Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schweinefütterung Insekten und Algen als Soja-Ersatz im Futter?

    Schweine Soja

    Würden Landwirte es akzeptieren, wenn das Futter für ihre Schweine oder ihr Geflügel anstelle von Soja alternative Proteinquellen wie Algen oder Insekten enthält? Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz oder Ablehnung dieser Neuheit? Und wie gehen Betriebe generell mit neuem Wissen, neuen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • QS-Leitfäden Das ist neu ab 1. Januar 2017

    QS - Qualität und Sicherheit Schweine

    Die QS–Qualität und Sicherheit GmbH hat wie in jedem Jahr ihre Leitfäden angepasst. Die aktualisierten QS-Leitfäden sind nun veröffentlicht. Damit ergeben sich ab dem 1. Januar 2017 neben einigen Erleichterungen in der Dokumentation auch verpflichtende Änderungen beziehungsweise Präzisierungen für...

  • Imkerei Höhere Bienenvölkerverluste als im Vorjahr erwartet

    Bienen + Imker

    In jedem Jahr sterben auch im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Da der Umfang dieser Verluste erste Prognosen für den kommenden Winter ermöglicht, hat das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen wie in den Jahren zuvor eine Statistik über bereits aufgetretene Verluste erstellt. Durch die...

  • Kontrolljahr 2016 3,7 Millonen Kühe im monatlichen Test

    Gesundheit Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

    Rund 3,7 Millionen deutsche Milchkühe stellten sich 2016 der monatlichen Milchkontrolle und damit einem regelmäßigen Gesundheits- und Leistungscheck.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Leistungs- und exterieurstark: Die Booman-Tochter Marlene von Bernhard Maurus in Leutkirch-Engelboldshofen gezüchtet.

      Dezember-Zuchtwerte Holsteins Genom-Vererber Cicero und Cyrano haben die Nase vorn

      Rinder Zuchtwerte

      Bei der Dezember-Zuchtwertschätzung gab es keine Modellveränderungen oder Anpassungen, so dass sich die Zuchtwerte bei den genomischen Vererbern meist nur um ein bis drei Punkte verändert haben. Auch bei den töchtergeprüften Bullen sind die meisten Bullen durch zusätzliche Töchter relativ stabil...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Joyky ist ein früher Juradi-Sohn der positive Inhaltsstoffe verspricht. Er wurde von Franz Riedesser, Gunzenweiler gezüchtet

      Dezember-Zuchtwerte Braunvieh Breite Spitze an leistungsstarken Bullen

      Rinder Zuchtwerte

      Mit einer großen Vielzahl an neuen genomischen Bullen vergrößert sich das Spektrum der Besamungsbullen. Mit Söhnen von Huvi, Hobbit, Varasty, Vanpari, Vavigo, Juradi, Vintage, Cadence, Seasidebloom und Jeroen stehen neue Alternativen für den breiten Einsatz bereit. Gleichzeitig bestätigen sich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Palut kann als Qutcross-Bulle breit eingesetzt werden. Er wurde von Markus Ziegler in Frickingen gezüchtet.

    Dezember-Zuchtwerte Fleckvieh Die Welle der Mint-Söhne rollt unablässig

    Rinder Zuchtwerte

    Nachdem im August eine Vielzahl von Watt-Söhnen in die Zuchtwertschätzung eingestiegen sind, sind es nun die Söhne des Bullen Mint, die vor allem durch ihr Exterieur die Liste bestimmen. Dies ist umso wichtiger, da eine Reihe der nachkommengeprüften Bullen im Exterieur nicht gut genug ist um einen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vogelgrippe Vogelgrippe bei Wildvogel im Landkreis Sigmaringen bestätigt

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Wie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Dienstag (6. Dezember) mitteilt, ist ein erster Fall von Vogelgrippe H5N8 im Landkreis Emmendingen jetzt bestätigt worden. Bei dem toten Tier handelt es sich um eine Reiherente, die in Weisweil gefunden worden ist. Ebenfalls...

