Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Kluft zwischen Moral und Einkaufsverhalten

    Agrarpolitik Schweine

    Im Zuge der Kritik an Discountern über Niedrigstlöhne, fragwürdige Arbeits- und Kündigungsmethoden sowie unzumutbare Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern hat das Institut für Handelsforschung (IFH) in Köln das Verbraucherverhalten in einer Studie untersucht. Das Ergebnis: der Anspruch der...

  • Klonen schädigt den Kuhnachwuchs

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Der Verzehr von Klonmilch und Klonfleisch ist unbedenklich, das Tierwohl und die Tiergesundheit leiden aber unter dem Klonen. Das zeigt eine vom Schweizer Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) bei der Universität Bern in Auftrag gegebene Literaturrecherche. Sowohl die European Food Safety Agency...

  • Handel macht sattes Plus an der Wursttheke

    Agrarpolitik Schweine

    In der Warengruppe Wurst hat die lose Ware im ersten Halbjahr erneut Marktanteile an die SB-Ware abgegeben, meldet jetzt das Onlineportal "fleischwirtschaft.de". Erstmals machten jedoch die Bedientheken des Handels mengenmäßig ein sattes Plus, im Gegensatz zu den Fachgeschäften.

  • Top-Themen

    • Immer mehr Exporte in Drittländer

      Agrarpolitik Schweine

      Vor allem das nach Russland verkaufte Schweinefleisch habe dazu geführt, dass der Anteil an Exporten in Drittlandsmärkte von den üblichen 20 Prozent auf über ein Viertel der Gesamtexporte gestiegen sei, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) die jüngsten...

    • Wenig unerwünschte Stoffe im Futter

      Agrarpolitik Schweine

      Nach Angaben des Bundes- Landwirtschafts- Ministeriums sind 2009 einzelne oder mehrere Futtermittelprüfungen bei 8939 Tierhaltern sowie 5347 Herstellern und Händlern durchgeführt worden. In der Jahresstatistik wird eine Beanstandungsquote bei Mischfuttermitteln von 17 Prozent wie im Vorjahr...

  • Neues DLG-Merkblatt zu Fütterungsanlagen

    Schweine

    Der Einsatz vollautomatischer Fütterungssysteme hat nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Einzug in die Schweineproduktion gehalten. Die verwendeten Systeme lassen sich nach der Transportart - flüssig oder trocken - einteilen. Die Entscheidung für ein Verfahren sei vielschichtig, teilt die...

    • Expertenforum: Milchqualität entscheidend

      Agrarpolitik Rinder

      Der weltweite Bedarf an Milch wird weiter steigen. Um im Geschäft zu bleiben, müssten die Landwirte fortan noch ökonomischer arbeiten. Aber auch Tierärzte und Wissenschaftler seien gefragt. Sie müssten sich die Frage stellen lassen, wie effizient und wirtschaftlich ihre Arbeit eigentlich sei, so...

  • Trotz Gen-Mais: Kühe geben ganz normale Milch

    Agrarpolitik Rinder

    Werden Kühe mit Gen-Mais gefüttert, geben sie trotzdem ganz normale Milch. Das zeigt eine Studie der Technischen Universität München. Auch im Blut der Versuchskühe seien keine Veränderungen festgestellt worden, meldet jetzt das Internetportal "news".

    • Müller Fleisch mit Rekordzahlen

      Agrarpolitik Schweine

      Die Süddeutsche Fleischzentrum Ulm Donautal GmbH, ein Unternehmen der Müller Gruppe, hat knapp ein Jahr nach Inbetriebnahme der modernsten Schweineschlachtlinie in Süddeutschland eine Million Schweine in den neuen Anlagen geschlachtet, berichtet jetzt die "Augsburger-Allgemeine".

    • Wieder Schweinefleisch nach China

      Agrarpolitik Schweine

      Nach mehrjähriger Unterbrechung konnten in dieser Woche die Lieferungen von Schweinefleisch aus Deutschland nach China wieder aufgenommen werden. Voraussetzung seien intensive Verhandlungen gewesen, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit den...

  • Genomische Selektion wird Tierzucht verändern

    Agrarpolitik Schweine

    Die Tierzuchtforschung muss sich mit globalen Herausforderungen Bevölkerungswachstum, Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und Klimawandel auseinandersetzen. Auf dem neunten Weltkongress für angewandte Genetik in der Tierproduktion (WCGALP) werden die neuesten Forschungsergebnisse aus der...

  • Starke Nachfrage nach QS-Rindfleisch

    Rinder

    Die starke Nachfrage nach Rindfleisch mit dem QS-Prüfzeichen hält an. Ein Großteil der Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel vertraue auf zertifiziertes Fleisch. Im Discountbereich werde es in naher Zukunft nur noch SB-Frischfleisch mit QS-Prüfzeichen geben. Diese Situation wirke sich auch auf...

  • QS: Ferkelkastration wird K.O.-Kriterium

    Agrarpolitik Schweine

    Nach der spezifischen Zulassung von Schmerzmitteln und damit dem Wegfall der tierärztlichen Umwidmung herrscht nun arzneimittelrechtlich Klarheit. Dies hat zur Folge, dass die QS GmbH die Ferkelkastration mit Schmerzmitteleinsatz zum K.O.-Kriterium hochstuft. Ab 01. Januar 2011 gilt ein Verstoß...

  • Tiergesundheit: Prophylaxe vor Therapie

    Agrarpolitik Schweine

    Während Kritiker der Nutztierhaltung den Antibiotika-Einsatz bei Schweinen anprangern, wird im US-amerikanischen Dachverband der Schweinehalter (NPPC) die Auffassung vertreten, dass Tierhalter aus ethischen Gründen sogar verpflichtet seien, die Tierbestände gesund zu erhalten. Das erfordere den...

  • Polen privatisiert Tierzucht

    Schweine

    Polen beabsichtigt, große Teile seiner Tieraufzuchts- und Besamungszentren bis Ende 2010 zu privatisieren. Zur Disposition stehen zwölf Einrichtungen. Den Angestellten, Landwirten und im Agribusiness tätigen Unternehmen wird ein Vorkaufsrecht für Anteile eingeräumt, meldet jetzt der...

  • Duroc-Schweine punkten mit Fleischqualität

    Agrarpolitik Schweine

    Die Schweinerasse Duroc zeichnet sich durch eine hervorragende Fleischqualität aus. Sie ist zudem robust und unproblematisch in der Haltung. Deshalb scheint sich ihr Einsatz in der ökologischen Fleischerzeugung anzubieten. Die höheren intramuskulären Fettgehalte, die die Sensorik positiv...

  • Russland steigert Fleischproduktion kräftig

    Agrarpolitik Schweine

    In Russland fiel die Erzeugung von Schlachtvieh und -geflügel im ersten Halbjahr 2010 mit rund 4,4 Millionen Tonnen Lebendgewicht um 8,3 Prozent umfangreicher aus als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres, berichtet jetzt Dow Jones.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.