Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Geflügelpest Neue Risikobewertung bei Vogelgrippe

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Wegen der Vogelgrippe wurde von 17. November 2016 bis 31. Januar 2017 vom Stuttgarter Agrarministerium eine landesweite Pflicht zur Aufstallung von Geflügel in Baden-Württemberg angeordnet. Auf der Grundlage einer neuen Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Vogelwarte Radolfzell...

  • Afrikanische Schweinepest EU: Hohe Hygienestandards in Haltung und Vermarktung von Schweinen

    Afrikanische Schweinepest Markt Schweine

    „Deutsche und europäische Schweinefleischexporte erfüllen höchste sanitäre Anforderungen. Diese Sicherheit ist auch wichtig für Länder, in die exportiert wird.“ Diese Botschaft sandte der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Werner Schwarz, an die weltweiten Handelspartner auf der...

  • QS-Betriebe Antibiotikaeinsatz erneut gesunken

    Antibiotika Schweine

    In der Tierhaltung werden die Hausaufgaben gemacht. Maßnahmen von Tierhaltern und Tierärzten zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes zeigen deutliche Erfolge: Die Geflügel und Schweine haltenden Betriebe im QS-System haben 2016 den Einsatz von Antibiotika nochmals reduziert, teilt die...

  • Top-Themen

    • Initiative Tierwohl Umfangreiche Änderungen und mehr Geld

      Schweine Tierwohl

      Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2017 in Berlin hat die Initiative Tierwohl Details zum Programm für die Jahre 2018 bis 2020 bekanntgegeben. Dieses wurde kürzlich von den Beteiligten vereinbart.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Über 45.000 Jahre alter rechter Hornzapfen eines weiblichen Steppenbisons von Langsdorf bei Tribsees (Mecklenburg-Vorpommern).

      Wildlebende Pflanzenfresser Säugen geht an die Substanz

      Forschung Rinder

      Von heutigen Milchkühen sind die Anzeichen bekannt: Werden diese zu häufig und zu intensiv gemolken („overmilking“), so kann dies zur Entstehung von schwerwiegenden Skelettveränderungen führen. Wissenschaftler des Senckenberg-Forschungsinstituts in Weimar haben nun entdeckt: Dieses Problem hatten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Agrarministerium Bundeszentrum für Ernährung geht an den Start

    Ernährung Geflügel Rinder Schweine

    Essen ist ein sehr wichtiges, viel diskutiertes und hoch emotionales Thema unserer Zeit. Immer mehr Menschen wünschen sich klare und neutrale Informationen. Genau das ist der Grund dafür, in Deutschland eine zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation zu schaffen. Am 1. Februar 2017 ist es...

  • Tierschutzbund Neues Label für Milchkühe startet

    Rinder

    Mit Partnern aus dem Lebensmitteleinzelhandel hat der Deutsche Tierschutzbund auf der Grünen Woche in Berlin sein Tierschutzlabel für Milchkühe vorgestellt. Lidl, Aldi Süd und Aldi Nord werden künftig Milchprodukte mit dem Label „Für Mehr Tierschutz“ in der Einstiegs- und/ oder Premiumstufe in...

    • Deutscher Bauernverband Landwirte stellen Lösungen für mehr Tierwohl vor

      Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      „Unter dem Motto ‚Veränderung gestalten‘ sind unsere Landwirte für eine sinnvolle Weiterentwicklung der Tierhaltung offen. Zugleich klaffen die wachsenden Anforderungen von Politik und Gesellschaft und die Realität der Märkte noch weit auseinander. Doch gerade die wirtschaftlichen Perspektiven,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Staatliches Tierwohllabel Bisher noch mehr Schein als Sein

    Geflügel Schweine Tierwohl

    Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat auf der grünen Woche in Berlin sein staatliches Tierwohllabel präsentiert. Während er die Optik des Labels konkret vorstellen konnte, waren die Informationen zum Inhalt und zur Ausgestaltung des Labels noch sehr dünn, kann man auf den...

  • Kastenstände Bundeseinheitliche Regelung angestrebt

    Schweine

    Bund und Länder wollen bei der Umsetzung des Magdeburger Urteils zur Haltung von Sauen im Kastenstand einheitlich vorgehen. Darauf haben sich die Amtschefs der Agrarministerien der Länder und des Bundes vergangene bei ihrer Konferenz in Berlin geeinigt. Eine Arbeitsgruppe der Länder soll zeitnah...

    • Vogelgrippe Ende des Ausbruchs nicht in Sicht

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

      Die Vogelgrippe grassiert weiter in Baden-Württemberg. Bislang wurden 786 tote Wildvögel gemeldet, wie das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart am gestrigen Montag mitteilt. Bei 298 Vögeln wurde der Virustyp H5N8 festgestellt. Nach wie vor sind nur Wildvögel betroffen. Entsprechende Funde gab...

  • Milchviehbetriebe Pilotprojekt zur Zertifizierung gestartet

    Rinder

    „Wir wollen tierschutzrelevante Standards für die Milchrinderhaltung setzen und Transparenz schaffen“, sagte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, in Stuttgart zum Auftakt eines Pilotprojektes, das die Zertifizierung von Milchviehbetrieben zum Ziel hat.

  • EU-Schweinepreise Deutschland hat die Nase vorn

    Europäische Union Schweine

    In der zweiten Woche des neuen Jahres kommt Bewegung in das europäische Preisgefüge. Nach Weihnachten war der Lebendmarkt bei übersichtlichen Stückzahlen und reger Nachfrage nur knapp versorgt. Dadurch stiegen die Notierungen in vielen Ländern nun zum zweiten Mal in Folge an.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinemast Bundesweit wieder mehr Schlachtschweine

    Schweine Schweinemast

    Das jahrelange Preistief bei Schlachtschweinen scheint vorerst beendet, die seit November 2014 konsequent abgestockten Bestände sorgen für ein verknapptes Angebot und schließlich zu einer Preissteigerung Anfang Januar von 5 Cent je Kilogramm, berichtet jetzt der niedersächsische...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Betäubungslose Ferkelkastration Ebermast als wirtschaftlichste Alternative

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Die Jungebermast weist von den diskutierten Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration die höchste Wirtschaftlichkeit auf. Das geht aus einer Studie des Thünen-Instituts zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des ab 2019 geltenden Verbots der derzeitigen Praxis hervor.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.