Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Holsteinzucht Neuer Zuchtwert fördert höhere Lebensleistungen

    Ökologische Landwirtschaft Rinder Rinderzucht Zuchtwerte

    Seit Anfang August gibt es einen neuen Gesamtzuchtwert RZ€, in dem die Nutzungsdauer und Gesundheitsmerkmale stärker gewichtet werden. Damit soll die Zucht auf höhere Lebensleistungen bei Holsteinkühen weiter gefördert werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierquälerei Viehhändler zu Geldstrafe verurteilt

    Kälberhaltung Rinder

    Das Amtsgericht Konstanz hat am Donnerstag einen Viehhändler aus Niedersachsen wegen Tierquälerei zu einer Geldstrafe von 7500 Euro verurteilt. Dieser hatte im Herbst vergangenen Jahres über ein Kleinanzeigenportal im Internet 40 Kälber an einen damals 17-Jährigen verkauft, der dafür laut SWR 1500...

  • Preis der Tiergesundheit 2020/21 Innovative Konzepte für die Nutztierhaltung gesucht

    Bullenhaltung Ferkelerzeuger Rinder Schweine

    Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr schreibt das Pharmaunternehmen MSD Tiergesundheit erneut einen „Preis der Tiergesundheit“ aus. Schwerpunktthemen sind dieses Mal die Bullenmast, Eutergesundheit bei Kühen und ein zukunftsweisendes Management der Saugferkel im Abferkelstall. In den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Isofluran-Narkosegeräte Weitere Anträge auf Förderung möglich

    Ferkelkastration Förderung Förderung Fristen Pflanzenschutzmittelzulassung Schweine

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) verlängert die Frist für Förderanträge zur Anschaffung von Narkosegeräten für die Isofluran-narkose. Vom 31. August bis 14. September 2020 können die Betriebe nochmals Anträge zur Bezuschussung stellen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Greyhound bringt die mittelrahmige und eutergesunde Kuh.

      Holstein-Zuchtwerte August 2020 Lindy bei schwarzbunten Vererbern ganz vorne

      Rinder Zuchtwerte

      Zusätzlich zum bisherigen Gesamtzuchtwert (RZG) geht mit der August-Zuchtwertschätzung ein weiterer Gesamtzuchtwert, der RZ€, an den Start. Der Zuchtwert drückt künftig in Euro die genetische Überlegenheit von Milchleistung, Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit, Totgeburten, Kalbeverlauf, Gesundheit und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Afinox ist ein interessanter Antonov-Sohn der auf Huxoy-Finni zurück geht.

      Braunvieh-Zuchtwerte August 2020 Husold bleibt die Nummer eins der Topliste

      Rinder Zuchtwerte

      Mit der Zuchtwertschätzung August geht die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) mit vier der fünf besten Braunviehbullen in die kommende Besamungssaison. Neben neuen genomischen Bullen bestätigen zahl-reiche heimische Brown Swiss-Bullen ihre Zahlen. Mit der eigenen Sexing-Infrastruktur ist es...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Holowitz ist einer der höchsten Leistungsvererber der Rasse. Der Bullen wird nun verfügbar.

    Fleckvieh-Zuchtwerte August 2020 Erasmus sichert sich die Spitzenposition

    Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

    Zwar sind die großen Überraschungen bei den geprüften Vererbern ausgeblieben, die vielen neuen und hohen jungen Bullen sorgen jedoch für viel Auftrieb in der Weiterentwicklung der Rasse. Mit zahlreichen und kompletten Bullen in der Topliste behauptet sich der EuroGenetik-Verbund dabei als Motor...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ferkelkastration Hauk: Verbot von Improvac für Ökobetriebe fragwürdig

    Agrarpolitik Schweine Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

    Für die EU-Kommission ist die Immunokastration von männlichen Ökoferkeln nicht rechtskonform. Für die Länder hat das Folgen. Sie müssen den Einsatz von Improvac verbieten. Daran übt der baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk Kritik.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fleischerzeugung Zahl der Schlachtungen bundesweit rückläufig

