Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Bundestierärztekammer "Anästhesie gehört nicht in Laienhand"

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Ab 1. Januar 2019 wird es in Deutschland verboten sein, Ferkel ohne Betäubung zu kastrieren. Der Bayerische Bauernverband (BBV) hat sich hierzu in einem Schreiben an alle Schweinehalter im Freistaat gewandt, in dem unter anderem das Unverständnis der Ablehnung des „ViertenWegs"...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • „Wir erhoffen uns von dem Zuchtprojekt künftig mehr Informationen für die gezielte Anpaarung von Braunviehbullen an unsere Kühe“, macht Alexander Nothelfer (l.) deutlich. Simon Butscher, Außendienstmitarbeiter bei der RBW (M.) und zuständig für die Entnahme der Ohrstanzproben bei Kälbern und Rindern in der Region Oberschwaben und Allgäu, hat inzwischen beinahe alle Tiere auf dem Herdbuchzuchtbetrieb in Unterhornstolz (Landkreis Biberach) beprobt. Unterstützt wird er von Hubert Gauggel (r.). Der Agrarstudent macht gerade ein Praktikum bei der Zuchtorganisation.

    RBW-Zuchtprojekt Visionen für die Kühe von morgen

    Rinder Zuchtvieh

    Wie viel Milch wird die Kuh später geben? Wie wird das Euter aussehen und wie funktionale Merkmale wie Fruchtbarkeit, Nutzungsdauer, Gesundheit und Klauen ausgeprägt sein? Erste Prognosen darüber können Landwirte künftig schon für ihre Kuhkälber erwarten. Mehrere überregionale Projekte zum Aufbau...

  • Kälberaufzucht Durchfälle verursachen große Verluste

    Kälberhaltung Rinder

    Durchfallerkrankungen bei Kälbern verursachen nach wie vor in vielen Betrieben große Verluste in der Aufzucht. Selbst wenn die Kälber nicht an den Folgen des Durchfalls sterben, kommt es durch Kümmern, Infektionsanfälligkeit und Behandlungskosten zu wirtschaftlichen Verlusten. Man spricht von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rinderhaltung BVD-Virämiker - es gibt sie noch

    Rinder

    Die Bekämpfung der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) sei dank der Kooperation von Landwirten, Zuchtwarten, Tier­ärzten und Veterinärämtern sowohl in Baden-Württem­berg als auch bundesweit weit fort­geschritten. Die Erfolge bergen aber zugleich das Risiko von Neuinfektionen, da immer weniger Rinder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Schweinehaltung Zucht krankheitsresistenter Tiere rückt in greifbare Nähe

      Schweine Zuchtvieh

      Die Gentechnik könnte ein Ansatz sein, Schweine besser gegen Krankheiten zu schützen. Das war eine zentrale Botschaft des diesjährigen Kongresses der International Pig Veterinary Society (IPVS) vom 11. bis 14. Juni im chinesischen Chongqing. So habe man herausgefunden, dass das Gen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pigport-Stall für Mastschweine Tierfreundlich und mit Mehrwert

      Schweine Tierwohl

      Das sogenannte System Wiedmann für Mastschweine in Außenklimaställen wurde von dem gleichnamigen Haltungsexperten Rudolf Wiedmann, langjähriger Referent für Stallbau am Bildungs- und Wissenszentrum (LSZ) Boxberg, in den 90er-Jahren entwickelt. Das Gebäude ist an den Seiten offen und nicht...

  • Ferkelkastration SPD-Bundestagsfraktion schließt „Vierten Weg“ aus

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Die SPD-Bundestagsfraktion hat Medienberichten zufolge die Ferkelkastration mit Lokalanästhesie, den sogenannten „Vierten Weg“, kategorisch ausgeschlossen. Es bleibe demnach beim Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab Januar 2019. Damit habe eine notwendige Gesetzesänderung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Hitzestress ist ein Problem für Sauen

    Fütterung Sauenhaltung Schweine

    Die thermische Neutralität für Schweine beträgt 18 °C. Bei Temperaturen über 25 °C leiden Sauen unter Hitzestress. Die Kombination aus hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit hat physiologische Konsequenzen, wie eine verminderte Reproduktionsleistung und geringere Futteraufnahme. Das könne zu...

