Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tierwohl Q-Check: Neue Daten über das Wohlbefinden von Milchkühen

    Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

    Gesündere Euter und geringere Abgangsraten: Die neuen Zahlen, die die Milchkontrollverbände und Rechenstellen im Bundesverband Rind und Schwein (BRS) über die aktuell 3,1 Millionen Kühe in den rund 33.000 deutschen Betrieben zusammengetragen haben, zeigen einen Aufwärtstrend beim Tierwohl. Die Q...

  • Geflügelmast Mehr Platz erhöht die Tageszunahmen

    Geflügel

    Vor allem im Geflügelbereich sind Anforderungen an die Besatzdichte und die Wahl von langsam wachsenden Rassen zentrale Punkte. Einige Discounter passen ihre Sortimente mittlerweile an. Parallel läuft die Europäische Masthuhn Initiative „European Chicken Commitment“ welche sich für angepasste...

  • Tierexporte Bundesregierung verteidigt Änderungen

    Export Geflügel Rinder Schweine Tiertransport

    Durch das Zurückziehen der Veterinärbescheinigungen hat die Bundesregierung die Unterstützung von Exporten bei langen Beförderungen lebender Tiere nach eigenem Bekunden beendet. Das geht aus ihrer Antwort (20/8682) auf eine Kleine Anfrage (20/8227) der CDU/CSU-Fraktion hervor. Hintergrund ist die...

  • Tierseuche Blauzungenkrankheit zurück in Deutschland

    Blauzungenkrankheit Geflügel Rinder Schafe Schweine Tierseuchen

    Nachdem schon vor einigen Wochen Fälle der Blauzungenerkrankung (BTV) in den Niederlanden und inzwischen auch in Belgien aufgetreten sind, gibt es nun auch einen ersten Fall in Deutschland. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte den Nachweis des Serotyp 3 bei einem schafhaltenden Betrieb...

  • Top-Themen

    • Tierseuche Belgien verliert Blauzungen-frei-Status

      Blauzungenkrankheit Europäische Union Rinder Tierseuchen

      Nicht mehr seuchenfrei: Belgien hat am 10. Oktober 2023 seinen Status, frei von der Blauzungenkrankheit zu sein, verloren. Grund ist ein mit dem Serotyp 3 des Blauzungen-Virus infiziertes Schaf in der belgischen Provinz Antwerpen. Das Land galt seit dem 5. Juni 2023 als seuchenfrei.

    • Futtermittel QS setzt auf entwaldungsfreien Sojaeinkauf

      Anbaufläche Futtermittel Geflügel Rinder Schweine Soja

      Durch die weltweit steigende Nachfrage und zunehmende Ausdehnung der Anbauflächen für Soja besteht laut der Qualitäts- und Sicherheits (QS) GmbH Handlungsbedarf, den Anbau des Agrarrohstoffs frei von Entwaldung und Umwandlung zu gestalten. Hierzu hat das in Bonn ansässige Unternehmen mit den...

  • Tiertransporte Regierungspräsidium Tübingen übernimmt künftig Zulassungen

    Geflügel Pflanzenschutzmittelzulassung Rinder Schweine Tiertransport

    Die Stabsstelle „Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz“ (STV) beim Regierungspräsidium Tübingen ist seit dem 1. Oktober 2023 landesweit zuständig für tierschutzrechtliche Zulassungen von Transportunternehmen, die lange Beförderungen durchführen sowie für die Zulassung von Fahrzeugen,...

    • Strukturwandel Zahl der Schweinehalter geht um knapp 90 Prozent zurück

      Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

      Die Zahl landwirtschaftlicher Unternehmen ist zwischen 2012 bis 2022 um etwa 29.460 Betriebe zurückgegangen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/8361) auf eine Kleine Anfrage (20/8184) der CDU/CSU-Fraktion. Die Zahlen würden einen Trend widerspiegeln, der seit zwei Jahrzehnten zu...

  • Pferde Grundlagen zur gesunden Fütterung

    Pferdehaltung

    Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Futtermittel und Fütterungstechnik der Reiterlichen Vereinigung (FN) den „Praxisratgeber Pferdefütterung“ neu konzipiert und komplett überarbeitet.

  • Schweinemast Impfung bietet Vorteile gegenüber chirurgischer Kastration

    Ferkelkastration Forschung Schweine Schweinemast

    Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich. Eine mögliche Alternative ist die Immunkastration. Dabei wird den Tieren ein Impfstoff verabreicht, der die...

    • Tierseuche Blauzungenkrankheit bei Schafen in den Niederlanden ausgebrochen

      Betrieb Blauzungenkrankheit Geflügel Rinder Schafe Schweine Tierseuchen

      Niederländische Tierärzte haben am 3. und 4. September bei Schafen in den Provinzen Nordholland und Utrecht klinische Symptome in fünf Betrieben festgestellt, die auf die Blauzungenkrankheit (BTV) hindeuteten. Das niederländische Referenzlabor (WBVR) bestätigte den BTV-Ausbruch inzwischen. Auf...

    • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Erste Übergangsfrist läuft bald aus

      Betriebsführung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

      Mit der Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) im Januar 2021 sind die Anforderungen für die Haltung von Sauen im Deckzentrum geändert worden. Demnach muss jeder Sau vom Absetzen bis zur ersten Besamung ab dem 9. Februar 2029 mindestens fünf Quadratmeter (m²)...

  • Petra Ast

    Initiative Tierwohl (ITW) Registrierungsphase für Ferkelaufzüchter endet demnächst

    Ferkelaufzucht Fristen Schweine Schweinemast Tierwohl

    Alle Betriebe, die bereits an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen und auch in der Phase ab 2024 weiter dabeibleiben wollen, müssen sich jetzt für die ITW-Phase ab 2024 neu anmelden. Besonders wichtig: ITW-Ferkelaufzüchter müssen sich beeilen, denn die Antragsphase endet bereits am 28....

  • Umfrage Schweinehaltern fehlt Planungssicherheit

    Schweine Umfrage

    Die deutschen Schweinehalter sind frustriert und blicken verhalten in die Zukunft. Ein Großteil will in den kommenden zwölf Monaten nicht in die Schweinehaltung investieren, obwohl die wirtschaftliche Lage aktuell gut ist. Das liegt hauptsächlich an der Unzufriedenheit mit der Politik, die kaum...

  • Geflügel N und P im Futter reduzieren

    Fütterung Geflügel Legehennen

    Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat ein neues Merkblatt 457 zum Thema „Berücksichtigung N- und P-reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen von Masthühnern, Jung- und Legehennen“ veröffentlicht. Es steht im Internet unter www.DLG.org/merkblaetter zum Download zur...

  • Tierseuche Studie entdeckt entscheidendes Gen für die Infektion mit ASP

    Afrikanische Schweinepest Forschung Schweine Tierseuchen

    Ein Team unter der Leitung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Roslin-Instituts der Universität Edinburgh hat herausgefunden, welches Gen bei Schweinen für die Vermehrung des Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) den Ausschlag gibt. Darüber berichtet jetzt die...

  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Übergangsfristen für Kälber und Sauen greifen alsbald

    Kälberstall Rinder Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Ob es der bisher noch erlaubte harte Untergrund in Kälberställen oder die Haltung der Sauen im Deckzentrum sind: In absehbarer Zeit laufen die Übergangsfristen hierfür aus. Dann müssen die Stallsysteme gemäß den Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung nachgerüstet werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.