    • Jetzt Vorträge vpm Ludwigsburger Pferdetag 2016 herunterladen

      Ludwigsburger Pferdetag 2016 Vorträge und Informationen online

      Am Mittwoch, 30. November 2016 fand der diesjährige Ludwigsburger Pferdetag in Möglingen statt. Veranstaltet wurde dieser Tag vom Regierungspräsidium Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Pferd BW, dem Landratsamt Ludwigsburg (Fachbereich Landwirtschaft) und der Fachgruppe Pferde...

  • Feststellungsbescheid kommt nicht automatisch

    Agrardiesel Agrardieselerstattung auf dem Kontoauszug nachprüfen

    Ackerbau Agrardiesel Agrarpolitik Betriebsführung Energie Geflügel Grünland Markt Rinder Schweine

    Verwaltungsvereinfachung bei der Agrardiesel-Antragstellung - Kein automatischer Feststellungsbescheid Seit dem Antragsjahr 2016 ergeht bei der Antragstellung für Agrardiesel nicht mehr in jedem Fall automatisch ein Feststellungsbescheid.

  • Rinderhaltung Biosicherheit: Vorbeugen statt heilen

    Biosicherheit Rinder

    In erster Linie sollen Biosicherheitsmaßnahmen die Tierbestände vor besonders gefährlichen Tierseuchen schützen. Gleichzeitig helfen sie aber auch, alltägliche schadensreiche Infektions- und Faktorenkrankheiten abzu¬wehren. Was bei schweinehaltenden Betrieben seit Jahren Standard ist, findet...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Nachhaltige Landwirtschaft Neuer Kodex soll Meilenstein setzen

      Geflügel Rinder Schweine

      „Landwirtinnen und Landwirte haben eine große Verantwortung für die natürlichen Lebensgrundlagen. Hierbei müssen sie zunehmend auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsansprüche aus Gesellschaft, Politik und Verwaltung sowie von zahlreichen Akteuren der Lebensmittelbranche reagieren. Was fehlt, ist ein...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forum EuroTier Der Kampf um den Milchpreis

      Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Innerhalb der letzten zwei Jahre spiegelt sich auf dem deutschen Rohmilchmarkt ein dramatischer Preisverfall von über 40 Prozent wider. Vor allem die Produktionsausweitung im Zuge der Liberalisierung des Milchmarktes sowie eine sinkende Exportnachfrage aufgrund des Importstopps in Russland und des...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bundesverband Praktizierender Tierärzte Resolution zur Ferkelkastration verabschiedet

    Ferkelkastration Schweine

    Der im Tierschutzgesetz festgelegte Ausstieg Deutschlands aus der betäubungslosen Ferkelkastration ab Januar 2019 stellt besonders die Landwirte, aber auch die praktizierenden Tierärzte vor große Herausforderungen. Immer mehr stellt sich heraus, dass keine der bisher verfügbaren Methoden für alle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Novelle Düngeverordnung (DüngeVO) Geplante Stoffstrombilanz betrifft bis zu 12.000 Betriebe

    Düngeverordnung Schweine

    Die von den Koalitionsfraktionen im Rahmen der Neuregelung des Düngerechts geplante verbindliche betriebliche Stoffstrombilanz für Tierhaltungsbetriebe mit mehr als 2 000 Mastschweineplätzen oder mehr als drei Großvieheinheiten (GVE) je Hektar wird zunächst bis zu 12.00 Betriebe betreffen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Vorstand des neu gegründeten Bundesverbandes Rind und Schwein (von links): Josef Hannen (Vorsitzender), Anton Fortwengel, Erich Pilhofer, Paul Hegemann (Stellvertretender Vorsitzender), Georg Geuecke (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Manfred Leberecht.

    Umstrukturierung Rind und Schwein in einem Dachverband

    Rinder Rinderzucht Schweine

    Angesichts des fortschreitenden Strukturwandels in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung sowie der Notwendigkeit, auch auf Verbandsebene Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen, haben die Dachverbände der Rinderzucht und Schweineproduktion intensiv über einen Zusammenschluss verhandelt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.