Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Mit Biosicherheit den Erregern trotzen

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Schweine

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt immer näher an Deutschland heran. Das zeigen die jüngsten Ausbrüche bei Wildschweinen an der Grenze zu Polen. Umso wichtiger ist es, die Einschleppung der Viren in den Bestand mit konsequenten Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen zu verhindern. Darauf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Universität Hohenheim Projekt erforscht Robustheit von Milchkühen

    Forschung Milchviehhaltung Rinder

    Manche sind von Natur aus robuster, andere zeigen sich krankheitsanfällig: in ein und derselben Herde reagieren Milchkühe ganz unterschiedlich auf körperliche Belastungen, wie sie die Geburt eines Kalbes, die anschließende Milchproduktion oder auch Infektionen mit sich bringen. Warum das so ist,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierernährung Gras ist die wichtigste Eiweißpflanze in Deutschland

    Ernährung Futtermittel Grünland Import Milchmarkt + Milchpreise Rinder Soja

    Gras-Eiweiß können Menschen nicht essen, aber über den Umweg Milch, Milchprodukte und Fleisch trägt es maßgeblich zur Ernährung bei. Manche, oft sehr schön anzuschauende, Landwirtschaftsflächen können nur über das Grünland genutzt werden und dienen über diesen Umweg der menschlichen Ernährung,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Geflügelhaltung Broilermast in kleinen Beständen mit Direktvermarktung

      Direktvermarktung Geflügel

      Die integrierte Broilermast mit Lebenvermarktung ist ein Zweig der tierischen Veredlung, der hohe Anforderungen an das Management stellt. Bei geringen Gewinnmargen je Masthähnchen müssen große Tierbestände gehalten werden um ein ausreichendes Betriebseinkommen zu erwirtschaften.

    • Isofluran-Narkose Sachkundenachweis ersetzt Gefährdungsbeurteilung nicht

      Ferkelerzeuger Sachkundenachweis Pflanzenschutz Schweine

      Ab dem 1. Januar 2021 ist die Ferkelkastration in Deutschland nur noch unter Betäubung erlaubt. Eine der zulässigen Methoden ist die Kastration unter Vollnarkose mit Isofluran. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) warnt Landwirte vor einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Tierhaltung Tiergesundheitsbranche positioniert sich im Green Deal

    Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit

    Der europäische „Green Deal“ ist ein ehrgeiziges Unterfangen. Er beschreibt eine klimaneutrale Wachstumsstrategie, die enorme Anstrengungen aller Wirtschaftsbereiche erfordern wird. Anlässlich des Weltumwelttages am 05.06.2020 weist der Bundesverband für Tiergesundheit darauf hin, welchen Beitrag...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinefütterung Brauchen Kastraten mehr Aminosäuren?

    Fütterung Schweine Schweinemast

    Sind die Rohproteingehalte in der Endmast sehr niedrig, fallen die Zunahmen geringer aus. Dabei scheinen weibliche Tiere besser zurecht zu kommen als Kastraten. Wie sich höhere Aminosäurengaben bei reduzierten Nährstoffgehalten auswirken, sollte ein Versuch an der Landwirtschaftskammer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rinderhaltung Bevor die Hundstage den Kühen das Leben schwer machen

      Milchviehhaltung Rinder

      Es müssen keine 30 Grad und mehr sein, es reichen schon 24 Grad und eine Luftfeuchte von über 65 Prozent, dass sich Kühe nicht mehr wohlfühlen. Vor allem hochleistende Milchkühe produzieren durch die Milchbildung und ihre Verdauung enorm viel Wärme. Hitzestress ist bei ihnen quasi vorprogrammiert....

