Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Neue Studie Weidemilch umweltfreundlicher als pflanzliche Alternativen?

    Fütterung Milchviehhaltung Rinder Soja Weide

    Nach Ergebnissen einer aktuellen Studie, die jetzt im "Journal of Applied Animal Nutrition" erschienen ist, soll Soja für die Produktion von Weidemilch wesentlich effektiver eingesetzt werden können, als wenn man Soja direkt für die Produktion von Milchersatzprodukten nutzen würde. Darüber...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 27 Milchkühe und ein Jungrind sind an Botulismus verendet

    Hilfe für Zuchtbetrieb Botulismus: Kühe verenden

    Melken Regionales Rinder Tiergesundheit Tierhaltung

    Die Milchkühe von Hubert Schönenberger bei Stockach zeigten dieser Tage plötzlich Symptome, die an einen Calciummangel erinnerten. Bald starben die ersten Tiere. Und es steht fest: Es handelt sich um Botulismus. Nun organisieren Landwirte eine Spendenaktion für den Betrieb.

  • Geflügelhaltung "Vergessene" Erkrankungen kehren zurück

    Freilandhaltung Geflügel

    Endo- und Ektoparasiten kommen beim Geflügel häufig vor. Sie können als harmlose Lästlinge auftreten, aber auch zu gehäuften Todesfällen in Beständen führen. Durch veränderte Haltungsbedingungen treten zunehmend auch fast vergessene Erkrankungen wieder auf.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch Studie zeigt: Betriebe haben Potenzial

    Milchviehhaltung Rinder

    Wie nachhaltig wird die Milch auf Deutschlands Betrieben erzeugt? Das QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch gibt darauf nun erste Antworten. In einem 2017 gestarteten dreijährigen Pilotprojekt wurden hierfür Daten von rund 7500 Milcherzeugern zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen erhoben, ausgewertet sowie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Holzbau als Beitrag zum Tierwohl Hühner auf der Stange

      Geflügel Holz Hühnerhaltung Stallbau Tierwohl

      Es gibt Studien die belegen, dass Räume mit hohem Holzanteil einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben. Die Frage ist, ob dies bei Hühnern genauso ist? Ein Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht nun erstmals, ob es einen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bayern Datenbank zur Tiergesundheit kommt

    Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit

    In Bayern soll eine Tiergesundheits-Datenbank aufgebaut werden. Damit will Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber Tierhaltern ein Instrument an die Hand geben, das als Frühwarnsystem zur Verbesserung der Tiergesundheit dienen soll, berichtet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Übersicht Welches Tierwohl-System ist für meinen Betrieb das Richtige?

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    App oder lieber Excel-Anwendung? Milchviehhaltung oder Legehennenaufzucht? Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, das Tierwohl betriebsindividuell zu messen und zu bewerten. Ein Expertenteam des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat hierfür zusammen mit Fachleuten...

  • Schweinezucht Leicoma-Schwein vor dem Aussterben gerettet

    Förderung Förderung Nutzvieh Schweine Schweinezucht

    Die am meisten gefährdete, einheimische Schweinerasse erholt sich. Über 60 Schweinezucht-Interessierte folgten einem Aufruf der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Inzwischen gibt es Förderung in mehreren Bundesländern und Zuchtbücher in zwei Schweinezuchtverbänden.

  • Schweinefleisch So viel importiert und exportiert Deutschland

    Export Import Schweine Schweinefleisch

    Deutschland ist weltweit einer der wichtigsten Importeure und Exporteure von Fleisch. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht jährlich die Import- und Exportmengen für Schweine-, Geflügel- und Rindfleisch. Den Zahlen des BLE zufolge hat das Handelsvolumen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rindermast Wenn Bullen und Färsen wählen könnten

      Europäische Union Förderung Förderung Rinder Stallbau Tierwohl Verbraucher

      Wie können Mastrinder möglichst tiergerecht aufgestallt, ihr Stall den Anforderungen des Umweltschutzes entsprechen und von Verbrauchern akzeptiert werden? Fragen, mit denen sich die Europäische Innovationspart-nerschaft (EIP) auseinandersetzt. Mehrere Landwirte im Südwesten haben die innovativen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Hitze und Leistung wirken sich auf die Liegezeit aus

      Milchviehhaltung Rinder

      Die Universität Giessen hat mithilfe von Sensoren untersucht, wie das Leistungsniveau und die Umgebungstemperatur die Dauer des Liegens und des Stehens bei Milchkühen beeinflussen. Ausgewertet wurden die Daten von 443 Holsteinkühen auf einem Praxisbetrieb mit Liegeboxen sowie von 35 Kühen vom...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • August-Zuchtwerte Vorder- und Hinterwälder Bullen auf gleichbleibend hohem Niveau

    Rinder Zuchtwerte

    Der Vorderwälderbulle Iggardian ist unverändert Spitzenreiter bei Gesamtzuchtwert (GZW) und Milchwert (MW). Sein Fleischwert (FW) ist mit 110 stabil geblieben. Weitere 27 Töchter aus dem Zweiteinsatz sind in der Milch, elf in der Melkbarkeit und 27 im Exterieur neu hinzugekommen. Die paternalen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ferkelkastration DLG-Prüfberichte zu Isofluran-Narkosegeräten veröffentlicht

    Schweine

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) hat die ausführlichen Prüfberichte zu Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Die Prüfergebnisse von sieben Gerätevarianten sind in fünf Berichten zusammengefasst und können unter http://bit.ly/narkosegeraete kostenfrei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wolfram Maginot/Friedrich-Loeffler-Institut

    Forschungsprojekt Influenzaviren: Von Schweinen auf Menschen übertragbar

    Forschung Schweine

    Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen. Dass dies auch auf die Situation in europäischen Haltungen zutrifft, zeigt jetzt eine umfangreiche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Notierungen treten auf der Stelle

    Europäische Union Export Schlachthof Schweine

    Der europäische Schlachtschweinemarkt tritt weiter auf der Stelle. Die Notierungen fallen in den EU-Mitgliedsländern mit wenigen Ausnahmen unverändert aus.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Positionspapier veröffentlicht Konzepte für die Milchviehhaltung von morgen

    Klimaschutz Milchviehhaltung Ökologische Landwirtschaft Rinder

    Wie sieht unsere aktuelle Milchviehzucht und -haltung aus? Wo brauchen wir zukunftsweisende Veränderungen? Welche Vorteile und welche Nachteile entstehen bei unterschiedlichen Strategien? Viele Fragen auf die die DGfZ-Projektgruppe Zukunft gesunde Milchkuh in ihrem Positionspapier antworten...

  • Holsteinzucht Neuer Zuchtwert fördert höhere Lebensleistungen

    Ökologische Landwirtschaft Rinder Rinderzucht Zuchtwerte

    Seit Anfang August gibt es einen neuen Gesamtzuchtwert RZ€, in dem die Nutzungsdauer und Gesundheitsmerkmale stärker gewichtet werden. Damit soll die Zucht auf höhere Lebensleistungen bei Holsteinkühen weiter gefördert werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierquälerei Viehhändler zu Geldstrafe verurteilt

    Kälberhaltung Rinder

    Das Amtsgericht Konstanz hat am Donnerstag einen Viehhändler aus Niedersachsen wegen Tierquälerei zu einer Geldstrafe von 7500 Euro verurteilt. Dieser hatte im Herbst vergangenen Jahres über ein Kleinanzeigenportal im Internet 40 Kälber an einen damals 17-Jährigen verkauft, der dafür laut SWR 1500...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.