Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tierernährung Zu viel Salz schadet Pferden

    Fütterung Pferdehaltung

    Auch wenn Pferde schwitzen, ist es entgegen vieler Empfehlungen nicht ratsam, ihnen zusätzlich zum Salzleckstein Salz zu geben. Im Gegenteil: Salz, das dem Futter extra beigemischt wird, kann den Tieren kurz- und langfristig sogar schaden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Tierärztliche Hausapothekenverordnung Antibiogramm zur Behandlung mit Antibiotika nötig

    Antibiotika Geflügel Rinder Schweine

    Zum 1. März ist eine neue Tierärztliche Hausapothekenverordnung (TÄHAF) in Kraft getreten, die für Ärger bei Tierärzten und Landwirten sorgt. Einer der Hauptkritikpunkte ist die Verpflichtung zur Erstellung von Antibiogrammen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinefleischexport Deutschland weiterhin an der Spitze

    Export Schweine Schweinefleisch

    Europäische Schweinefleischvermarkter mussten sich im Jahr 2017 im Handel von Schweinefleisch und Nebenerzeugnissen in Drittländer mit weniger Tonnage als im Jahr davor abfinden. Die Ursache hierfür war die verringerte Nachfrage aus China.

  • Top-Themen

  • Przewalski-Pferd Wildpferd gesucht

    Przewalski-Pferde gelten als die letzten Wildpferde. Eine neue internationale Studie unter der Leitung von Professor Ludovic Orland und mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) zeigt nun, dass dies nicht zutrifft. Mithilfe archäologischer und genetischer...

    • Milchviehhaltung Lieber Weide statt Sandplatz

      Auslauf Milchviehhaltung Rinder Weide

      Wie können oder müssen wir landwirtschaftliche Nutztiere halten, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden? Das ist eine zentrale Frage in der modernen Landwirtschaft. Nicht alles, was als Alternative gilt, ist es auch für die Tiere. Haben Rinder die Wahl, zeigen sie deutlich, was ihnen besser...

  • Rinderfütterung Heimische Bohnen anstatt Raps- und Sojaschrot

    Leguminosen Raps Rinder Soja

    Körnerleguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen, Sojabohnen und Blaue Lupinen können importiertes Sojaextraktionsschrot sowie Rapsextraktionsschrot ersetzen. Das zeigen Versuche am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) Aulendorf. Mit einer Einschränkung: Der geringere Gehalt an pansenbeständigem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Europäische Union Schweinebestand steigt um zwei Prozent

    Erzeuger Europäische Union Schweine

    Zahlreiche Schweinehalter in der Europäischen Union (EU) haben auf die häufig guten Preise in 2017 reagiert und ihre Tierbestände aufgestockt. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der EU (Eurostat) hervorgeht, wurden in den 26 Mitgliedstaaten zum Zähltermin im November beziehungsweise...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • EU-Schweinepreise Preisrallye setzt sich fort

      Europäische Union Schlachtschweine Schweine

      Die Preise auf dem europäischen Schlachtschweinemarkt kennen aktuell offenbar nur eine Richtung: nach oben. Optimismus bestimmt weiterhin das Marktgeschehen und die Notierungen für Schlachtschweine setzen daher die Preisrallye weiter fort. Lediglich in Großbritannien und Irland gaben die Preise...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Es diskutierten (v.l.n.r.): Moderator Sven Häuser vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft, Dr. Frank Greshake, Prof. Dr. Xaver Sidler, Gereon Albers und Dr. Jörg Bauer, Vorsitzender des DLG-Ausschusses Schwein.

      Ferkelerzeugung DLG-Wintertagung: "Signal aus der Politik dringend erforderlich"

      Ferkelerzeuger Schweine

      Wenn die bäuerliche Sauenhaltung und Ferkelerzeugung eine Zukunft haben sollen, drängt langsam aber sicher die Zeit für eine Entscheidung der Politik zu Kastenstand und Kastration, so die einhellige Meinung beim Impulsforum des Fachausschusses Schwein auf der DLG-Wintertagung in Münster/Westfalen

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Landemelksieger 2018: Simon German

    Landesmelkwettbewerb 2018 Die Sieger stehen fest

    Betriebsführung Regionales Rinder

    Alle zwei Jahre treffen sich am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf junge Landwirtinnen und Landwirte und stellen sich einer ganz besonderen Herausforderung: Sie wollen den Landesmelkwettbewerb gewinnen. Simon German aus Wilhelmsdorf hat sich in diesem Jahr den Titel...

  • "Ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest wäre fürchterlich und hätte fatale Folgen für uns", ist Jürgen Maurer überzeugt. Der stellvertretende Vorsitzende des Bauernverbands Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems setzt auf seinem Mastbetrieb in Kupferzell-Fepbach (Landkreis Hohenlohe) auf entsprechende Biosicherheits-Maßnahmen.

    Afrikanische Schweinepest (ASP) "Ein Ausbruch wäre fürchterlich und hätte fatale Folgen für uns"

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest wäre furchtbar und hätte fatale Folgen für uns“, meint Jürgen Maurer und man hört ihm die Sorge darüber an. Der 44-jährige Agrartechniker für Landbau bewirtschaftet in Kupferzell-Feßbach (Landkreis Hohenlohe) einen Mastbetrieb mit 900 Plätzen. Die...

  • Erster Reservesieger der Holsteiner Körung 2017: Uno I v. Uriko-Colman

    Hengstvorstellung in Marbaach Gestüt präsentiert Landbeschäler für die neue Decksaison

    Am Samstag, 24. Februar, um 17 Uhr, zeigt das Haupt- und Landgestüt Marbach die Marbacher Landbeschäler der Decksaison 2018. Dieses Jahr unter dem Motto „Glücksbringer“. Neue und altbewährte Hengste präsentieren ihre Qualität im Freispringen, unter dem Reiter oder an der Hand. Züchter können sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Buchtentrennwände für Schweineställe Richtig getrennt, professionell betreut

    Bucht Schweine Stallbau

    Buchtentrennwände müssen zum Stallkonzept passen. Denn die Trennwände sind nicht nur dafür da, dass die Schweine nicht weglaufen, sondern sie dienen den Tieren auch als Hinlegehilfe und Ruhepunkt. Schweine lieben das Liegen an den Buchtentrennwänden, dabei ist es egal, wie die Buchtentrennwand...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Tierschutzbund "EU-Kommission verharmlost Lebendtiertransporte"

    Europäische Union Geflügel Rinder Schweine Tiertransport

    Der Deutsche Tierschutzbund übt Kritik daran, die Brisanz von Lebendtiertransporten in Drittländer und das damit verbundene Tierleid herunterzuspielen. Die EU-Kommission hatte Anfang der Woche geäußert, den Export lebender Tiere nicht einschränken zu wollen. Die Generaldirektion Gesundheit und...

  • Biomilch Anlieferung steigt stetig

    Rinder

    Seit dem Jahr 2000 hat sich die Anlieferung von Biomilch mehr als verdreifacht. Laut Milchindustrie-Verband (MIV) haben die Molkereien 2016 circa 800 000 Tonnen Milch aus ökologischer Erzeugung vermarktet. Davon kommt mehr als die Hälfte der in Deutschland produzierten Biomilch aus Bayern.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.