Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Verstärkte Kontrollen bei Milchprodukten

    Agrarpolitik Rinder

    "Angesichts der neuen Dimension, die der Milchpulver-Skandal in China angenommen hat, brauchen wir noch intensivere Kontrollen in der Europäischen Union", forderte Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer. "Die Situation in China ist besorgniserregend. Aus diesem Grund habe ich...

  • Leinsamen für die Jüngsten

    Agrarpolitik Schweine

    Das Unternehmen "Sustainable Oils" will Rückstände aus der Leinölproduktion als Futterzusatzstoff anbieten und hat hierfür jetzt die Genehmigung von der obersten amerikanischen Aufsichtsbehörde erhalten. Das Unternehmen, das Öl für den Biodieselmarkt liefert, wertet die Zusage als wichtigen...

  • Top-Themen

    • Schaf- und Kuhabgase sollen kosten

      Agrarpolitik Rinder

      In Neuseeland hat das Parlament ein Gesetz über den Emissionshandel beschlossen, das für die Landwirtschaft erhebliche Mehrkosten mit sich bring. Ab 2013 will Neuseeland in den Emissionshandel einsteigen. Dann werden alle Sektoren kostenlos Verschmutzungszertifikate für 90 Prozent ihrer Emissionen...

    • Eibe – für Rinder sehr gefährlich

      Agrarpolitik Rinder

      Als immergrüner Zierstrauch ist die Eibe eine beliebte Garten- und Parkpflanze. Aber Vorsicht ist geboten: Die Pflanze ist giftig. Im Futtermittelinstitut Stade des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) ist in diesem Jahr bei zwei Rindern eine...

  • Aktuelle Auflage der AVA-Salmonellenbroschüren

    Agrarpolitik Schweine

    Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) hat aktuell zwei Hefte zum Problemfeld Salmonellen aufgelegt, um dem Leser umfassende Informationen bieten zu können, die sich mit dem Salmonellengeschehen auseinandersetzen.

  • Aktionsbündnis Bioschweinehalter gegründet

    Agrarpolitik Schweine

    Der Markt für Ökoschweine kommt langsam wieder in Fahrt. Nachdem es 2007 zu Angebotsüberhängen bei Öko-Mastschweinen und vor allem Öko-Ferkeln gekommen, habe sich der Markt inzwischen vom Angebots- zum Nachfragemarkt entwickelt, kann auf den Seiten des Internetportals "Schweine.net"...

    • Alternative Ferkelkastration in der Schweiz

      Agrarpolitik Schweine

      In der Schweiz dürfen Ferkel ab 2009 nicht mehr ohne vorherige Betäubung kastriert werden. Die Vorarbeiten zur Einführung alternativer Methoden der Ferkelkastration verlaufen im Zeitplan, heißt es im "Schweizer Bauer". Die Feldversuche zur Prüfung verschiedener Narkosegeräte seien...

  • Neue EU-Öko-VO schreibt Schmerzmittelbehandlung vor

    Agrarpolitik Schweine

    Am Freitag vergangener Woche sind die lange erwarteten Durchführungsvorschriften zur EU-Öko-Verordnung (VO) 834/2007 veröffentlicht worden. Die Verordnung stellt die Arbeitsgrundlage für alle Biobetriebe in der Union dar. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zur Ebergeruchsbehandlung sind...

  • Immer mehr geprüfte Milchviehbetriebe

    Agrarpolitik Markt Rinder

    Der Anteil der Milchviehbetriebe in Deutschland, die sich an der Milchleistungsprüfung beteiligen, ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Das zeigen die Ergebnisse des Jahresberichts 2007 der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR). Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle dazu...

    • Der Marktprozess Milch

      Agrarpolitik Markt Rinder

      Wegen den immer schwankenderen Märkten seien starre Mengenvorgaben wie die Milchquote nicht mehr zeitgemäß. Die dezentrale Abstimmung der Pläne der Marktteilnehmer führe zu besseren Ergebnissen, teilt die sächische Landesanstalt für Landwirtschaft jetzt in einer Pressemitteilung mit.

  • Ferkelkastration: Schmerzbehandlung denkbar

    Agrarpolitik Schweine

    Seit Jahrhunderten werden männliche Ferkel kastriert, um zu verhindern, dass bei der Zubereitung von Schweinefleisch Ebergeruch entsteht. In Deutschland gebe es bisher keine praxistaugliche Alternative zur betäubungslosen Kastration, beklagt der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt in einer...

  • EU will schärfere Auflagen für Schlachthöfe

    Agrarpolitik Schweine

    Schafe, Schweine und Rinder sollen bei ihrer Schlachtung künftig weniger leiden. Die EU-Kommission will die Tierschutzauflagen für europäische Schlachthöfen verschärfen und legte dazu am 18. September in Brüssel einen Vorschlag vor. In der EU werden jährlich rund 360 Millionen Schweine, Schafe,...

  • Kräuter verkürzen die Aufzucht

    Agrarpolitik Schweine

    Um hohe Leistungen zu erbringen, müssen Zuchtferkel gesund und widerstandsfähig sein. Eine ganze Reihe von Präventivmaßnahmen steht daher für die Aufzuchtphase zur Verfügung. Eine interessante Möglichkeit ist die Zufütterung bestimmter Kräuter.

  • Forscher entwickeln BSE-Urintest

    Agrarpolitik Rinder

    Der Rinderwahnsinn BSE und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit können möglicherweise bald per Urintest nachgewiesen werden. Das meldete die Deutsche Presse Agentur zum Wochenende.

  • Stabilisierte Pansenvorgänge

    Agrarpolitik Rinder

    In Fütterungsversuchen mit Getreideschlempe sowie Soja- und Rapsextraktionsschrot wird pansenphysiologisch der Nährstoffabbau bestimmt.Getreideschlempe aus der Bioethanolherstellung wird im Vergleich zu Soja- und Rapsextraktionsschrot mit Nährstoffabbauraten auf den Futterrationswert geprüft. Die...

  • Futtermittelüberwachung: Wenig Beanstandungen

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Bei den Kontrollen in Herstellerbetrieben, Vertriebsunternehmen und Tierhaltungsbetrieben gab es knapp 16.000 Betriebsprüfungen und 6000 Buchprüfungen. Über 18.000 Futtermittelproben sind amtlich untersucht worden. Das auf die Futtermittelprobe bezogene Beanstandungsniveau blieb mit 14,5 Prozent...

  • Ferkelerzeuger vor unsicherer Zukunft

    Agrarpolitik Schweine

    Ferkelerzeuger haben gerade das zweite Wirtschaftsjahr in Folge mit schlechten Wirtschaftsergebnissen abgeschlossen. Während die Schweinemäster und die geschlossenen Systeme trotz enorm gestiegener Kosten einigermaßen über die Runden gekommen sein dürften und mittlerweile Preise von 1,80 Euro...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.