  • Metabolisches Syndrom Regelmäßiger Milchkonsum soll Auftreten verringern

    Milch Rinder

    Eine in internationaler Kooperation durchgeführte Studie des kanadischen Forschungsinstituts für Volksgesundheit (PHRI) hat den Zusammenhang von regelmäßigem Milchkonsum mit dem Auftreten des metabolischen Syndroms (MetS) untersucht. Bei MetS steht für das gleichzeitige Auftreten von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Methanemissionen "Neue Erkenntnisse werden von den Medien ignoriert"

    Emissionen Milchviehhaltung Nutzvieh Rinder

    Eine neue Bewertung der Methanemissionen aus der Nutztierhaltung werde von der Wissenschaft weitgehend unterstützt, die allgemeinen Medien ignorierten diesen Ansatz jedoch nahezu vollständig, zitiert der Bundesverband Rind und Schwein den US-Wissenschaftler Dr. Frank Mitloehner, Professor und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schweinehaltung Die surrenden Plagegeister in Schach halten

      Schweine Stallbau

      Kaum ist es draußen wärmer geworden, sind sie wieder da. Auf die Rückkehr der Fliegen im Sommerhalbjahr ist Verlaß. Dabei sind die surrenden Plagegeister für Menschen und Tiere lästig und können Krankheiten übertragen. Kein Wunder, dass sie niemand im Stall haben will. Was aber hilft, um die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Märkte China stoppt Schweinefleischimporte aus den USA

    Import Schweine Schweinefleisch

    Die Spannungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China nehmen zu – nun hat China den Import von US- Agrarprodukten gestoppt. Das berichtet das Internetportal der Interessensgemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN). Chinesische Importeure sollen 10.000 bis 20.000 Tonnen...

  • Geflügel Frankreich ist Perlhuhnweltmeister

    Geflügel

    Als Mitglied einer europäischen Exzellenzbranche wurde Frankreich Perlhuhn-Weltmeister! Dieses Geflügel mit seinem zarten, schmackhaften Fleisch und dem subtilen Wildgeschmack entwickelte sich zu einer Spezialität Frankreichs, das heute das weltweit führende Perlhuhn-Verbraucher- und Erzeugerland...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ausstieg aus betäubungsloser Kastration Tierschutzbund kritisiert Vion und Müller-Fleisch

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schlachten Schweine

    Der Deutsche Tierschutzbund übt Kritik an Vion und Müller-Fleisch und fordert die Branche auf, Fleisch von immunokastrierten Tieren als gleichwertig anzunehmen und zu bezahlen. Ein Abzug auf den Fleischpreis, wie von Müller-Fleisch angekündigt, sei in keiner Weise gerechtfertigt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fleischerzeugung Chinas Importbedarf stützt europäische Schweinepreise

    Export Import Schweine Schweinefleisch

    Infolge der starken Dezimierung der Schweinebestände in China durch die Afrikanische Schweinepest ist laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) ein enormer Importbedarf Chinas entstanden. Dieser verhelfe den europäischen Schweinefleischexporten zu Rekorden. Auch während...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Stimmung dreht sich – Viele Notierungen legen zu

    Europäische Union Schlachtschweine Schweine

    Am europäischen Schlachtschweinemarkt zeigte sich in der vergangenen Schlachtwoche ein uneinheitliches Bild. Der freie Fall der Preise scheint beendet zu sein. Während einige Notierungen deutlich anzogen, so die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), würden aber auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Statistisches Bundesamt Schweine- und Rinderbestände erneut rückläufig

    Rinder Schweine

    Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die endgültigen Ergebnisse der Viehbestände und viehhaltenden Betriebe zum Stichtag 3. November 2019 veröffentlicht. Demnach wurden in Deutschland 26,1 Millionen Schweine gehalten. Das waren 1,5 Prozent (%) oder 392.000 Tiere weniger als zum 3. November...

  • Peter Baureis hat an einem der ersten Online-Lehrgänge zum Erwerb des Betäubungssachkunde-Nachweises für Ferkel teilgenommen.

    Peter Baureis im Interview "Ungewohnt, aber lehrreich"

    Ferkelerzeuger Online-Seminare Sachkundenachweis Pflanzenschutz Schweine

    Peter Baureis, Ferkelerzeuger und Schweinemäster in Schrozberg-Standorf (Landkreis Schwäbisch Hall) war einer der ersten Teilnehmer des Online-Sachkundelehrganges zur Isofluran-Narkose bei Ferkeln.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.