Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Rinder-Colis auch bei Schweinen

    Agrarpolitik Schweine

    Der Erreger "Escherichia coli 0157:H7", der vor allem Rinder befällt, kann über die Luft auch zwischen Schweinen übertragen werden. Nancy Cornick, Professorin für Veterinär-Mikrobiologie an der Iowa State University (USA), hat für das Konsortium für Lebensmittelsicherheit zu E.coli bei...

  • Kein Platz für „ohne Gentechnik“ im Markt

    Agrarpolitik Schweine

    Ein weiterer spürbarer Rückgang des Schweinefleischverbrauchs in Deutschland zwinge die Vermarkter dazu, Schweinefleisch zunehmend zu exportieren und mit internationalen Anbietern zu konkurrieren. "Das erfordert preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf Weltmarktniveau und die Nutzung der letzten...

  • Falsche Sauenverlustszahlen

    Agrarpolitik Schweine

    In Dänemark wird die Zahl an Sauenverlusten mit 15 Prozent angegeben. Ferkelerzeuger sind bei diesen Zahlen ins Grübeln gekommen und haben nachgerechnet: 15 Prozent Verluste in einem Betrieb mit 300 Sauen bedeutet, dass regelmäßig 45 Sauen ergänzt werden müssen, zusätzlich zur üblichen jährlichen...

  • Geprüfte Energieeffizienz

    Agrarpolitik Schweine

    In der Schweineproduktion wird die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens entscheidend von den Energiekosten bestimmt. Eine Studie der sächischen Landesanstalt für Landwirtschaft weist nach, dass man den Verbrauch an Elektroenergie durch geeignete Techniken und richtiges Management deutlich senken...

  • Top-Themen

    • SZV/ZEG jetzt mit Online-Sauenplaner

      Agrarpolitik Schweine

      Der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg bietet seinen Mitgliedsbetrieben jetzt eine Online-Version des KW-Sauenplaners "Supersau" an. Das Login ist über die Homepage des Zuchtverbandes (http://www.saustark.de) zu erreichen.

    • Erfolgsmodell Salmonellenmonitoring

      Agrarpolitik Schweine

      Aktuelle Auswertungen der Daten aus der QS-Salmonellendatenbank zeigen, dass sich die Salmonellensituation in den QS-Schweinemastbetrieben verbessert. Bei einem Vergleich der Kategorisierungsergebnisse von 5581 Betrieben aus dem Jahr 2005 mit denen aus 2007 stieg der Anteil der...

  • Tierantibiotika steckt in der Gülle

    Agrarpolitik Schweine

    Mehrere tausend Tonnen Antibiotika werden jedes Jahr in der EU an Schweine, Rinder oder Geflügel verabreicht. Die Tiere scheiden bis zu 90 Prozent davon unverändert wieder aus. Mit dem Mist oder der Gülle landen die Wirkstoffe dann auf den Feldern. Seit 2005 untersuchen deutsche Forscher an den...

  • Fleischkrise in Polen spitzt sich zu

    Schweine

    Polnisches Fleisch ist im Vergleich zu Westeuropa bereits teurer. Allerdings könnte sich die Situation umkehren, wenn das polnische Parlament für die Fütterung mit gentechnisch veränderten Futtermitteln stimmt – und wenn Polen in dieselbe Richtung geht, wie Dänemark. Das skandinavische Land ist...

    • Ferkelkastration mit elektronischen Nasen

      Agrarpolitik Schweine

      EU-weit werden im Moment verschiedene Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration diskutiert. Die Bauern in Großbritannien, Irland, Dänemark, Spanien und Portugal mästen Eber. Männliche, nicht kastrierte Schweine werden dort mit im Schnitt 80 Kilogramm geschlachtet. Dann stinken die Schweine...

  • Schlachtschweine: Export läuft besser

    Agrarpolitik Schweine

    Auf dem Schlachtschweinemarkt entwickeln sich Fleisch- und Lebendmarkt deutlich auseinander. Das Angebot an Schlachtschweinen fällt nur knapp ausreichend aus und die Nachfrage ist zügig.

    • Tierschutzbund: Die Sommerfrische auf der Weide

      Agrarpolitik Rinder

      Voll des Lobes zeigt sich der Deutsche Tierschutzbund über die Initiative des bayerischen Landwirtschaftsminsteriums, künftig die Weidehaltung von Kühen stärker zu fördern. Mit der geplanten Prämienvergabe setze das Bundesland ein Signal zur artgerechten Tierhaltung, teilte der in Bonn ansässige...

    • BVDV-Verordnung wird im Bundesrat diskutiert

      Agrarpolitik Rinder

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat den Entwurf der Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem bovinen Virusdiarrhöe-Virus (BVDV-Verordnung) dem Bundesrat zugeleitet. Die Länderkammer wird auf ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause Anfang Juli darüber beraten. Die...

  • Japan öffnet Markt für deutsches Schweinefleisch

    Schweine

    "Das japanische Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei öffnet den Markt für deutsches Schweinefleisch," teilte Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär und Exportbeauftragte beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, mit. Über die Bedingungen...

  • Ferkelkastration: Narkoseverfahren umstritten

    Agrarpolitik Schweine

    Männliche Ferkel für die Schweinemast werden kastriert, weil Fleisch von Ebern einen unangenehmen Geruch aufweisen kann. Aus Tierschutzgründen wird EU-weit seit langem nach Alternativen zur bisher üblichen Kastration ohne Betäubung gesucht. In der Schweiz wird ab 2009 die Ferkelkastration ohne...

  • Neuland setzt sich für betäubte Ferkelkastration ein

    Agrarpolitik Schweine

    "Die Neuland-Bauern leisten Pionierarbeit für eine tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung, indem sie Ferkel künftig nur noch betäubt kastrieren wollen," betont Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)...

  • Paletten, Strohballen und Heukörbe erfreuen Mastputen

    Geflügel

    Beschäftigungs- und Strukturelemente im Stall werden von Mastputen in vielfältiger Weise genutzt. Die Untergliederung in Aktivitäts- und Ruhebereiche ermöglicht den Tieren ein arttypisches Ruheverhalten. Dies ist das Ergebnis Modellvorhabens des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landesweite Impfaktion gestartet

    Agrarpolitik Rinder

    "An der Blauzungenkrankheit sind im vergangenen Jahr 1500 Tiere im Land und 40.000 in Deutschland erkrankt. Deshalb sind wir froh, dass nun in kurzer Zeit ein geeigneter Impfstoff entwickelt wurde, den wir gegen einen erneuten, massiveren Ausbruch der Krankheit einsetzen können", sagte...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.