Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Milchvieh QM-Futtermittelvereinbarung überarbeitet

    Futtermittel Milchviehhaltung Rinder

    Zur Gewährleistung hochwertiger und sicherer Milchprodukte ist der Einsatz entsprechender Futtermittel von großer Bedeutung. Über die QM-Futtermittelvereinbarung wird vorgegeben, dass nur solche Futtermittel eingesetzt werden, die über gesetzliche Anforderungen hinaus einer umfangreichen Kontrolle...

  • Vorderwälder Testbulle Orlando

    Dezember-Zuchtwerte Besamungsempfehlung für Vorder- und Hinterwälder

    Rinder Zuchtwerte

    Nach der Zuchtwertschätzung Dezember 2023 wird bei den Vorderwäldern zunächst kein weiterer Besamungsbulle in den Zweiteinsatz kommen. Piwer zeigt eine positive Entwicklung in den meisten Zuchtwerten und bestätigt seinen ersten Platz in der Besamungsempfehlung mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von...

  • Tierwohl Genesungsbucht: Darauf kommt es für die Schweine an

    Schweine

    Die richtige Unterbringung von erkrankten oder verletzten Schweinen ist ein fortwährend wichtiges Thema für Schweinehalter. Entscheidend ist, dass sich die Tiere bei Bedarf in einer Genesungsbucht erholen können. Welche Anforderungen solch eine Bucht erfüllen muss, hat die Qualität und Sicherheit...

  • Top-Themen

  • Salzburg läßt als Sunshine-Sohn gute Euter und positive Inhaltsstoffe erwarten.

    Dezember-Zuchtwerte Fleckvieh Bulle Heiss auf Platz eins der Topvererber

    Rinder Züchtung Zuchtwerte

    Mit der Dezember-Zuchtwertschätzung wird zum ersten Mal für die Rasse Fleckvieh ein Zuchtwert für Klauengesundheit veröffentlicht. Dieser Zuchtwert basiert auf den Datenerhebungen von Landwirten, Klauenschneidern sowie Tierärzten und berücksichtigt mit Mortellaro, Limax, Weiße-Linie-Defekt,...

  • Über 100.000 Kilogramm Milch können diese Kühe auf dem Betrieb von Familie Schmaus in Haslach bei ihrer Lebensleistung verbuchen (v.l.n.r.): Lolita (Vanpari) 107.062 kg, Napoli (Vapiano) 104.192 kg, Taube (Vasir) 120.148 kg, Lava (Vigor) 104.497 kg, Lama (Vanpari) 107.414 kg, Sindy (Payssli) 102.412 kg, Neckar (Huxoy) 103.169 kg und Natalie (Huray) 140.473 kg.

    Rinderzucht Milch-Rekordhalterinnen auf Braunviehbetrieb im Allgäu

    Milchviehhaltung Rinder Rinderzucht

    Die Rasse Brown Swiss steht für Lebensleistung und Nutzungsdauer. So ist es auch auf dem Zuchtbetrieb von Michael und Christine Schmaus in Rot an der Rot-Haslach (Landkreis Biberach) nicht verwunderlich, dass viele alte, leistungsstarke Kühe in dem Bestand mit knapp 100 Brown Swiss-Kühen sind und...

  • Tierschutz "Impfung gegen die Blauzungenkrankheit weiterhin nötig"

    Blauzungenkrankheit Rinder

    Angesichts der neuen Ausbrüche der Blauzungenkrankheit (BTV) in Norddeutschland, den Niederlanden und Frankreich appelliert das Agrarministerium (MLR) in Stuttgart an die Tierhalter im Land, ihre Schafe, Ziegen und Rinder impfen zu lassen. Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung müsse die weitere...

  • Tierseuche Schweiz gibt Entwarnung: Kein EHDV bei Rindern

    Kälberhaltung Rinder Tierseuchen

    Laut dem Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) konnte das Referenzlabor der World Organisation for Animal Health (WOAH) die Anfang Oktober in der Schweiz untersuchten Fälle nicht bestätigen. Mit diesem negativen Ergebnis gilt die Schweiz wieder offiziell frei vom...

  • Neue TA Luft Diese Regeln sollten Tierhalter jetzt umsetzen

    Emissionen Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

    Die neue "Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft", kurz TA Luft, bringt gleich mehrere Änderungen mit sich. Für Schweine- und Geflügelhalter gelten in einigen Details geänderte Anforderungen, die auch für laufende Genehmigungsverfahren wichtig werden können. Umso mehr sollte schnell...

  • Tierseuche Afrikanische Schweinepest: Zahl der Fälle geht zurück

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Schweine Wildschweine

    Vor drei Jahren wurde im Freistaat Sachsen der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) festgestellt. Durch die Bekämpfung konnte die Ausbreitung seitdem auf drei Landkreise begrenzt werden und die Zahl der ASP-Fälle gehe aktuell deutlich zurück, teilt das Sozialministerium in Sachsen...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Wie steht es um die Biosicherheit auf dem Betrieb?

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Schweine

    Das Onlinetool ASP-Risikoampel soll Schweinehaltern helfen, die Schutzmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) im eigenen Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Das Tool wurde jetzt überarbeitet und bietet Schweinehaltern die Möglichkeit, das nach EU-Recht geforderte...

  • Schweinehaltung Deckzentrum: Der Endspurt hat begonnen

    Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

    Die Zeit drängt: Wer nach 2026 weiterhin Sauen halten möchte, muss dem Veterinäramt bis zum 9. Februar 2024 ein Betriebs- und Umbaukonzept für das Deckzentrum vorlegen. Bis dahin greift die Frist in der 2021 novellierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Wer solch ein Konzept nicht vorlegen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.