Geflügelpest Neuer Fall in Niedersachsen
In einem konventionellen Putenmastbetrieb im Landkreis Cloppenburg ist der Verdacht auf Vogelgrippe des Typs H5N8 amtlich bestätigt worden. Das teilt das niedersächische Landwirtschaftsministerium jetzt mit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In einem konventionellen Putenmastbetrieb im Landkreis Cloppenburg ist der Verdacht auf Vogelgrippe des Typs H5N8 amtlich bestätigt worden. Das teilt das niedersächische Landwirtschaftsministerium jetzt mit.
Die Zeit läuft: Noch bis zum 31. März 2015 können Rinderhalter mit Beihilfen der Tierseuchenkasse rechnen, wenn sie Tiere, die das Bovine Herpesvirus Typ 1 (BHV1), in sich tragen, so genannte Reagenten, aus ihren Beständen entfernen. Danach ist Schluss. Bis zum Frühling des kommenden Jahres soll...
Expertengremium befüchrtet Winterverluste bis zu 23 Prozent. Schuld sind die milden Temperaturen.
Wie sich die Milchpreise nach dem Auslaufen der Milchquotenregelung am 31. März 2015 entwickeln werden, treibt die Landwirte um. Bernd Lührmann, Unternehmensberater an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und einer der Referenten auf der Aulendorfer Wintertagung am Freitag vergangener Woche,...
Die QS GmbH hat ihre gesamten Daten des QS-Futtermittelmonitorings ausgewertet und aktuell im Monitoring-Report Futtermittel zusammengefasst.
Die Gesamteierproduktion von Eiern wird 2014 nach Kalkulation der 13,9 Milliarden Eier betragen, das bedeutet gegenüber 2013 ein leichtes Plus von etwa 1,0 Prozent. Die Einschätzung beruht auf der Berechnung des potenziellen Legehennenbestandes.
Landwirte sind verpflichtet, Besamungstechnikern, Tierärzten und sonstigen Dienstleistern ein weitgehend risikoloses und zügiges Arbeiten im Rinderstall zu ermöglichen. Tipps dafür gibt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Die Impfung mit einem Idal-Vakzinator gegen Mycoplasma hyopneumoniae, den Erreger der Enzootischen Pneumonie (Ferkelgrippe) des Schweins, aktiviert das Abwehrsystem effektiv. Das zeigt eine aktuelle Studie, wie das Pharmaunternehmen MSD Tiergesundheit in Unterschleißheim jetzt in einer...
Große Unsicherheit herrscht derzeit auf dem Schlachtschweinemarkt. Seit Anfang September fallen die Preise: Auf jetzt 1,32 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht. Einen solch niedrigen Preis gab es zuletzt 2010.
In der Trockenperiode regeneriert sich das Eutergewebe. Doch gutes Management ist unverzichtbar, denn das Risiko für Neuinfektionen ist hoch. Wie Kühe optimal durch diese kritische Periode gebracht werden, beschreibt das Sonderheft "Management der Milchkuh" von "Der Praktische Tierarzt und MSD...
Mastitis ist die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in Milchviehherden. Von besonderer Bedeutung für Infektionen ist der maschinelle Milchentzug. Auf bis zu 20 Prozent wird der Anteil melktechnischer Einflüsse auf Neuinfektionen in einer durchschnittlichen Milchviehherde geschätzt, wobei...
Ob es Paratuberkulose, BHV1 oder BVD sind: Infektionskrankheiten sind gefürchtet bei Milchviehhaltern. Darauf zielt die vor einigen Monaten verabschiedete Bundes-Hygiene-Leitline für Rinder und Kühe ab. Doch das Regelwerk steht in der Kritik: Zu aufwändig, zu teuer, nicht umsetzbar, heißt es von...
Quer durch alle Betriebszweige müssen Landwirte aktuell enorme Schwierigkeiten bewältigen. Ursache dafür sind die niedrigen Preise, beklagte vor kurzem der niedersächsische Landvolkpräsident Werner Hilse. „Ganz böse dran“ seien erneut die Halter von Sauen. Sie hätten die Umstellung auf die...
Für die Erhaltung bestandsbedrohter, nur regional vorkommender Nutztierrassen kann der Ausbruch einer Tierseuche von existentieller Bedrohung sein. Per Gesetz gibt es zwar Ausnahmeregelungen von der behördlich angeordneten Tötung, doch werden diese in der Praxis nicht umgesetzt. Das von der...
Anlässlich der aktuellen Debatte um den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft haben sich die Mitglieder des verbändeübergreifenden Arbeitskreises Antibiotika der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) in einer gemeinsamen Erklärung die Verantwortung der Agrarbranche für die...
In der Initiative zum Tierwohl Schwein haben sich Unternehmen und Verbände aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam die Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Flei-scherzeugung zum Ziel gesetzt.
In der Initiative zum Tierwohl Schwein haben sich Unternehmen und Verbände aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam die Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Flei-scherzeugung zum Ziel gesetzt.
In der Initiative zum Tierwohl Schwein haben sich Unternehmen und Verbände aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam die Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung zum Ziel gesetzt.
Deutsche Verbraucher wünschen sich die Milchkuh auf der Weide. Dies hat eine Verbraucheranalyse von Agrarökonomen der Universität Göttingen nachgewiesen.
Das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration durch die Novellierung des Tierschutzgesetzes fordert alle Marktbeteiligten bis 2019 heraus. Das Symposium Eberfleisch, zu dem die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) nach Frankfurt eingeladen hatte, gab einen Überblick über den aktuellen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.