Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Signal Timer: Melkzeug rechtzeitig ansetzen

    Rinder

    Die Routine und der Zeitablauf beim Melken im Melkstand beinflussen wesentlich den Erfolg der Melkarbeit. Wissenschaftliche Untersuchungen untermauern, dass es für den Entleerungsgrad des Euters von entscheidender Bedeutung ist, zu welchem Zeitpunkt der Melkvorbereitung das Melkzeug angesetzt...

  • Sächischer Rinderzuchtverband muss acht Bullen zurückziehen

    Rinder

    Im Zuge ihrer amtlichen Kontrollen hat die Sächische Landesanstalt für Landwirtschaft die Zuchtwertfeststellung für acht Bullen zurückgenommen. Für sechs davon lag eine Besamungserlaubnis vor, die ebenfalls zurückgenommen worden ist. Wie die Landesanstalt mitteilt, müsse davon ausgegangen werden,...

  • Melkroboter: Trotz Automatik entscheidet das Management

    Rinder

    Das Erkennen veränderter Milch - damit kämpft das ein oder andere automatische Melksystem noch immer. Nun, das zeigen die jüngsten milchwirtschaftlichen Forschungsberichte der Universität Kiel, gibt es offentsichtlich neue Ansätze, die die derzeit praktizierten Methoden verbessern. Die...

  • Top-Themen

    • Rekordauftrieb auf den Bezirksrindviehschauen im Land

      Agrarpolitik Rinder

      Auf zwölf Bezirksrindviehschauen stellten Zuchtbetriebe aus 18 Zuchtvereinen über 1000, genau 1053 Kühe und Bullen aus. Im Vergleich zum Vorjahr waren dies über 370 Tiere mehr und bedeutete einen Rekordauftrieb. Den Körkommissionen zeigten sich 1042 Kühe und elf Bullen.

    • Die Großvieheinheiten online kalkulieren

      Rinder

      Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat ein Rechenprogramm für Großvieheinheiten (GV) entwickelt. Mit dieser Online-Kalkulation können unter www.ktbl.de nicht nur die GV für den Tierhaltungsbetrieb ermittelt, sondern auch der Flächenbesatz in GV pro ha bestimmt...

  • Niederlande: IBR-Untersuchung am Schlachtband

    Agrarpolitik Rinder

    Es sei technisch möglich, Rinder am Schlachtband auf Leptospirose und IBR zu untersuchen, heißt es in einem Beitrag der niederländischen Zeitschrift Veeteelt Vlees. Der niederländische Tiergesundheitsdienst in Deventer untersuche diese Möglichkeit in einem Pilotprojekt mit neun Schlachthöfen.

    • Eutererkrankungen: Früh checken

      Rinder

      Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig und und die Firma Trace Analytics haben ein Verfahren zum frühzeitigen Check von Eutererkrankungen bei Milchkühen entwickelt. Mit dem Prototyp ihres Biosensors sei es künftig möglich, noch während des Melkens...

  • Die Kühe richtig trockenstellen

    Rinder

    Mit dem Trockenstellen beginnt die Vorbereitung der Kühe auf die nächste Laktation. Um ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen für die nächste Laktation mitzugeben, muss man sich mit den Vorgängen beschäftigen, die in dieser Phase im Euter ablaufen.

  • Sachsen-Kühe haben die höchsten Milchleistungen

    Agrarpolitik Rinder

    Die Milchviehbetriebe in Deutschland haben hinsichtlich der Leistung ihrer Tiere im vergangenen Jahr zum Teil kräftige Zuwächse verzeichnet. Die Milchleistungen erhöhten sich gegenüber dem Niveau von 2004 im Bundesdurchschnitt um 127 Kilo oder 2,7 Prozent auf 6761 Kilo.

  • Kuhkomfort senkt Klauenprobleme

    Rinder

    Klauenprobleme in der Nutztierhaltung führen europaweit zu finanziellen Verlusten von schätzungsweise einer Milliarde Euro im Jahr. Jedes Klauengeschwür koste etwa 300 Euro, so Dr. Christoph Mülling vom Institut für Veterinär-Anatomie der Freien Universität Berlin. 2002 waren etwa 23 Prozent der...

  • Neues Lernprogramm: Milchkühe richtig füttern

    Rinder

    Alles Wissenswerte rund um das Thema Milchkuhfütterung vermittelt das neue Lernprogramm des aid-Infodienstes. Von den Futtermitteln über die Themen Verdauung und Stoffwechsel, Rationsplanung, Futteraufnahmen, Fütterungstechnik und -kontrolle bis hin zum Einfluss der Fütterung auf die Milch, die...

  • Fleckvieh: Vielfältige Bullenväter

    Rinder

    Mit der Zuchtwertschätzung August kamen eine Reihe von Bullen mit alternativer Blutführung und hohen Zuchtwerten heraus. Die lange Reihe von Ralbit- und Randy-Söhnen wird nun ergänzt durch Söhne von Humlang, Romel, Gebal und Zaster. Das Spektrum hat sich mit vier Bullen in der gezielten Paarung...

  • Holsteins: Jocko Besne-Söhne dominieren

    Rinder

    Da die August-Zuchtwerte bis Februar Gültigkeit haben und im Herbst die neuen Bullenkataloge aufgelegt werden, ist diese Zuchtwertschätzung immer besonders wichtig. Wie bereits im Mai, wird die August-Schätzung von Jocko Besne-Söhnen dominiert. Von den höchsten 20 haben ihn 14 zum Vater. Nummer...

  • Braunvieh: Pronto ist die Nummer eins

    Rinder

    Wieder einmal bestätigte die aktuelle Zuchtwertschätzung die Vorrangstellung des heimischen Braunviehzuchtprogrammes im internationalen Markt. Mit fünf Bullen unter den besten sieben beibt nur wenig Raum für Alternativen. Zudem zeigen die Platzierungen von Pronto (Nummer eins) und Hussli (Nummer...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.