Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • KTBL-Sonderveröffentlichung Lüftung und Wärmedämmung geschlossener Ställe

    Schweine Stallbau

    Wie ist die Lüftung eines geschlossenen Stalls beim vorgesehenen Tierbesatz zu dimensionieren – für den Sommer und den Winter? Welche Heizleistung ist aufgrund der Wärmeabgabe über die Lüftung und das Gebäude notwendig? In dieser KTBL-Veröffentlichung finden Sie viele Hinweise zu Berechnung und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Canyon, der höchste Genombulle, wurde von Andreas Hörmann in Kirchdorf gezüchtet.

    Braunviehzuchtwerte Dezember 2018 Husold behauptet seine Spitzenposition

    Rinder Zuchtwerte

    Mit vier Bullen unter den Top-5 bleibt das heimische Zuchtprogramm das erfolgreichste weltweit. Dies wirkt sich in den genetischen Trends von Bullen und Kühen aus, die benachbarten Zuchtgebieten überlegen sind. Umso erfreulicher ist es, dass neben bekannten Bullen, die nun mit Töchtern ihre Zahlen...

  • Mirror ist ein früher Mirolo-Sohn, der aus der Zucht der Ott GbR in Weikersheim stammt.

    Fleckviehzuchtwerte Dezember Immens führt das Vererber-Ranking an

    Rinder Zuchtwerte

    Bei den nachkommengeprüften Vererbern bestimmen Hutera-Söhne die Top-Liste im Dezember. Aus der Liste heraus ragt Herzschlag, von dem bereits Söhne im Einsatz waren und die ersten Enkel typisiert sind. Neben dem Hutera-Blut ist es Mahango mit seinen Söhnen, der die junge Generation mitbestimmt....

  • Top-Themen

    • Geflügel Plagegeister: Von lästig bis tödlich

      Geflügel Legehennen

      Parasiten kommen beim Geflügel häufig vor und können als harmlose Lästlinge auftreten, aber auch zu gehäuften Todesfällen in Beständen führen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die frischgebackenen Meisterinnen und Meister aus dem Regierungsbezirk Stuttgart

      Regierungspräsidium Stuttgart Landwirte nehmen ihre Meisterbriefe entgegen

      Aus- und Weiterbildung Betriebsführung Energie Regionales

      17 Landwirtschaftsmeister und zwei Landwirtschaftsmeisterinnen haben jüngst aus den Händen von Regierungspräsident Wolfgang Reimer ihre Meisterbriefe erhalten. Er gratulierte zum erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung, mit dem die Teilnehmer aus dem Regierungsbezirk Stuttgart nach vielen...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Seuche erreicht Chinas Hauptstadt Peking

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Das chinesische Landwirtschaftsministerium hat am vergangenen Freitag erste Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Hauptstadt Peking bestätigt. Nach Angaben des Agrarressorts waren zwei Farmen im Bezirk Fangshan im Südwesten der Metropole betroffen, kann man jetzt auf den Internetseiten...

  • Hans-Benno Wichert, SZV-Vorsitzender und LBV-Vizepräsident, appellierte an die Kritiker der konventionellen Schweinehaltung, künftig nicht mehr nur das Wohl der Tiere im Auge zu haben, sondern auch die dahinter stehenden bäuerlichen Familienbetriebe zu sehen, die einem hohen Kostendruck ausgesetzt. sind.

    SZV/German Genetic-Fachtagungen Schweinezüchter wollen bei Tierwohl und Tierschutz mitreden

    Schweine Schweinezucht Tiergesundheit Tierwohl

    Fragt man Verbraucher, wünschen sie sich Ställe, in denen die Schweine mehr Platz und einen Auslauf haben. Fragt man Schweinehalter fürchten die auf den Kosten für solche Tierwohlställe sitzen zu bleiben. Wie sich die unterschiedlichen Interessen künftig unter einen Hut bringen lassen, darüber...

    • Rindervirus BVDV Wirksamer Schutz ist möglich

      Rinder

      Die Bovine Virus Diarrhoe (BVD), verursacht durch das BVD-Virus (BVDV) ist eine weltweit verbreitete und gefährliche Rinderkrankheit, die zum Tod der Tiere führen kann. Doch das müsste nicht sein, wie jetzt eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna zeigt. Mit dem richtigen Einsatz der zur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bundestierärztekammer Tiergesundheitsdaten sollen in Datenbank erfasst werden

      Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit

      Die Bundesregierung steht der Einführung einer Tiergesundheitsdatenbank, wie sie die Bundestierärztekammer (BTK) vorschlägt, positiv gegenüber. Jedoch müsse vorher geklärt werden, welchem Ziel die Datenbank dienen soll und welche Daten eingespeist werden sollen. Das geht aus einer Antwort der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schutz vor Schweinepest Land unterstützt die Jäger

    Afrikanische Schweinepest Wildschweine

    „Teil unseres 12-Punkte-Maßnahmenkatalogs zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest ist es, die Schwarzwildbestände im Land spürbar zu reduzieren. Dabei unterstützen wir die Jägerschaft. Das Land wird Revierausstattungen für den Jagdbetrieb, Dienstleistungen bei den Bewegungsjagden und...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Aufatmen in Polen, Sorgen in China

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Seit zwei Monaten ist kein neuer ASP-Fall bei polnischen Hausschweinen verzeichnet worden. Auch Neuinfektionen bei Wildschweinen sind rückläufig. Das polnische Agrarministerium spricht von einem Erfolg, doch die Bauern haben Klärungsbedarf. In China hingegen hat die ASP nun auch die dicht mit...

  • Schweinehaltung Neuer DLG-Leitfaden für nährstoffangepasste Fütterung

    Fütterung Schweine

    Die möglichst effektive Nutzung der verfügbaren Ressourcen ist derzeit eine der größten Herausforderungen in der Schweinehaltung. Dabei stehen die Bewertung der Eiweiß- und Phosphorversorgung sowie die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor über die tierischen Exkremente im Fokus.

  • LAZBW-Workshop für Bullenmäster Tierwohl-Ansprüche in Mastställen steigen

    Bullenhaltung Rinder Rindermast Stallbau Tierwohl

    Vollspaltenböden in den Buchten, keine getrennten Liege-und Laufflächen und ohne weiche Beläge für das Ruhen und Wiederkäuen: Ein verbreitetes Verfahren für die Bullenmast. Niedersachsen möchte das nun ändern und hat im vergangene Jahr Leitlinien für Mastrinderställe aufgelegt. Die sind zwar nicht...

  • Ferkelkastration BVL lässt Narkosemittel Isofluran zu

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Pflanzenschutzmittelzulassung Schweine

    Das für die Zulassung von Tierarzneimitteln zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheid vom 19. November 2018 eine Zulassung für das Tierarzneimittel "Isofluran Baxter vet 1000 mg/g" zur Inhalationsnarkose für Hunde, Katzen, Pferde und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.