Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Die Qual der Wahl bei der Sauenwahl

    Schweine

    Für die einen ist es entscheidend, für die anderen ist das Erbgut ihrer Sauen ein Baustein unter vielen. Über die richtige oder falsche Genetik des Sauennachwuchses gehen die Meinungen von Ferkelerzeugern weit auseinander. Indes buhlen immer mehr Zuchtunternehmen um die Gunst der heimischen...

  • Antioxidantien schützen vor Mastitis

    Agrarpolitik Rinder

    Oxidativer Stress schwächt bei gleichzeitigem Mangel an antioxidativ wirkenden Substanzen das Immunsystem und begünstigt so Mastitiserkrankungen. Antioxidantien verringerten die Oxidation und Bildung freier Radikale: Vitamin E als natürliches Antioxidans schütze die Zellstrukturen im Körper,...

  • Yoghurt für den Nachwuchs

    Schweine

    Das niederländische Unternehmen Sloten bietet einen Jogurt für die Ferkelfütterung an. Es soll direkt nach der Kolostrumphase von den Ferkeln aufgenommen werden und die Ferkelvitalität und -Leistung verbessern. Die Ferkelsterblichkeit solle sinken, so dass in den Fütterungsversuchen ein Ferkel pro...

  • Teschen Talfan Disease zurück?

    Agrarpolitik Schweine

    Lange war es still um die anzeigepflichtige Krankheit Teschen Talfan, auch Teschener Krankheit oder ansteckende Schweinelähmung genannt und verursacht durch PT-Viren. Früher war sie für schwere Verluste in der EU verantwortlich. Seit 1957 gab keine Anzeige mehr für ein Vorkommen in Deutschland.

  • Top-Themen

    • Gefährlicher Botulismus

      Agrarpolitik Rinder

      Während immer mehr Landwirte und Tierärzte das Problem des chronischen Rinderbotulismus erkennen, bliebe ein Teilaspekt bisher unbeachtet, meldet jetzt das Internetportal "Animal health online". Wie kürzlich der Humanmediziner Professor Dr. Dirk Dressler von der Medizinischen Hochschule Hannover...

    • Tierschutz mit dem Einkaufskorb

      Agrarpolitik Schweine

      Im deutschen Lebensmittelmarkt spielt Tierschutz als eigenständiges Kriterium bisher eine untergeordnete Rolle. Das könnte sich möglicherweise bald ändern. Der EU-Agrarrat hat sich im Februar mit der Einführung eines Animal-Welfare-Labels befasst. Das Bundesministerium für Ernährung,...

  • Selen: Gut für die Gesundheit

    Agrarpolitik Schweine

    Die Versorgung mit Selen wird sowohl in der Tierernährung als auch der menschlichen Versorgung zu oft vernachlässigt, heißt es jetzt in der aktuellen Ausgabe der amerikanischen Fachzeitschrift "Pig Progress". Dabei seien die positiven Effekte längst belegt. Die Gesundheit von Schweinen werde...

  • Milchmarkt erholt sich

    Agrarpolitik Rinder

    Die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung in Deutschland hat sich erholt. Dies sei dringend notwendig gewesen, erklärte jetzt der Deutsche Bauernverband (DBV). Lagen die Milcherzeugerpreise vor einem Jahr bei unter 22 Cent je Kilogramm Milch 3,7 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß im Bundesmittel,...

    • Vegetarier betrachten Tiere menschlicher

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Im Vergleich zu Veganern und Vegetariern schreiben Fleisch essende Menschen Tieren weniger menschliche Emotionen zu. Das hat jetzt ein internationales Forscherteam um Roland Imhoff vom Institut für Psychologie der Uni Bonn herausgefunden. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „European Journal of...

  • Genomische Zuchtwerte: "Sicherer, riskanter?"

    Agrarpolitik Rinder

    Sicherer, schneller oder vielleicht auch riskanter? Mit Monika Nörr, Holsteins-Zuchtleiterin bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW), haben wir uns über Chancen und Risiken genomischer Zuchtwerte unterhalten. Anfang August fiel der Startschuss für die genotypisierten Werte - zunächst für...

