Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schweinefütterung Weniger Stickstoff und weniger Phosphor: Das geht

    Fütterung Schweine

    Inzwischen ist es möglich, Ferkel und Mastschweine stark Stickstoff (N)- und Phosphor (P)-reduziert zu füttern, ohne dass sich die Mast- und Schlachtleistung der Tiere verschlechtert. Das teilt die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) jetzt in einer Pressemitteilung mit. Praktiker fragten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Netto initiiert neue Fleisch-Eigenmarke "Stallglück"

    Geflügel Rinder Schweine Stallhaltung Tierwohl

    Der Lebensmitteldiscounter Netto führt zur Monatsmitte mit dem Label "Stallglück" eine neue Eigenmarke in den bundesweit 3800 Netto-Filialen mit SB-Bereich ein. Das Label "Für Mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbundes auf allen "Stallglück"-Produkten garantiere, so das Unternehmen, eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umweltschutz Das Märchen von der Klimakuh

    Emissionen Klimaschutz Milchviehhaltung Rinder

    Wiederkäuer (Schafe, Ziegen, Kühe) gehören zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Errungenschaften der Menschen. Ohne diese Tiere blieben drei Viertel der Landwirtschaftlichen Nutzfläche für die menschliche Ernährung ungenutzt. Trotzdem gerät die Kuh ins Visier der Umweltschützer.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Emissionsminderung Möglichkeiten und Grenzen auf Rinderbetrieben

      Betrieb Emissionen Gülle + Mist Milchviehhaltung Rinder

      Unter dem Titel "Milchviehhaltung – Lösungen für die Zukunft" fand Ende November eine Fachtagung im bayerischen Grub statt. Mit Beiträgen aus Forschung, Beratung, und Praxis wurden aktuelle Themen zur zunehmenden Einflussnahme der Verbraucher, des Handels und der Politik auf die Milcherzeugung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • SVLFG Sichere Arbeitsverfahren für die Ferkelkastration

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Fristen Pflanzenschutzmittelzulassung Schweine

    Seit Jahren wird über Alternativen zur betäubungslosen Kastration von Ferkeln diskutiert. Zu den Methoden zählt auch die Inhalationsmethode, bei der die Ferkel durch ein Narkosegas betäubt werden. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) begrüßt ausdrücklich den...

  • Weitere Ausbrüche festgestellt Blauzungenkrankheit breitet sich aus

    Blauzungenkrankheit Markt Rinder

    „Die Blauzungenkrankheit breitet sich in Baden-Württemberg weiter aus. Bisher wurde das Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) in 14 Rinderhaltungsbetrieben in den Landkreisen Rastatt, Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach festgestellt. Der Schwerpunkt des Geschehens liegt...

    • Ernährungsreport 2019 veröffentlicht So isst Deutschland

      Ernährung Geflügel Rinder Schweine Umfrage Verbraucher

      Die Deutschen achten auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Sie essen und kaufen immer bewusster ein – das sind die wichtigsten Erkenntnisse des diesjährigen Ernährungsreports. Die Ergebnisse der jährlichen repräsentativen Umfrage unter 1000 Verbrauchern präsentierten Bundesernährungsministerin...

    • QS-Leitfäden Die wichtigsten Änderungen für Tierhalter

      Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schweine Tierwohl

      Die QS GmbH hat zum 1. Januar 2019 einige wichtige Neuerungen für das Jahr 2019 eingeführt. Unter anderem wurden die Leitfäden zur Rinderhaltung, Schweinehaltung und Geflügelhaltung neu strukturiert, um wichtige Anforderungen besser zu verdeutlichen.

  • EU-Schweinepreise Stabilität über den Jahreswechsel

    Europäische Union Schlachtschweine Schweine

    In den meisten Ländern der EU änderte sich auch zum Jahreswechsel nichts an der anhaltend stabilen, wenngleich aus Sicht der Schweinehalter unbefriedigenden Marktsituation. Nur in Dänemark ließen die Preise kurz vor Weihnachten noch einmal Federn und gingen um umgerechnet drei Cent je Kilogramm...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fleischerhandwerk gibt Kalender heraus "Wir sind anders"

    Geflügel Rinder Schweine

    Erstmals präsentieren sich im Kalender 2019 des Vereins "Fleischerhandwerk – wir sind anders" Frauen und Männer aus dem Fleischerhandwerk gemeinsam. "Back to the Butcher Roots – Ursprung ist Zukunft" – unter diesem Motto steht der Kalender 2019.

  • Ferkelerzeugung Damit die Milch ungestört fließt

    Ferkelerzeuger Fütterung Schweine Stallhaltung Tiergesundheit

    Das Fütterungs- und Hygienemanagement kann die Häufigkeit des Auftretens von MMA-Erkrankungen (M=Mastitis, M=Metritis, A=Agalaktie) bei Sauen erheblich beeinflussen. MMA ist eine klassische Faktorenkrankheit, die viele verschiedene Ursachen hat und dies darüberhinaus in betriebsspezifischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Wissenswertes rund um Huhn und Ei

    Eier Geflügel Legehennen

    Wie gehen frische Eier und Wissenschaft zusammen? Der neue EiScienceShop auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn in Vinxel macht dies vor. Seit vielen Jahrzehnten werden dort die Eier aus der Hühnerhaltung an Kunden verkauft. Seit Kurzem sind dort nicht nur Eier...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschung Auf den Zahn gefühlt

    Futtermittel Gräser Rinder Schweine

    Verschiedene Futterpflanzen reiben den Zahnschmelz von Wirbeltieren unterschiedlich stark ab, was unter anderem am unterschiedlichen Phytolith- und Wassergehalt der Pflanzen liegt. Zu diesen Ergebnissen ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Allgäu Hof Müller liegt bei Bad Wurzach-Starkenhofen im Württembergischen Allgäu freistehend auf einem Hügel. Betriebsleiter Michael Müller setzt mit seinen Braunviehkühen auf A2-Milch.

    A2-Milch vom Allgäu Hof "Eine andere Welt an Milch"

    Markt Milch Rinder

    Milch mit einer ursprünglicheren Eiweißzusammensetzung zu erzeugen, sogenannte A2-Milch, das war die Idee von Michael Müller im Allgäu. Inzwischen ist daraus eine Geschäftsidee geworden. Eine mit Zukunft, wie der Landwirt meint. Die Milch gilt als besser bekömmlich.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.