Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Milch, Getreide und Schweine wichtigste Erzeugnisse

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren in Baden-Württemberg, von intensivem Acker- und Gemüsebau, Rebland und Obstbauflächen bis hin zur extensiven Grünlandwirtschaft mit Rinderhaltung sowie der regional konzentrierten Schweine- und Geflügelproduktion, spiegelt sich in der...

  • Veränderter Melkrhythmus erhöht Proteingehalt

    Agrarpolitik Rinder

    Milch ist gesund. Vor allem ihr Protein, das Milcheiweiß, ist für uns sehr wertvoll, es enthält Phosphor, Calcium und viele lebensnotwendige Aminosäuren. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt herausgefunden, dass man den Proteingehalt durch eine kleine Änderung im...

  • Tierärzte fordern mehr Tierschutz

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Anlässlich des Welt-Tierschutztages fordert die Bundestierärztekammer (BTK) mehr Tierschutz bei Nutztieren. Die Haltungsbedingungen müssten an die Bedürfnisse der Tier angepasst werden und nicht die Tiere an die Haltungsbedingungen. Tierschutz sei eine wichtige Grundlage für die Gesundheit der...

  • Cleverer Rinderparasit

    Rinder

    Der Rinderparasit Theileria hat seine ganz eigene Überlebensstrategie: Er «verkleidet» sich als Chromosom des von ihm befallenen Tieres und macht sich den natürlichen Zellteilungsprozess seines Wirtes zunutze, um sich zu vermehren. Forschende der Universität Bern sind dem Nutznießer jetzt auf die...

  • Top-Themen

    • Zusatzdaten über Dünger und Futtereiweiße

      Schweine

      Bei der Bodennutzungshaupterhebung 2011 werden von den Landwirten zusätzliche Daten zur Ausbringung von Wirtschaftsdüngern und zum Eiweißeinsatz in der Schweinefütterung aufgenommen, berichtet jetzt das Online-Portal "schweine.net" auf seinen Internetseiten. Nach der Zustimmung des Bundesrates zur...

    • Rückverfolgbare Fleischqualität

      Schweine

      Beim Projekt-Workshop ”Ensuring Quality and Food Safety in European Pork Chains - Capturing Export Markets” in Bonn standen Konzepte zur Verbesserung von Qualität und Sicherheit der Europäischen Schweinefleischerzeugung im Vordergrund. Wissenschaftler und Branchenexperten diskutierten darüber, wie...

  • Fleisch aus dem Südwesten

    Agrarpolitik Schweine

    Die Tierhaltung steuerte 2008 mit 1,76 Milliarden Euro 52 Prozent zu den gesamten Verkaufserlösen (3,36 Mrd. Euro) der baden-württembergischen Landwirtschaft bei. Wie das Statistische Landesamt jetzt feststellt, standen dabei Milchproduktion und Fleischerzeugung im Vordergrund.

  • Gegen Transporte von Schlachttieren quer durch Europa

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    „Der Transport belastet Nutz- und Schlachttiere erheblich. In den meisten Regionen der Europäischen Union gibt es geeignete Schlachtstätten für jede Nutztierart. Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, weshalb Schlachttiere noch immer Tausende von Kilometern durch Europa transportiert werden...

    • Schweizer Nahrungsmittel bekommen kein Label

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

      In der Schweiz wird auf die Einführung eines Gesundheitslabels für Nahrungsmittel verzichtet. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hatte Abklärungen zur Akzeptanz des internationalen "Healthy Choice Label" in Auftrag gegeben, wie man jetzt im Online-Portal des Zentralverbands der Deutschen...

  • Schweinepreise in der EU: Stabile Aussichten

    Agrarpolitik Schweine

    Der europäische Markt für Schlachtschweine präsentiert sich laut Angaben der Interessengemeinschaft Schweinehalter (ISN) ausgeglichen. Die Notierungen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Österreich und Irland bewegten sich "durchweg seitwärts", teilte der Interessensverband jetzt...

  • DeLaval bringt erstes automatische Melkkarussell auf den Markt

    Agrarpolitik Rinder

    Der schwedische Melktechnik-Hersteller DeLaval bringt das erste automatische Melkkarussell auf den Markt. Das gab das Unternehmen jetzt bekannt. Das neue Karussell nennt sich "DeLaval AMR" und solle in Laufstallbetrieben und bei ganzjähriger Weidehaltung eingesetzt werden können. Zum ersten Mal...

  • Verhängnisvolle Anreize für Tierferntransporte

    Agrarpolitik Rinder

    Medienberichte über Tierquälereien brachten die öffentliche Diskussion über Tiertransporte in Gang. Vor diesem Hintergrund trat 1995 die neue EU-Richtlinie zum Schutz von Tieren beim Transport in Kraft. Zwei Jahre später wurde sie mit der Tierschutztransportverordnung in Deutschland in nationales...

  • Schau mir in die Augen

    Agrarpolitik Rinder

    In den USA arbeiten Forscher an einer Testmethode, die es ermöglichen soll, die Schafkrankheit Scrapie oder die als “Rinderwahn” bekannte Krankheit BSE schon am lebenden Tier zu diagnostizieren. Wissenschaftler der Iowa State University stellten bei Versuchen mit Schafen fest, dass die Netzhaut...

  • Neuer BSE-Fall in den Niederlanden

    Agrarpolitik Rinder

    In den Niederlanden ist zum ersten Mal seit Mai 2008 wieder ein BSE-Fall diagnostiziert worden. Betroffen war eine zehn Jahre alte Schlachtkuh, wie das Onlineportal animal-health jetzt berichtet. Das Fleisch des Rindes sei nicht in den Handel gekommen, weil in den Niederlanden alle Rinder auf BSE...

  • Schwäbisch Hällische mit eigenem Markt

    Agrarpolitik Schweine

    Die "Mohrenköpfle", wie die Schwäbisch Hällischen Schweinen liebevoll genannt werden, haben sich in den vergangenen Jahren einen ganz eigenen Markt erobert. Das Qualitätsfleisch der Schweine aus Hohenlohe ist bei Abnehmern beliebt.

  • Schwieriger Markt für Zuchtschweine

    Agrarpolitik Schweine

    Im Interview mit BWagrar erläutert Dr. Christian Hodapp, Geschäftsführer der Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft Baden-Württemberg (ZEG), worauf es in den nächsten Jahren ankommt, um im Wettbewerb um Jungsauen, Eber und Ferkel mithalten zu können.

  • "Welches Schweinderl hätten Sie gern"?

    Agrarpolitik Schweine

    Welche Genetik für welchen Betrieb? Welche Jungsau eignet sich am besten für die Herde? Fragen, die eine wachsende Zahl von Ferkelerzeugern beschäftigt. Und auf die eine steigende Zahl privater Zuchtunternehmen Antworten geben wollen. Hier die Liste privater und bäuerlicher Organisationen, die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.