  • Braunvieh-Zuchtwerte: Prohuvo bleibt Nummer eins

    Agrarpolitik Rinder

    Nach seinem überragenden Debüt im April und seiner Präsentation auf der Bundesschau bestätigte sich Payssli als einer der interessantesten aktuellen Braunviehbullen. Dennoch dominieret die Top-Liste nach wie vor Pronto- und Hussli-Nachkommen.

    • Rindertuberkulose in den Niederlanden

      Agrarpolitik Rinder

      In der niederländischen Provinz Friesland sind auf einem Milchviehbetrieb mehrere Fälle von Rindertuberkulose festgestellt worden, meldet jetzt das Onlineportal "agrarheute". Wie der Internetnachrichtendienst berichtet, sei bei zunächst nur einem Tier Tuberkulose entdeckt worden. Die sich daran...

    • Fleckvieh-Zuchtwerte: Wagut steigt hoch ein

      Agrarpolitik Rinder

      Mit einem sensationellen Einstieg macht der Waterberg-Sohn Wagut auf sich aufmerksam. Nachdem er schon in der April-Schätzung unter den Top 50 eingestiegen war, ist er nun mit dem zwölften Platz der höchste Neueinsteiger mit Exterieur in der GZL-Liste Österreichs und Deutschlands. Zusammen mit...

  • Holstein-Zuchtwerte: Neu, genomisch und offiziell

    Agrarpolitik Rinder

    Mit der Anerkennung Anfang August durch ICAR/Interbull sind die genomischen Zuchtwerte nun offiziell. Grund genug für die Rinderunion (RBW), die Gelegenheit zu nutzen und den Mitglieder ein hochwertiges Angebot an Holsteinbullen anzubieten.

  • Schweine trinken unterschiedlich

    Agrarpolitik Schweine

    Der Wasserbedarf von Schweinen ist von vielen Faktoren abhängig: Von der Fütterungsart (trocken, flüssig), der Größe der Tiere, der Futterzusammensetzung (hohe Salzgehalte durch Fischmehl, Molke, Brot oder Mineralfutter), der Stalltemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie dem Leistungsstadium der...

  • Haptoglobin-Konzentration weist auf Metritis hin

    Agrarpolitik Rinder

    Die Haptoglobin-Konzentration im Blut könne bei frischgekalbten Kühen Hinweise dafür liefern, ob die Tiere in den folgenden Tagen möglicherweise an einer Gebärmutterentzündung erkranken, zitiert das Online-Portal "Tiergesundheit aktuell" jetzt das Magazin "Elite". In einem kanadischen Versuch...

  • Grünes Licht für Übernahme von Weyl durch Vion

    Agrarpolitik Schweine

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme der Firma Weyl durch Vion, beides niederländische Fleischwarenhersteller, nach der EG-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Schluss, dass der wirksame Wettbewerb durch die Übernahme weder im...

  • Gewappnet gegen Kälberflechte

    Agrarpolitik Rinder

    Die Kälberflechte ist die wahrscheinlich häufigste Hautkrankheit der Rinder und ist auf den Menschen übertragbar. Charakteristisch sind die rundlich-ovalen, scharf abgesetzten, von schuppig-krustigen, hellgrauen Belägen bedeckten haarlosen Bezirke, die in schweren frischen Fällen ausnahmsweise...

  • Topigs startet mit KB in Deutschland

    Agrarpolitik Schweine

    Die Topigs-SNW GmbH hat jetzt die Besamungsstation Stockhausen in Sachsen übernommen. Nach umfangreichen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen soll die Station mit einer Kapazität von 150 Ebern im Herbst die Produktion aufnehmen. Die Besamungsstation werde Unternehmensangaben zufolge Spermaportionen...

  • Ferkeldurchfall: Blutwurz hilft

    Agrarpolitik Schweine

    Solange Ferkel gesäugt werden, ist alles in Ordnung - doch nach dem Absetzen reagieren Ferkel häufig mit Durchfallerkrankungen auf die Stresssituation. Die körpereigenen Abwehrkräfte reichen nicht aus und bakterielle Durchfallerreger, in erster Linie Escherichia coli haben, leichtes Spiel. Vor...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.