Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Der größte Teil Deutschlands hat seit Mittwoch, 12. März 2025 den Status „MKS-frei- ohne Impfung“ wieder zurück.

    Tierseuche Deutschland gewinnt MKS-Freiheitsstatus zurück

    Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat für den größten Teil Deutschlands den Status "Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung" seit Mittwoch, 12. März 2025 wiedereingesetzt. Grundlage war ein Antrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf Einrichtung...

  • In der Nähe von Mannheim wurde vergangene Woche ein mit ASP-infiziertes Wildschwein tot aufgefunden.

    Tierseuche ASP: „Biosicherheit hat oberste Priorität“

    Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

    Den ersten ASP-Fall in Baden-Württemberg gab es Anfang August 2024, als bei einem krank erlegten Wildschwein in der Nähe von Hemsbach (Rhein-Neckar-Kreis) das Virus nachgewiesen wurde. Vergangene Woche hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nun bei einem zweiten Wildschwein ASPV-Genome...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schafe

    Unkupierte Schafe Management entscheidet

    Schafe

    Gezieltes Management, passende Genetik und tierschutzgerechte Haltung ermöglichen die Haltung unkupierter Schafe. Dies ist das zentrale Ergebnis des Projekts „Tierwohlkompetenzzentrum Schaf“ (TWZ-Schaf) im Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH).

  • Um Schafe, Ziegen und Rinder vor der Blauzungenkrankheit (BTV) zu schützen, sollten die Wiederkäuer rechzeitig geimpft werden. Hierzu hat das Bundesagrarministerium nun per Eilverordnung die weitere Anwendung von drei BTV-Impfstoffen bewilligt.

    Tierseuche Weiterhin drei Impfstoffe gegen Blauzungenkrankheit erlaubt

    Blauzungenkrankheit Tierseuchen

    Per Eilverordnung bewilligt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die weitere Anwendung von drei Impfstoffen gegen Infektionen mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 (Bluetongue virus, BTV-3). Damit reagiert das BMEL auf das zu erwartende saisonbedingte...

  • Top-Themen

  • 1 Optimal für einen effizienten Luftaustausch sind Milchviehställe mit hohen Traufen und ohne windbremsende Hindernisse.

    Belüftung Cool und frisch durch warme Sommertage

    Milchviehstall Rinder

    Typischerweise werden Milchviehställe durch eine Trauf-First-Lüftung belüftet. Besonders im Sommer funktionieren der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung jedoch oft nur bedingt. Die Folge: Die Kühe fressen weniger, ihre Milchleistungen sinken und die Fruchtbarkeit leidet. Um die Belüftung zu...

  • Die Überwachungszone um den Ausbruchsbetrieb in Hönow ist inzwischen aufgehoben worden. Dort hatte es in einer Wasserbüffelherde einen Maul- und Klauenseuche-Fall gegeben.

    Tierseuche MKS-Überwachungszone aufgehoben

    Rinder Tierseuchen

    Die 10-km-Überwachungszone um den Ausbruchsbetrieb in Hönow (Landkreis Märkisch-Oderland) ist am 25. Februar 2025 aufgehoben worden. Das teilt das zuständige Landratsamt Märkisch-Oderland mit. Am 10. Januar 2025 hatte es dort einen lokalen Maul- und Klauenseuche (MKS)-Fall in einer...

    • 1 Je bedarfsgerechter Kühe mit Protein in ihrem Futter versorgt werden, umso weniger Stickstoff-Emissionen fallen durch die Haltung der Wiederkäuer an.

      Milchviehfütterung Mit dem richtigen Proteinmix sinken die Emissionen

      Emissionen Milchviehhaltung

      Eine bedarfsgerechte Versorgung von Milchkühen mit Energie und Protein bildet die Basis für gute und nachhaltige biologische Leistungen. Darüber hinaus beeinflusst die Proteinversorgung über eine effiziente Pansenfermentation die Stickstoff (N)-Nutzungseffizienz und damit die N-Ausscheidungen....

  • In Hessen sind seit dem ersten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Juni vergangenen Jahres bei einem Wildschwein insgesamt neun erkrankte Tiere auf Schweinebetrieben gemeldet worden.

    Tierseuche ASP: Sperrzonen in Hessen sollen verkleinert werden

    Schweine Tierseuchen

    In Hessen sind seit dem ersten positiven Fund im Juni vergangenen Jahres insgesamt 1211 ASP-positive Wildschweine sowie neun erkrankte Schweine in Betrieben gemeldet worden. Das teilt das hessische Agrarministerium mit. Wegen der fortlaufenden Kadaversuchaktionen würden zahlreiche weitere positive...

  • Wanderschafhaltung.

    Schilderaktion Mit Biss

    Schafe

    Um erholungssuchende Mitbürger über das Verhalten auf Weiden und die Arbeit der Schäfereien zu sensibilisieren, hat das Schäferkompetenznetzwerk Baden-Württemberg eine Serie mit Hinweisschilder entwickelt.

  • Pansenazidosen, die durch zuviel Stärke im Futter der Rinder und Kühe hervorgerufen werden, können zu Entzündungen im Magen-Darm-Trakt führen. 

    Rationen für Rinder Milchkühe richtig füttern und Azidosen verhindern

    Rinder Rinderfütterung

    Pansenfermentationsstörungen stellen ein gesundheitliches Risiko für Milchkühe dar, vor allem in den ersten Wochen nach der Kalbung. Wie Pansenfermentationsstörungen und Pansenazidosen die Gesundheit und das Immunsystem im Magen-Darm-Trakt beeinflussen und wie den Erkrankungen vorgebeugt werden...

  • Büffel.

    Maul- und Klauenseuche Restriktionszonen aufheben

    Tiergesundheit Tierseuchen

    Der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg hat die zeitnahe Aufhebung der Restriktionszonen gefordert, die wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Betrieb in Hönow eingerichtet worden waren. Brandenburg sei offensichtlich wieder MKS-frei, erklärte LBV-Präsident Henrik Wendorff...

  • 1 Gruppensäugestall für zwei bis vier Sauen.

    Tierwohl Säugende Sauen in der Gruppe halten

    Schweine Tierwohl

    Abruptes Absetzen führt oft zu Stress bei Ferkeln und Sauen. Eine kontrollierte Gruppenhaltung während der Säugezeit bereitet beide besser auf das Absetzen vor. Und ein Teil des Kraftfutters lässt sich durch Raufutter ersetzen. Unser Autor, Dr. Michael Götz, stellt Ihnen ein Beispiel aus der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.