Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Zuchtwertschätzung wird wiederholt

    Agrarpolitik Rinder

    Die zuständigen Aufsichtsbehörden für Zuchtwertschätzung haben auf einer Sondersitzung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter beschlossen, die August-Zuchtwerte für die Holsteins zu wiederholen. Der Grund: Im Datenbestand des Sächischen Rinderzuchtverbandes (SRV) waren nicht...

  • Verstärkte Bindung zwischen Milcherzeugern und Molkereien notwendig

    Agrarpolitik Rinder

    Für die bevorstehenden Anpassungen und die Neuorientierung auf dem Weg in einen freien Milchmarkt sei eine verstärkte Bindung zwischen den Milcherzeugern und den Molkereiunternehmen erforderlich. Das hat der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel, vergangene Woche auf...

  • EU: Neun Staaten überliefern Milch

    Agrarpolitik Rinder

    Neun EU-Staaten müssen mit Strafzahlungen von insgesamt 377 Millionen Euro rechnen, weil sie im Quotenjahr 2005/06 zu viel Milch produziert haben. Dies geht aus einer vorläufigen Berechnung der Europäischen Kommission hervor, wie der österreichische Agrarpressedienst AIZ meldet. Konkret haben...

  • Blauzungenkrankheit beeinträchtigt die Nutzkälbervermarktung

    Agrarpolitik Rinder

    Die Blauzungenkrankheit hat sich bis in die zweite Septemberwoche hinein in Rinder- und Schafbeständen weiter ausgebreitet. Betroffen in Deutschland ist in erster Linie Nordrhein-Westfalen. Die Einführung von "Restriktionsgebieten" und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Tierkrankheit hat...

  • Top-Themen

    • Produktive Färsen in Mutterkuhherden aufziehen

      Rinder

      Bei Mutterkuhfärsen mit erhöhten Gewichtsverlusten zwischen der ersten Kalbung und der erneuten Belegung sinkt die Trächtigkeitsrate. Lagen die Gewichtsverluste unter 51 Kilo, betrug die Trächtigkeitsrate 73,8 Prozent, bei über 100 Kilo Gewichtsverlust nur 31,1 Prozent. Das zeigten mehrjährige...

    • Weniger Milch in der EU erzeugt

      Agrarpolitik Rinder

      In der Europäischen Union zeichnet sich für das Jahr 2006 eine geringere Milcherzeugung als im Vorjahr ab. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) läuft die aktuelle Entwicklung der Anlieferungen an die Molkereien damit früheren Erwartungen zuwider, die sich auf die Anhebung...

  • Weniger Milch geliefert

    Agrarpolitik Rinder

    In Deutschland ist die Milchanlieferung an Molkereien von Januar bis Juli um 3,3 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum auf 15,85 Millionen Tonnen gesunken. Die Milchanlieferung hat in allen Bundesländern abgenommen.

  • Vorsicht bei Milchquotenpreisen

    Agrarpolitik Rinder

    Beim Besuch eines Milchviehbetriebes in Warendorf hat sich EU-Agrarkommissarin Marian Fischer-Boel erneut für ein Ende der Milchquotenregelung zum 31. März 2015 ausgesprochen. Erstmals erklärte sie öffentlich, dass die anstehende Bewertung der Milchmarktreform im Jahr 2008 dazu genutzt werden...

    • Dreimal im Jahr die Klauen schneiden

      Rinder

      Wie aus aktuellen Untersuchungen der Tierärztlichen Hochschule in Hannover hervorgeht, sei es ratsam die Klauen der Kühe dreimal im Jahr zu schneiden. Der Grund: Schon drei bis vier Monate nach der letzten Klauenpflege werden die Sohlen durch das nachwachsende Horn stark belastet

  • Neuer Lebendimpfstoff für BHV1

    Agrarpolitik Rinder

    In den nächsten Monaten soll ein neuer Kombinationsimpfstoff auf den Markt kommen, mit dem Rinder mit einer Impfung gleichzeitig vor Grippe (BRSV und Parainfluenza) und BHV1 geschützt werden können. Damit sinkt der Impfstress für die Tiere.