    Geflügel Pferdehaltung Rinder Schafe Schlachten Schweine

    In den ersten sechs Monaten 2020 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben in Deutschland 28,9 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Einschließlich des Geflügels erzeugten die Unternehmen knapp 3,9 Millionen Tonnen Fleisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Corona-Verordnung für Schlachtbetriebe teilweise gekippt

    Geflügel Rinder Schlachthof Schweine

    Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat mit Beschluss vom 30. Juli 2020 dem Eilantrag eines Schlachtbetriebs gegen die Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und Fleischverarbeitung vom 7. Juli 2020 teilweise stattgegeben. Die uneingeschränkte Pflicht, sämtliche Mitarbeiter eines...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Afrikanische Schweinepest (ASP) Neue Ausbrüche in Polen

      Afrikanische Schweinepest Schweine

      In diesem Monat wurden in Polen zwei neue Fälle von ASF gemeldet, einer auf einem Bauernhof mit fast 2000 Schweinen im Bezirk Bilgoraj, Lublin und einer auf einem kleinen Bauernhof, nur 50 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Alle Tiere seien getötet worden, um die Ausbreitung der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Hitzestress vermeiden So kommen Kühe gut durch die Hundstage

    Milchviehhaltung Rinder

    Nicht nur viele Menschen, auch etliche Tiere leiden unter sommerlichen Temperaturen – so auch Kühe. Sie empfinden Temperaturen über 15 Grad schon als belastend, was nicht ohne Auswirkungen auf ihre Milchleistung und ihr Abwehrsystem bleibt. Insofern müssen sich Viehhalter Gedanken machen, was sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rinderfütterung Neue Formel für die Energie aus Maisprodukten

    Mais Rinder Rindfleisch

    Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (Gfe) hat aktuell eine neue Schätzgleichung für die Energieberechnung für Maisprodukte abgeleitet. Damit dürfte der berechnete Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) in der Trockenmasse in Zukunft geringer ausfallen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fleischerzeugung Zahl der Schweineschlachtungen in Deutschland steigt weiter an

    Schlachten Schweine

    Seit dem Neustart des Tönnies-Schlachtbetriebs am Standort Rheda-Wiedenbrück nach der Corona bedingten Sperrung steigen die wöchentlichen Schlachtzahlen in Deutschland kontinuierlich an. Dieser Trend setzte sich auch in der vergangenen Kalenderwoche weiter fort, berichtet die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schlachtmenge im ersten Halbjahr 2020 Rindfleischerzeugung im Land geht leicht zurück

    Geflügel Pferdehaltung Rinder Schafe Schlachten Schweine

    Die Schlachtmenge (ohne Geflügel) belief sich in den ersten sechs Monaten im Jahr 2020 auf über 262.800 Tonnen (t) im Land. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg waren das etwa 1300t oder 0,5 Prozent (%) weniger als im ersten Halbjahr 2019. Während die Produktion in den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Marktentspannung setzt sich fort

    Europäische Union Schweine Schweinemarkt

    Der europäische Schlachtschweinemarkt stabilisiert sich weiter. Laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) ließen sich überwiegend unveränderte Notierungen zu beobachten. In einigen Ländern, so die Interessensorganisation, seien die Preise sogar leicht gestiegen. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Künstliche Besamung (KB) Neue Vorgaben für abgesetzte Sauen

    Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Mit den vom Bundesrat beschlossenen Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung müssen Sauen nach dem Absetzen künftig in Gruppen gehalten werden. Das hat Folgen für Raum- und Funktionsprogramme und wird sich auf die Arbeitsabläufe beim Besamen der Tiere auswirken. Wie die künstliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rindertransporte Auch Thüringen stoppt Langstreckenstransporte

    Rinder

    Der Deutsche Tierschutzbund und sein Landestierschutzverband Thüringen begrüßen die Entscheidung des thüringischen Sozialministeriums, Transporte in Risiko-Länder außerhalb der EU-Länder nicht mehr zu genehmigen. Damit, so die Tierschutzorganisation, hätten nun fast alle Bundesländer einen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.