Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • EuroTier: Kuhkomfort und nochmals Kuhkomfort

    Agrarpolitik Rinder

    Seit zehn Jahren prüft das DLG-Testzentrum für Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt tiergerechte Stalleinrichtungen. Bieten die Komfortmatten für Liegeboxen tatsächlich Kuhkomfort im Sinne bequemer, dauerhaft weicher Liegeflächen, und wie wirken sich Laufflächenauflagen auf die...

  • Von Genen und BSE

    Agrarpolitik Rinder

    Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan an der Technischen Universität München und des Roslin-Instituts in Schottland haben eine Genkomponente identifiziert, die im Verdacht steht Rinder anfällig gegenüber den Erregern der Bovinen Spongioformen Enzephalopathie (BSE) zu machen.

  • Blauzungenkrankheit weitet sich aus

    Agrarpolitik Rinder

    In Mitteleuropa ist die Zahl der Blauzungenfälle kurz vor dem jüngsten Kälteeinbruch noch einmal gestiegen. Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FIL) bekanntgab, stieg die Zahl der erkrankten Rinder vergangene Woche um 116 auf jetzt 579. Allein 500 kranke Rinder registrierten die Tierärzte in...

  • Top-Themen

    • Erlebnisbauernhof auf der Grünen Woche in Berlin

      Agrarpolitik Rinder

      Eine Rekordfläche nimmt der Erlebnisbauernhof auf der nächsten Internationalen Grünen Woche ein, die vom 19. bis 28. Januar in Berlin stattfindet. Auf rund 6000 Quadratmetern informieren in Halle 3.2 die Fördergesellschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der Deutsche Bauernverband (DBV) und die...

    • "Allianz für Tiere" verlangt Tierschutzsiegel

      Agrarpolitik Rinder

      Die in der "Allianz für Tiere in der Landwirtschaft" zusammengeschlossenen Verbände haben ein EU-Tierschutzsiegel nach dem Vorbild des Biosiegels gefordert. Das Tierschutzsiegel dürfte nicht die derzeitigen unzureichenden EU-Standards schmücken, sondern müsse für deutlich höhere...

  • EuroTier: Großes Angebot für Milchviehhalter

    Agrarpolitik Rinder

    Die EuroTier vom 14. bis 17. November auf dem Messegelände in Hannover wird für Milchviehhalter interessante und aktuelle Themen bieten. So reicht das Angebot der Ausstellung von der Zucht über die Melktechnik, die Haltungs- und Fütterungstechnik, den Stallbau bis hin zu umfangreichen Angeboten in...

  • Genomanalyse: Durchbruch ist geschafft

    Agrarpolitik Rinder

    Das Zuchtunternehmen Holland Genetics (HG) hat eigenen Angaben zufolge den Durchbruch in der Genomanalyse geschafft und selektiert damit künftig Testbullen. Wie die Kälber bisher ausgesucht wurden, das beruhte zu hundert Prozent auf den Daten und Informationen über die Mutter und den Vater des...

    • Kälber anbinden ist verboten

      Agrarpolitik Rinder

      Bei den Cross Compliance-Kontrollen wird ab Beginn des nächsten Jahres geprüft, ob das seit 1998 EU-weit geltende Anbindeverbot für Kälber eingehalten wird. Landwirte, die bis dahin noch nicht umgerüstet haben, müssen dann bei Vorort-Kontrollen mit einer Kürzung ihrer Betriebsprämie rechnen.

  • Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus

    Rinder

    Die Blauzungenkrankheit hat sich in Rheinland-Pfalz weiter ausgebreitet. Laut Landesuntersuchungsamt (LUA) wurde das Virus seit dem Ausbruch Ende September in 35 Betrieben nachgewiesen. Betroffen sind Kühe und Rinder in den Kreisen Altenkirchen, Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Daun, Neuwied, im...

  • Verbraucher kaufen Fleisch wieder öfter an der Ladentheke

    Agrarpolitik Rinder

    Beim Fleischverkauf haben die Metzgereien und traditionell thekenorientierten Gschäfte und 800 Quadratmeter Fläche in Deutschland verlorenes Terrain zurückerobert. Mit losem Rotfleisch wurde im ersten Halbjahr nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) ein Mengenwachstum von...

    • Tierzuchtrecht soll bleiben

      Agrarpolitik Rinder

      Für die Beihaltung des Tierzuchtgesetzes hat sich der Deutsche Bauernverband auf einer Anhörung im Bundestag ausgesprochen. Überein sei man sich, dass die EU-Angleichung für den Marktzugang national eins zu eins umgesetzt werden solle. Es müsse aber gewährleistet sein, dass die deutschen...

    • Positivliste für einfachere Rindfleischetiketten

      Agrarpolitik Rinder

      In Deutschland sind die Weichen für eine einfachere Rindfleischkennzeichnung gestellt. Nach Verhandlungen zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), der Orgainvent Entwicklungs- und Koordinationsgesellschaft sowie Vertretern von...

  • Fit, nicht fett füttern

    Rinder

    Dass leistungsgerechtes Futter die Grundlage für eine gesunde Herde mit hohen Milchleistungen ist, weiß heute jeder Milchviehhalter. Aber wir wissen auch, dass der tägliche Umgang mit den Kühen zu einer gewissen "Betriebsblindheit" führen kann. So hält man die eigenen Tiere für...

  • Mit den Kälbern in die Zukunft investieren

    Rinder

    Wie und wann sie ihre Kälber versorgen, das nehmen viele Betriebsleiter auf die leichte Schulter. Schließlich leisten die Jungtiere am Anfang ihres Lebens noch nichts, sondern kosten vor allem Geld. Allzu leicht übersehen diese Milchviehhalter, dass die Kälber die Zukunft ihres Betriebes sind. Nur...

  • Wenn das Euter streikt

    Rinder

    Die Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung des Euters. Sie wird meistens von Bakterien verursacht, die über den Strichkanal ins Euter eindringen. Die Bakterien vermehren sich, das Euter entzündet sich. Je nachdem, wie viel Bakterien den Weg in das Euter gefunden haben, und wie immunstark die...

  • Mehr für den Tierschutz forschen

    Agrarpolitik Rinder

    Das Europäische Parlament hat einen Initiativbericht verabschiedet, in dem strengere Regeln für den Tierschutz in der EU sowie mehr Forschung gefordert werden. Der Bericht appelliert an die Notwendigkeit, Tierversuche weitestgehend abzuschaffen. Der Bericht wurde als Reaktion auf den Aktionsplan...

  • Die Wirksamkeit des Futters

    Rinder

    Will man testen, ob sich Kühe wohlfühlen, dann muss man ermitteln, wie viel Trockenmasse sie gefressen haben. Ein Hilfsmittel hierfür ist es, die Futtereffizienz zu kontrollieren. Das berichtet das amerikanische Agrarmagazin "Texas Dairy Review" in seiner jüngsten Ausgabe.

  • Den BVD-Status feststellen

    Agrarpolitik Rinder

    Anfang nächsten Jahres soll sie in Kraft treten: Die BVD-Bundesverordnung. Damit laufen die freiwilligen Sanierungsprogramme in den einzelnen Bundesländern aus. Betriebe, die bisher keinen BVD-Status haben, sollten die Zeit nutzen, ihre Herden auf das Virus untersuchen zu lassen. Die...

  • Die sanften Arzneimittel

    Rinder

    Naturheilverfahren sind in: Immer mehr Landwirte greifen zu homöopathischen Arzneimitteln für ihre Rinder und Schweine. Der Grund: Die Homöopathika haben keine Nebenwirkungen und es gibt keine Rückstände in den Tieren.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.