  • Blauzungenkrankheit breitet sich in Deutschland aus

    Agrarpolitik Rinder

    Nach den Fällen in den Niederlanden und Belgien sind seit Ende August auch in Deutschland zum ersten Mal Tiere an der so genannten Blauzungenkrankheit erkrankt. Von 47 Betrieben, vorzugsweise in Nordrhein-Westfalen, ist inzwischen die Rede. Das Beobachtungsgebiet für die ansteckende...

    • BVD: Die Bundesverordnung wird kommen

      Agrarpolitik Rinder

      Es gibt Verzögerungen, doch nun scheint sie zu kommen: Die BVD-Bundesverordnung ist im Anmarsch. Wann genau die Verordnung kommt, ist allerdings noch nicht ganz klar. Wie aus dem Bundesministerium zu hören war, kann es noch Ende diesen Jahres, oder Anfang nächsten Jahres sein.

    • Eutererkrankungen: Früh checken

      Rinder

      Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig und und die Firma Trace Analytics haben ein Verfahren zum frühzeitigen Check von Eutererkrankungen bei Milchkühen entwickelt. Mit dem Prototyp ihres Biosensors sei es künftig möglich, noch während des Melkens...

  • Mit steigenden Milchleistungen wächst das Infektionsrisiko

    Rinder

    In einer Herde mit 116 Laktationen wurden die Beziehungen zwischen der Milchleistung beim Trockenstellen und intramammären Infektionen beim Abkalben untersucht. Viertelgemelksproben wurden zweimal innerhalb von drei Tagen nach dem Abkalben entnommen, um das Vorkommen intramammärer Infektionen beim...

  • Kamelmilch liefert Antikörper

    Rinder

    Kamelmilch könnte wegen seiner reichhaltigen Vitamine und Spurenelemente das Super-Nahrungsmittel für Gesundheitsapostel werden, meinen Experten der UN-Ernährungsorganisation FAO.

  • Signal Timer: Melkzeug rechtzeitig ansetzen

    Rinder

    Die Routine und der Zeitablauf beim Melken im Melkstand beinflussen wesentlich den Erfolg der Melkarbeit. Wissenschaftliche Untersuchungen untermauern, dass es für den Entleerungsgrad des Euters von entscheidender Bedeutung ist, zu welchem Zeitpunkt der Melkvorbereitung das Melkzeug angesetzt...

  • Sächischer Rinderzuchtverband muss acht Bullen zurückziehen

    Rinder

    Im Zuge ihrer amtlichen Kontrollen hat die Sächische Landesanstalt für Landwirtschaft die Zuchtwertfeststellung für acht Bullen zurückgenommen. Für sechs davon lag eine Besamungserlaubnis vor, die ebenfalls zurückgenommen worden ist. Wie die Landesanstalt mitteilt, müsse davon ausgegangen werden,...

  • Melkroboter: Trotz Automatik entscheidet das Management

    Rinder

    Das Erkennen veränderter Milch - damit kämpft das ein oder andere automatische Melksystem noch immer. Nun, das zeigen die jüngsten milchwirtschaftlichen Forschungsberichte der Universität Kiel, gibt es offentsichtlich neue Ansätze, die die derzeit praktizierten Methoden verbessern. Die...

  • Rekordauftrieb auf den Bezirksrindviehschauen im Land

    Agrarpolitik Rinder

    Auf zwölf Bezirksrindviehschauen stellten Zuchtbetriebe aus 18 Zuchtvereinen über 1000, genau 1053 Kühe und Bullen aus. Im Vergleich zum Vorjahr waren dies über 370 Tiere mehr und bedeutete einen Rekordauftrieb. Den Körkommissionen zeigten sich 1042 Kühe und elf Bullen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.