    • Emissionen in der Landwirtschaft Astronautennahrung für Kuh und Co

      Emissionen Fütterung Klima Rinder Schweine

      die Futtermittelproduktion für Rinder, Schweine und Hühner hat enorme Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Eine landlose Produktion von Futtermitteln könnte dazu beitragen, die kritischen Auswirkungen in der landwirtschaftlichen Lebensmittelversorgungskette zu mildern. Proteinreiche Mikroben aus dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Deutscher Tierschutzbund "Deutschland darf keine Tiere mehr in Drittstaaten liefern"

    Europäische Union Rinder Tiertransport

    Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages hat trifft sich am 25. Juni zu einem öffentlichen Fachgespräch, um sich zum Umgang mit Lebendtiertransporten in Drittstaaten beraten zu lassen. Der Deutsche Tierschutzbund will, das teilt die Organisation heute in einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wie lässt sich das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration praxisgrecht lösen? Darüber diskutierten SZV-German Genetic-Geschäftsführer Jörg Sauter (l.) und der SZV-Vorsitzende Hans Benno Wichert (r.) mit Landesagrarminister Peter Hauk.

    Schweinezuchtverband (SZV)/German Genetic Schweinezüchter plädieren für "Vierten Weg"

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine Schweinezucht

    Die Zeit drängt. Bis zum vorgesehenen Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration zum 1. Januar 2019 bleiben nur noch wenige Monate. Sollen die Schweinehalter hierzulande und bundesweit wettbewerbsfähig bleiben, sind praxisnahe Alternativen, wie die Lokalanästhesie, der sogenannte...

    • Schwankende Milchpreise Bundesregierung sieht Wirtschaft in der Pflicht

      Agrarhandel Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Der Milchmarkt ist seit der Reform der EU-Milchmarktordnung durch starke Preisschwankungen gekennzeichnet. Nun steht die Molkereiwirtschaft in der Pflicht, Phasen niedriger Milchpreise besser zu bewältigen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2195) auf eine Kleine Anfrage der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Ein Auge auf Hühner, Hähnchen und Co.

    Biosicherheit Geflügel

    Ist genügend Futter da? Stimmen Temperatur und Zuluft in den Stall? Und: Sind die neuen Desinfektionsmatten vor die Stalltür gelegt worden? Die Liste, was vor dem Einstallen, während der Stallzeit und nach dem Ausstallen des Geflügels getan werden muss, ist lang.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • optiKuh-Projekt Kühe kommen mit weniger Kraftfutter aus

    Kraftfutter Rinder

    Noch ist das bundesweite "optiKuh"-Projekt nicht abgeschlossen, doch eines zeichnet sich schon jetzt ab: Kühe kommen mit deutlich weniger Kraftfutter aus. Mit einer Einschränkung. Das machte Dr. Hubert Schuster von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vor kurzem auf...

  • Verzehrsgewohnheiten Alles Bio oder alles Hype?

    Geflügel Rinder Schweine

    Bio muss es sein, vielleicht auch vegetarisch oder gar vegan: Bewusste Ernährung liegt in Deutschland im Trend – scheinbar. Zumindest boomt der Markt mit Ernährungsstilen. Oder trügt der Eindruck? Bei welchen Produkten die Deutschen wirklich zugreifen, welche Ernährungstypen für die Werbeindustrie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bauernverband Rückkehr des Wolfes geht nur mit Akzeptanz und Regulierung

    Geflügel Rinder Schweine Wolf

    Die zunehmende Ausbreitung des Wolfes in Deutschland führt im ländlichen Raum zu wachsenden Konflikten und stellt gleichzeitig die Haltung von Weidetieren grundsätzlich in Frage. Anlässlich der Umweltministerkonferenz vom 6. bis 8. Juni 2018 in Bremen legte ein Bündnis von 18 Verbänden des...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.