneimittelgesetz (AMG) müssen Betriebe, die mit ihrer eigenen betrieblichen Therapiehäufigkeit über dem dritten Quartil (Kennzahl 2) liegen, einen Maßnahmenplan erstellen und diesen unaufgefordert der zuständigen Behörde schriftlich oder elektronisch übermitteln.

  • Top-Themen

    • Arnzeimittelgesetz - Maßnahmenplan Rind

      Laut Arzneimittelgesetz (AMG) müssen Betriebe, die mit ihrer eigenen betrieblichen Therapiehäufigkeit über dem dritten Quartil (Kennzahl 2) liegen, einen Maßnahmenplan erstellen und diesen unaufgefordert der zuständigen Behörde schriftlich oder elektronisch übermitteln.

    • Schweinehaltung Was die Ferkel der Zukunft mitbringen müssen

      Schweine

      Deutsche und niederländische Experten des Schweinefleischsektors trafen sich jüngst zur neunten Bonner Runde, zu der das niederländische Unternehmen Vee&Logistiek eingeladen hatte. Unter der Leitung von Prof. Dr. Brigitte Petersen, stellvertretende Vorsitzende der Forschungsplattform...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Bestände in Bayern wachsen

    Schweine

    Nach den vorläufigen repräsentativen Ergebnissen der vom Landesamt für Statistik durchgeführten Schweinebestandserhebung im Mai 2015 ging die Anzahl der Schweinehaltungsbetriebe in Bayern im Vorjahresvergleich um rund 400 (minus 6,9 Prozent) zurück. So konnten zum Stichtag 3. Mai 2015 noch 5500...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierschutz EU-Kommission plant Umfrage

    Geflügel Rinder Schweine

    Die Europäische Kommission will eine Eurobarometer-Umfrage über den Tierschutz in der Landwirtschaft auf den Weg bringen. Die Durchführung ist für 2015/16 geplant.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Nutztierhaltung Im Spiegel der Gesellschaft

      Geflügel Rinder Schweine

      In der öffentlichen Diskussion wird die Haltung von Nutztieren zunehmend kritisch hinterfragt; die gesellschaftlichen Vorstellungen und die moderne landwirtschaftliche Praxis liegen teils weit auseinander. Hier wollen acht Forschergruppen mit dem Verbundprojekt „SocialLab“ eine Annäherung...

  • QS-System Stichprobenaudits kommen

    Geflügel Rinder Schweine

    Von August bis November 2015 werden – wie schon in den Vorjahren – im gesamten QS-System unangekündigte Stichproben durchgeführt. Die Stichprobenaudits erfolgen unangemeldet, das heißt der Termin für das Stichprobenaudit darf dem Systempartner frühestens 24 Stunden vor dem Audit durch die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ARD-Report Mainz DBV: Trächtige Kühe gehören nicht auf den Schlachthof

    Rinder

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat im Hinblick auf die heutige ARD-Sendung „Report Mainz“ klargestellt, dass eine Schlachtung hochträchtiger Kühe nicht vertretbar ist. Aus Sicht der Nutztierhalter kann es keinen sinnvollen Grund für eine solche Schlachtung geben, weder aus ethischer noch aus...

  • Verzicht auf das Schnabelkürzen Geflügelwirtschaft unterzeichnet freiwillige Vereinbarung

    Geflügel

    Die deutsche Geflügelwirtschaft verzichtet künftig auf das Schnabelkür- zen . Eine entsprechende Vereinbarung mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft , der Bundesverband Deutsches Ei sowie der Verband Deutscher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Hitzestress drückt auf die Leistungen

    Rinder

    Unter den hohen Temperaturen und der häufig hohen Luftfeuchtigkeit im Sommer leidet nicht nur die Milchleistung, sondern auch die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Kühe. Dem Hitzestress in den Sommermonaten können Landwirte gezielt vorbeugen.

  • Antibiotikaanwendung Dokumentation in HIT erforderlich

    Antibiotika

    Rinder- und Schweinemäster müssen bis spätestens 14. Juli 2015 die aufgewendeten Antibiotikamengen für das erste Halbjahr 2015 (01.01.-30.06.) an die staatliche HIT-Datenbank melden. Nähere Informationen unter https://www.hi-tier.de/infoTA.html.

  • Forschung zur Aufruffütterung Das nächste Schwein bitte!

    Fütterung Sauenhaltung Schweine

    Beate, Susi, Tanja, … schon bald sollen weibliche Namen durch die Ställe hallen. Realität ist das schon am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN). In der Experimentalanlage Schwein kann bereits beobachtet werden, wie das „Fressen nach Plan“ funktioniert. Seit zwölf Jahren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.