Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Wenn das Euter schmerzt, streikt die Kuh

    Agrarpolitik Rinder

    Die Kuh frisst nicht, das Euter ist geschwollen, die Milch flockt aus. Das sind sichere Alarmzeichen für jeden Milchbauern, dass eine Euterentzündung (Mastitis) vorliegt. Diese Krankheit kann den deutschen Milchbauern nach Mitteilung des niedersächischen Landvolk-Pressedienstes große...

  • Schnitzel und Würste aus Hollands Laboren

    Agrarpolitik Schweine

    In den Niederlanden an der Universität Utrecht bastelt man jetzt konkret am künstlichen Schnitzel, war kürzlich in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zu lesen. Damit soll es irgendwann Frikadellen, Salami oder Eisbein aus der Retorte gben, ohne dass Tiere dafür sterben müssen. Das soll...

  • EU-Schweineproduktion geht weiter zurück

    Agrarpolitik Schweine

    Die EU-Kommission rechnet in diesem Jahr mit einem weiteren Rückgang der Schweineproduktion in Europa: Minus 6 Millionen Schweine beziehungsweise minus 2,3 Prozent gegenüber dem vergangenen Jahr.

  • Schweinefleisch-Hersteller reagieren auf Influenza-Ausbruch

    Agrarpolitik Schweine

    Wie der Informationsdienst pig progress jetzt berichtet, hat die internationale Schweinefleisch-Branche schnell auf den Ausbruch der Influenza bei Menschen reagiert. Das „National Pork Board” versichert, dass es auch weiterhin sicher sei, Schweinefleisch zu essen. Die Influenzaviren würden nicht...

  • Top-Themen

    • Europas Milchproduktion ist rückläufig

      Agrarpolitik Rinder

      Die Milchanlieferung in der EU liegt deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Das zeigen die Auswertungen der EU-Kommission, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt in einer Pressemitteilung mit. Es sei damit zu rechnen, dass im laufenden Milchwirtschaftsjahr 2008/09 die Milchmenge des...

    • Kühe mieten mit Mehrwert: Wanda, Seline oder lieber Diamond?

      Agrarpolitik Rinder

      Wanda ist elf Jahre alt, verspielt und gutmütig. Selina schön, robust, aber etwas ungeduldig und Diamond sensibel und neugierig, mag aber keine lauten Töne. Die Auswahl ist gar nicht so einfach. Die Rede ist hier von Kühen, die zur Miete angeboten werden. Kühe zum Mieten? Eine neue Geschäftsidee...

  • Ferkelkastration: Nur noch mit Schmerzmitteln

    Agrarpolitik Schweine

    Seit Anfang April dürfen Ferkel, die im QS-System produziert werden, nur noch mit Schmerzmitteln kastriert werden. Zu diesem Thema äußerte sich der Agrarbiologe Prof. Dr. Eberhard von Borell im Interview mit der FAZ. Er hat eigene Untersuchungen an der Universität Halle-Wittenberg durchgeführt,...

    • Schweineschnitzel aus Hollands Laboren

      Agrarpolitik Schweine

      In den Niederlanden an der Universität Utrecht bastelt man jetzt ganz konkret am künstlichen Schnitzel, war kürzlich in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zu lesen. Damit soll es irgendwann Frikadellen, Salami oder Eisbein aus der Retorte gben, ohne dass Tiere dafür sterben müssen. Das...

  • Seehofer kritisiert Lockangebote für Milch

    Rinder

    Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer sieht im Zusammenhang mit den gesunkenen Produzentenpreisen für Milch auch Handlungsbedarf beim Lebensmitteleinzelhandel.Er habe kein Verständnis dafür, dass vom Handel Milch und Molkereiprodukte immer wieder "als...

  • Mischfutter-Erzeugung wächst weiter

    Agrarpolitik Rinder

    Die deutschen Mischfutterhersteller weiteten ihre Produktion im vergangenen Jahr weiter aus. Und das, obwohl die Rohstoffpreise zum Teil deutlich stiegen, zitiert der Landvolk-Pressedienst Angaben des Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT). Demnach haben die deutschen Mischfutterwerke insgesamt...

    • Erster Anhänger mit UVC-Zuluftentkeimung

      Agrarpolitik Schweine

      Alle neu zugekauften Besamungseber der Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung (GFS) durchlaufen, bevor sie in die Besamungsstationen eingestallt werden, eine vier- bis sechswöchige Quarantäne. Nach der Quarantäne steht dann der Transport zu der Besamungsstation an. Dieser wird mit...

    • Produktionswert der Tierhaltung gestiegen

      Agrarpolitik Schweine

      Der Produktionswert zu Erzeugerpreisen in der Tierhaltung belief sich im vergangenen Jahr in Deutschland auf auf 22,1 Milliarden Euro, im Jahr 2007 waren es mit 20,4 Milliarden 8,5 Prozent weniger. Mit diesem Wert werden alle Verkäufe aus tierischer Produktion zu Nettopreisen erfasst. Die...

  • Besamungen: Holsteins mit Zuwächsen

    Agrarpolitik Rinder

    Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) hat sich die Zahl der Erstbesamungen mit Sperma der Milch- und Zweinutzungsrassen im vergangenen Jahr leicht erhöht (plus 0,7 Prozent), während vor allem die Fleischrinderrassen (-20,1 Prozent), aber auch die seltenen Rassen (minus...

  • Liquiditätshilfen für Milchviehhalter

    Agrarpolitik Rinder

    In Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise erweitert die Rentenbank ihr Förderange­bot. Mit sofortiger Wirkung können Milchviehhalter Liquiditätshilfedarlehen der Rentenbank bekommen. Die Förderbank für das Agribusiness trägt damit der angespannten wirtschaftlichen Situation Rechnung. Bislang...

  • Neue Tiertransportzeiten geplant

    Agrarpolitik Rinder

    Die Europäische Kommission unternimmt einen neuen Anlauf zur Verschärfung der Vorschriften für Tiertransporte. Im Zentrum eines Vorschlags, der im Moment zwischen den Abteilungen der Brüsseler Behörde hin- und hergereicht wird, steht die besondere Berücksichtigung von Schlachttieren, deren...

  • ZDS fördert Profibetriebe

    Schweine

    Die Fachtagung des Zentralverbandes der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) am 13. Mai soll über Wachstumsmöglichkeiten in der Schweinefleischerzeugung informieren. Vorgestellt werden betriebsspezifische Besonderheiten und Genehmigungshürden.

  • BMELV fördert Alternativen zur Ferkelkastration

    Agrarpolitik Schweine

    Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, begrüßt die Förderung von Forschungsvorhaben zur praxisgerechten Alternative der Kastration von Ferkeln durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). So will die Universität Bonn...

  • Keine Larven, keine Fliegen

    Agrarpolitik Schweine

    Neue Studien mit einem Larvizid und einem Adultizid des Pharmaherstellers Novartis in Schweineställen belegen laut einer Pressemitteilung des Unternehmens, dass diese nur eine Woche nach der Erstbehandlung fliegenfrei seien. Damit stünde Landwirten ein effektives und erprobtes System zur...

  • Mehr Speck am Schwein

    Schweine

    Beim Schlachten bringen die Schweine in Deutschland zurzeit mehr Gewicht auf die Waage. In den ersten elf Wochen dieses Jahres lag das durchschnittliche Schlachtgewicht bei 95,2 Kilogramm pro Tier. Im Vorjahreszeitraum waren es 700 Gramm weniger. Ein Grund dürfte das wieder preiswertere Futter...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.