Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Blauzungenkrankheit: Mehr Fälle gemeldet

    Agrarpolitik Rinder

    Bis zum 13. Juni sind in Deutschland 2055 Fälle der Blauzungenkrankheit gemeldet worden - davon allein 2002 in Rinderbeständen. Im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres waren es 76 Krankheitsfälle. Das geht aus einer Übersicht des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor. Im gesamten Jahr 2007...

  • Neue Tiertransport-Verordnung geplant

    Agrarpolitik Schweine

    Die EU-Kommission plant, die Tierschutz-Transportverordnung vom Januar 2005 zu überarbeiten. Für den Zentralverband der deutschen Schweineproduktion (ZDS) eine willkommene Gelegenheit, Mängel zu beseitigen, die sich bei den bisherigen Regeln gezeigt hätten.

  • Entwurmung steigert Milchleistung

    Agrarpolitik Rinder

    Eine belgische Studie ist der Frage nachgegangen, ob eine Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer einen positiven Effekt auf die Milchleistung hat. Zusätzlich sollte untersucht werden, ob die Wirksamkeit einer Entwurmung über den Antikörperspiegel in der Tankmilch beurteilt werden kann.

  • Top-Themen

    • Kalbeverluste durch viele Faktoren beeinflusst

      Agrarpolitik Rinder

      Mit der Frage, welche Faktoren die Kälbersterblichkeit bei der Geburt beeinflussen, hat sich eine an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover gefertigte Dissertation beschäftigt. Dazu wurden in einem großen sächsischen Milchviehbetrieb (1500 Kühe) 463 Abkalbungen kontinuierlich beobachtet und...

  • Alles im Lot mit der Energieeffizienz

    Schweine

    In der Schweineproduktion wird die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens entscheidend von den Energiekosten mitbestimmt. Eine LfL-Studie weist nach, dass der Verbrauch an Elektroenergie durch geeignete Technik und richtiges Management deutlich zu senken ist.

  • China produziert das meiste Schweinefleisch

    Agrarpolitik Schweine

    In der Rangfolge der größten Schweinefleischerzeuger der Welt steht China ganz vorn. Mit einer Produktion von 44,7 Millionen Tonnen (t) Schlachtgewicht belegt das Land der Mitte auch in diesem Jahr den ersten Rang unter den wichtigsten Erzeugerländern für Schweinefleisch, berichtet der...

    • USA: Durchbruch bei PRRS-Vorbeugung

      Agrarpolitik Schweine

      MJ Biologics, ein von Schweineproduzenten ins Leben gerufenes Forschungsunternehmen, und die Universität von Minnesota, die mit MJ Biologics zusammenarbeit, sind sich sicher einen Durchbruch bei der Bekämpfung von PRRS (Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom) geschafft zu haben.

  • Amerikanische Faulbrut bei Bienen

    Agrarpolitik

    Bienen sind für unser Ökosystem lebenswichtig. Ohne ihre Bestäubungsleistung können viele Nutzpflanzen nicht wachsen. Doch ist die Biene durch etliche Krankheiten massiv bedroht.

    • Rindfleisch wird vermutlich knapper

      Agrarpolitik Rinder

      Rindfleisch dürfte in diesem Jahr in der gesamten EU etwas knapper werden. Experten rechnen mit einem Rückgang der Bruttoeigenerzeugung von 7,31 Millionen Tonnen (t) im vergangenen Jahr auf jetzt 7,25 Millionen t. Zugleich wird ein Rückgang der Importe aus Südamerika erwartet. Vor allem in...

    • Automatisches Melken auf dem Vormarsch

      Agrarpolitik Rinder

      In Sachsen haben sich neben dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch inzwischen acht Milcherzeuger für einen Melkroboter entschieden. Ob diese Investition Vorteile bringt, hängt von vielen Faktoren ab.

  • Hitze schadet der Fruchtbarkeit

    Agrarpolitik Rinder

    Nicht unerwartet, aber jetzt ist es bewiesen: Hitzestress ist schlecht für die Fruchtbarkeit. Amerikanische Forscher berichten in der Zeitschrift "Horad`s Dairyman", dass 183.000 Kühe aus den Staaten New York und Georgia eher von Januar bis April trächtig geworden sind, als in den warmen...

  • Bisher wenige Blauzungenfälle

    Agrarpolitik Rinder

    Die Rinderhalter in Deutschland sind trotz der höheren Temperaturen in den vergangenen Wochen ziemlich von der Blauzungenkrankheit verschont geblieben. Bis zum 27. Mai verzeichnete das Bundeslandwirtschaftsministerium im vergangenen Monat insgesamt 35 Fälle der Wiederkäuerkrankheit. Das waren...

  • Rinder-Colis auch bei Schweinen

    Agrarpolitik Schweine

    Der Erreger "Escherichia coli 0157:H7", der vor allem Rinder befällt, kann über die Luft auch zwischen Schweinen übertragen werden. Nancy Cornick, Professorin für Veterinär-Mikrobiologie an der Iowa State University (USA), hat für das Konsortium für Lebensmittelsicherheit zu E.coli bei...

  • Kein Platz für „ohne Gentechnik“ im Markt

    Agrarpolitik Schweine

    Ein weiterer spürbarer Rückgang des Schweinefleischverbrauchs in Deutschland zwinge die Vermarkter dazu, Schweinefleisch zunehmend zu exportieren und mit internationalen Anbietern zu konkurrieren. "Das erfordert preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf Weltmarktniveau und die Nutzung der letzten...

  • Falsche Sauenverlustszahlen

    Agrarpolitik Schweine

    In Dänemark wird die Zahl an Sauenverlusten mit 15 Prozent angegeben. Ferkelerzeuger sind bei diesen Zahlen ins Grübeln gekommen und haben nachgerechnet: 15 Prozent Verluste in einem Betrieb mit 300 Sauen bedeutet, dass regelmäßig 45 Sauen ergänzt werden müssen, zusätzlich zur üblichen jährlichen...

  • Geprüfte Energieeffizienz

    Agrarpolitik Schweine

    In der Schweineproduktion wird die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens entscheidend von den Energiekosten bestimmt. Eine Studie der sächischen Landesanstalt für Landwirtschaft weist nach, dass man den Verbrauch an Elektroenergie durch geeignete Techniken und richtiges Management deutlich senken...

  • SZV/ZEG jetzt mit Online-Sauenplaner

    Agrarpolitik Schweine

    Der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg bietet seinen Mitgliedsbetrieben jetzt eine Online-Version des KW-Sauenplaners "Supersau" an. Das Login ist über die Homepage des Zuchtverbandes (http://www.saustark.de) zu erreichen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.