Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Molkereiwirtschaft verfasst Erklärung Tierwohl fördern, Strukturbrüche vermeiden

    Milchviehhaltung Molkerei Rinder Tierwohl

    Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) hat mit den anderen Verbänden der süddeutschen Molkereiwirtschaft eine gemeinsame Erklärung zur zukünftigen Ausrichtung der Milchviehhaltung verfasst. Nachfolgend der Text im Wortlaut:

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mastrinderhaltung Bullen profitieren von Wohlfühlställen

    Rinder Tierwohl

    Die meisten Mastrinder werden nach wie vor in Vollspaltenbuchten gehalten. Daran hat sich wenig geändert. Der Grund: Die Arbeitswirtschaft. Verschiedene Untersuchungen zeigen nun, dass sich die Pro-bleme bei der Tiergerechtheit entschärfen lassen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Statistisches Landesamt Weniger Rinder und Schweine im Ländle

    Markt Rinder Schweine

    Nach einer aktuellen Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) wurden am 3. November 2018 in Baden-Württemberg 956.573 Rinder von den Landwirten des Landes gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung des Vorjahres ist dies nach Feststellung des Statistischen Landesamts ein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Startschuss für landesweite Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit in Markgröningen

    Anzeigepflichtige Tierseuche Blauzungenkrankheit - Was jetzt wichtig ist!

    Blauzungenkrankheit Rinder Schafe Tierseuchen Ziegen

    Alle aktualisierten Tierhaltererklärungen und Unterlagen stehen hier zum Download für Sie bereit. Knapp zehn Jahre, nachdem der letzte Fall der Blauzungenkrankheit in Deutschland nachgewiesen wurde, ist das anzeigepflichtige Virus seit Anfang Dezember 2018 zurück. Im Landkreis Rastatt wurde in...

  • Top-Themen

    • Warum sich Schweine in den Schwanz beißen, ist bisher nicht abschließend geklärt. Diskutiert werden mehrere, mögliche Gründe für die Verhaltensanomalie.

      Schwanzbeißen Keine Lösung in Sicht

      Beschäftigungsmaterial Schwanzbeißen Schweine

      Warum beißen sich Ferkel in der Aufzucht in den Schwanz? Was steckt dahinter, dass sich die Jungtiere gegenseitig verletzen? Fragen, denen Prof. Dr. Steffen Hoy und Ina Jans-Wenstrup von der Uni Gießen in einem vom Wissenschaftsfonds der Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH geförderten Projekt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Vorderwälder-Kuh Salute, eine Gipig-Tochter aus der Zucht von Stefan Weiss in Schönwald, überzeugt durch ein einheitlich gutes Exterieur mit der Euternote 8.

    Vorder- und Hinterwälder Dezember-Zuchtwerte: Keine gravierenden Veränderungen

    Rinder Zuchtwerte

    Mit acht Besamungsbullen aus sechs Linien wartet die Rinderunion Baden-Württemberg(RBW) bei den Dezember-Zuchtwerten für die Vorder-und Hinterwälder-Besamungsbetriebe auf. Große Veränderungen gab es seit der letzten Zuchtwertschätzung im August nicht, so das Credo der aktuellen Bullenempfehlung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blauzungenkrankheit Allgemeinverfügung tritt in Kraft

    Blauzungenkrankheit Rinder

    In einer Monitoring-Blutprobe eines Rindes aus einem Milchviehbetrieb im Landkreis Rastatt wurde durch Experten des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) das Blauzungen-Virus (Typ BTV 8) nachgewiesen. Daraufhin wurde am 12. Dezember 2018 der Ausbruch der Blauzungenkrankheit in diesem Betrieb amtlich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Verordnung erneut angepasst

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Der Bundesrat hat vor kruzem die nächste Änderung der Schweinepest-Verordnung beschlossen, durch die weitere wichtige Punkte zur Vorbereitung auf einen ASP-Seuchenfall geregelt werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blauzungenkrankheit Deutsche Zuchtverbände sensibilisiert

    Blauzungenkrankheit Rinder

    Seit den Ausbrüchen der Blauzungenkrankheit in Nachbarländern wie Frankreich, Österreich oder der Schweiz sind die deutschen Zuchtverbände für einen erneuten Ausbruch der Krankheit im eigenen Land sensibilisiert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blauzungenkrankheit Kühe in Baden-Württemberg betroffen

    Agrarpolitik Blauzungenkrankheit

    Das Landratsamt Rastatt hat am 12. Dezember 2018 in einem Rinderbestand in Ottersweier, Landkreis Rastatt, die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) amtlich festgestellt. Die Ansteckung der Tiere ist im Rahmen des routinemäßig durchgeführten jährlichen Untersuchungsprogramms nachgewiesen...

  • Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz Federpicken bei Puten ist ein multifaktorielles Problem

    Geflügel

    Um den Tierschutz in der Landwirtschaft zu verbessern und die Tierhalter bei der Vorbereitung auf Kupierverzicht, Medikamentenreduzierung und anderes, wurden die Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz ins Leben gerufen. Geflügelberaterin Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft...

  • Deutscher Verband für Tiernahrung (DVT) EU-Eiweißplan hat Zukunft

    Europäische Union Geflügel Rinder Schweine

    Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) begrüßt den vorkurzem veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission über die Entwicklung von Pflanzenproteinen in der Europäischen Union (EU). Das politische Interesse am EU-Eiweißplan zeige sich sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

  • Thünen-Institut veröffentlicht neue Studie Vernebelt das Wetter den Blick auf andere Risiken?

    Betrieb Geflügel Klima Rinder Schweine

    Viele Landwirte standen in diesem Sommer wohl kopfschüttelnd vor ihren vertrockneten Feldern und werden sich gefragt haben, wie sie angesichts der Dauerdürre über die Runden kommen. Der größte Feind des Bauern ist das Wetter, heißt es häufig. Aber ist das wirklich so? Das Thünen-Institut hat in...

  • Laborfleisch US-Regierung macht Weg frei für Verkauf

    Forschung Schweine

    Mehrere Unternehmen in den USA arbeiten derzeit daran, ein aus Zellkulturen gezüchtetes Fleisch auf den Markt zu bringen. Nun macht die US-Regierung mit entsprechenden Richtlinien den Weg für den Verkaufs von solchem Laborfleisch frei.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.