Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Deutscher Bauernverband Tierwohl-Label muss Synergien nutzen

    Schweine Tierwohl

    Positiv reagierte der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die Klarstellungen zu den Kriterien für das Tierwohl-Label von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt. Es sei wichtig, dass dazu nun Klarheit bestehe. Die sehr ambitionierten Kriterien erforderten jetzt ein Konzept zur Organisation und...

  • Young Breeder Akademy - Modul 1

    Young Breeder Academy Stylingstunden für Nachwuchszüchter

    Rinder Rinderzucht

    Waschen, schneiden, legen, hieß es in den Osterferien für 20 Jungzüchter aus Baden-Württemberg. Sie besuchten das erste Modul der Young Breeder Academy der Rinderunion und machten sich zwei Tage lang fit für das perfekte Stylen und Vorführen von Rindern.

  • Hühnereier mit dünner Schale Wenn der Dotter über die Hand läuft

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Eier Geflügel

    Laut dem baden-württembergischen Landwirtschaftsminister Peter Hauk sind die Eierschalen in diesem Jahr besonders dünn. Die Ursachen, warum dies so ist erläutert Professor Michael Grashorn vom Institut für Nutztierwissenschaften der Universität Hohenheim.

  • Top-Themen

  • Milchleistungsprüfung 2016 Ein Plus von 160 Kilogramm Milch

    Milchviehhaltung Rinder

    Im Schnitt 160 Kilogramm mehr Milch haben die ganzjährig kontrollierten Kühe im Prüfjahr 2016 gegeben. Im Durchschnitt waren es im vergangenen Prüfjahr 7766 Kilogramm Milch pro Kuh. Das zeigen nun die aktuellen Zahlen der Milchleistungsprüfung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Den Pferdebetrieb erfolgreich managen. Wichtige Tipps hierfür gab es von Berndt Eckert, Steuerberater und Geschäftsführer der LGG Steuerberatungsgesellschaft, Heiner Eppinger, dem Vorsitzenden der Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe im (LBV), Anette Herbster, Geschäftsführerin der gleichnamigen LBV-Fachgruppe und Johannes Häckel von der Beratungsgesellschaft AgriConcept.

    LBV-Fachgruppe Betriebsprüfer haben ein Auge auf Pferdehalter

    Ob es die Steuergrenze zwischen Landwirtschafts- oder Gewerbebetrieb oder die Fördermöglichkeiten für Investitionen in den Betrieb sind – Pensionspferdehalter müssen nicht nur Profis im Stall, sondern auch Könner im Büro sein. Das zeigte sich bei der jüngsten Mitgliederversammlung der im...

    • Interview Würmer und Egel starten in die Hochsaison

      Rinder Weide

      Die Weidesaison ist die beste Zeit für Endoparasiten wie Magen-Darm- und Lungenwürmer. Damit die Wiederkäuer nicht krank werden, ist es wichtig rechtzeitig vorzubeugen und die gefährlichen Schädlinge in Schach zu halten. Wir haben uns mit Dr. Bernhard Hofmeister, Tierarzt beim...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Das teuerste, verkaufte Rind auf der zweiten RBW-Sale Night: Die Auranto-Noemie aus der Zucht von Friedrich Sauter wechselte für 12.000 Euro ihren Besitzer.

    RBW-Sale Night Eine Erfolgsgeschichte setzt sich fort

    Markt Rinder

    Nach dem erfolgreichen Debüt der RBW-Sale Night im Jahr 2015 waren die Erwartungen an die Neuauflage dieser Veranstaltung am 11. März 2017 hoch. Am Konzept hatten die Veranstalter, bestehend aus den Jungzüchtern und der Rinderunion (RBW) Baden-Württemberg, im Vergleich zur ersten Veranstaltung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kastenstände Ferkelerzeuger fordern Übergangsfristen

      Schweine

      Die klassischen Kastenstände für Sauen und Jungsauen mit 70 und 65 Zentimeter Breite könnten schon bald ein Auslaufmodell sein. Das untermauert das jüngste Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes. Die Stände seien zu eng und die Tiere könnten ihre Gliedmaßen nicht ungehindert ausstrecken, monieren...

  • Management immer entscheidender für den Erfolg von Milchviehbetrieben: Rund 120 Besucher wollten sich vergangenen Freitag die Fachtagung für Milcherzeuger in Aglasterhausen (Neckar-Odenwald-Kreis) nicht entgehen lassen.

    Fachtagung Aglasterhausen Drehen an den kleinen und großen Schrauben

    Rinder

    Hier zu viel Kraftfutter, dort zu viel remontierte Jungkühe, nicht zuletzt ein Abkalbealter, das immer wieder über dem Schnitt liegt: Was zunächst als eher normal im täglichen Betriebsalltag klingt, macht pro Kuh und Jahr bis zu 800 Euro im Deckungsbetrag aus. Im Zweifelsfall, das finanzielle Aus....

  • Über wachsende Verbraucheransprüche und das Dilemma, in dem Schweinehalter stecken, diskutierten in Wolpertshausen (v.l.n.r): Martin Stodal, Ferkelerzeuger aus Creglingen-Freudenbach, Thomas Martin von MSD Tiergesundheit und Prof. Dr. med.vet Gerald Reiner von der Universität Giessen.

    Fachtagung Wolpertshausen „Tierwohl gibt es nicht zum Nulltarif“

    Schwanzbeißen Schweine

    Strukturierte Buchten, Heukörbe, Spielseile, Beckentränken, nicht zuletzt Minimaleinstreu und weniger Tiere pro Gruppe: Landwirte kostet es Zeit und Geld, wenn sie in mehr Tierwohl für Sauen, Ferkel und Mastschweine investieren. Bei Verbrauchern kommen diese Initiativen gut an. Doch bezahlen sie...

  • Tierschutzpreis 2017 Agrarministerium erhöht Preisgeld auf 7500 Euro

    Geflügel Rinder Schweine

    „In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche engagierte Menschen und Organisationen, die sich für das Wohl der Tiere einsetzen. Sie sind für uns alle ein Vorbild und wir wollen daher besonders herausragende und nachhaltige Leistungen auf diesem Gebiet auszeichnen", sagte Agrarminister Peter Hauk bei...

  • MLR-Jahresbericht "Der Tierschutz ist mitten in der Gesellschaft angekommen"

    Geflügel Rinder Schweine

    „Auch im zurückliegenden Jahr gab es wenig Verschnaufpausen für unser Team“, fasste die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, zusammen, was sie in ihrem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 ausführlicher schildert. Der Bericht steht seit Freitag (3. Februar) für die Öffentlichkeit...

  • Geflügelhaltung KTBL legt neuen Wirtschaftlichkeitsrechner auf

    Geflügel

    Der „Wirtschaftlichkeitsrechner Tier" ermöglicht die Planung von Produktionsverfahren in der Tierhaltung. Acht Tierarten – darunter Rind, Schwein, Huhn und Pute – gekennzeichnet durch verschiedene Produktionsrichtungen sowie konventionelle und ökologische Produktionsverfahren können online...

  • Geflügelgrippe Einstreu: Hochrisikofaktor für die Einschleppung

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Stroheinstreu gilt Tierschützern als Indikator für eine besonders tiergerechte Tierhaltung. Dass damit auch Risiken für die Tiere und das Betreuungspersonal verbunden sind, blenden viele Personen aus. Der Veterinärmediziner Prof. Franz J. Conraths vom Friedrich-Loeffler-Institut hält Einstreu als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.