Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Die Tränketechnik unter die Lupe nehmen

    Schweine

    Nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Tränketechnik muss stimmen, wenn im Schweinestall gute Leistungen erzielt werden sollen. Kommt in der Tränke zu wenig Wasser an, können die Tiere ihr Leistungspotenzial nicht ausschöpfen. Im Extremfall führt eine unzureichende Versorgung der Tiere mit...

  • Schweinedatenbank: Dürftige Meldungen

    Schweine

    Die Beteiligung am Meldeverfahren zur HIT-Schweinedatenbank ist deutschlandweit nach wie vor nicht zufriedenstellend. Das betrifft die Schweinehalter, den Viehhandel und die Schlachtbetriebe. So haben beispielsweise in Niedersachsen von rund 30.000 meldepflichtigen Betrieben lediglich 300 Betriebe...

  • Vor Circoviren schützt späteres Absetzen

    Schweine

    Auch in Dänemark kämpfen Tierärzte und Schweinehalter gegen die Folgen von Erkrankungen, bei denen das Circovirus eine zentrale Rolle spielt. Wie der dänische Tierarzt Jan Dahl kürzlich auf einer Tagung in Orlando (USA) berichtete, haben in Dänemark mehr als 25 Prozent aller Sauenbetriebe...

  • Top-Themen

    • Body Condition Score sagt viel über das Ketoserisiko

      Rinder

      Den Body Condition Score (BCS) zweimal im Jahr zu bestimmen, sei die einfachste Maßnahme bei Kühen im Abkalbezeitraum einschätzen zu können, wie hoch ihr Ketoserisiko ist. Daneben seien Acetonbestimmungen in der Milch ratsam. Der Grund: Sie lassen sich einfach handhaben und sind preiswert. So...

    • 35 Cent für Biomilch

      Agrarpolitik Rinder

      Im Schnitt 35 Cent pro Kilo (4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß) haben die die Molkereien im vergangenen Jahr für Biomilch bezahlt. Das sind 0,5 Cent mehr als noch ein Jahr zuvor. Zwischen den einzelnen Molkereien beläuft sich der Preisunterschied auf 4 Cent. Der Abstand zum...

  • Im Nahen Osten fing alles an

    Rinder

    Alle Rinderrassen, die heute in Europa verbreitet sind, stammen ursprünglich aus dem Nahen Osten. Wie Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität mitteilen, gibt es tatsächlich keine Anzeichen dafür, dass der vor etwa 400 Jahren ausgestorbene Auerochse in Europa domestiziert wurde. "Die...

  • Punktlandung bei der Milchquote

    Agrarpolitik Rinder

    Den Milchbauern ist im gerade abgelaufenen Milchwirtschaftsjahr 2006/07 bei der Quotenausschöpfung eine Punktlandung gelungen. Nach den vorläufigen Angaben des Milchmarktesperten Erhard Richards von der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) dürften die heimischen Milchviehhalter mit ihrer...

    • Paratuberkulose und Morbus Crohn: Zweifel bleiben

      Agrarpolitik Rinder

      Noch immer wird die ursächliche Beteiligung des Erregers Mycobacterium avium paratuberculosis am Krankheitsbild der Darmerkrankung "Morbus crohn" beim Menschen kontrovers diskutiert. Ließe sich der Zusammenhang zweifelsfrei darstellen, so hätte dies erhebliche Folgen für die...

  • Verfütterung von Gen-Mais

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Ratten, die in einem Fütterungsversuch Gen-Mais der zugelassenen Sorte MON863 erhielten, hätten mit Vergiftungssymptomen und Schädigungen von Nieren und Leber reagiert. So jedenfalls das Ergebnis einer französischen Forschergruppe.

    • Karlsruhe verstärkt Schutz vor Blauzungenkrankenheit

      Agrarpolitik Rinder

      Die Blauzungenkrankheit weitet sich im benachbarten Rheinland-Pfalz immer weiter aus. Daher verstärkt der Landkreis Karlsruhe die Transportvorschriften. Alle erleichternden Bedingungen, unter denen Wiederkäuer aus dem Restriktionsgebiet in nicht reglementierte Gebiete verbracht werden durften,...

    • Die EU-Verbraucher und ihr Herz für Tiere

      Agrarpolitik Rinder

      Laut einer in der vergangenen Woche veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage seien die Verbraucher in der Europäischen Union (EU) bereit, besondere Anstrengungen zu unternehmen, um Tierschutz freundliche Produkte zu kaufen, auch wenn dies bedeutet, dass sie ihre Kaufgewohnheiten ändern oder mehr...

  • Quotenausnutzung steigt weiter

    Agrarpolitik Rinder

    Nach der jüngsten Hochrechnung der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP)in Bonn ist die anteilige Milchgarantiemenge in Deutschland bis Ende Februar zu 99,6 Prozent genutzt worden.

  • Steigen die Preise für Milchprodukte?

    Agrarpolitik Rinder

    Mit Preissteigerungen für Milchprodukte auf breiter Front rechnet der Milchindustrieverband (MIV). Die jüngsten Preisverhandlungen zwischen der Molkereiwirtschaft und den Einzelhandelsketten dokumentierten dies eindrücklich, so der MIV.

  • Umweltfreundliches Futter

    Schweine

    Benzoesäure wird anders als die üblichen organischen Säuren im Organismus umgewandelt. Im Stoffwechsel reagiert sie mit der Aminosäure Glycin zur Hippursäure. Hippursäure senkt den Harn-pH-Wert ab. Dadurch sinkt die Ammoniak-Freisetzung aus der Gülle, und wird die Luft im Stall besser.

  • Dem Ebergeruch auf der Spur

    Schweine

    Das Fleisch männlicher Schweine lässt sich in Europa kaum vermarkten. Schuld ist der ausgesprochen intensive Geruch, der besonders bei geschlechtsreifen Tieren auftritt. Hierfür verantwortlich sind die Stoffe Skatol und Androstenon.

  • Wenig Erfolg mit Antikörpern gegen E.coli

    Schweine

    Noch immer sind bei Absatzferkeln Darminfektionen durch Coli-Bakterien von großer Bedeutung. Neben Antibiotika und phytogenen Futterzusatzstoffen wird neuerdings versucht, Ferkel mit Antikörpern aus transgenen Erbsen und Hefen zu schützen.

  • Schweine-Salmonellen-Verordung ist in Kraft getreten

    Agrarpolitik Schweine

    Die neue Schweine-Salmonellen-Verordnung ist vergangenen Freitag im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und am 24. März 2007 in Kraft getreten. Jetzt müssen alle Mäster ihren Salmonellenstatus innerhalb einer Frist von zwölf Monaten nach dem Inkrafttreten der Verordnung ermitteln.

  • Helfen Hormone bei der Ferkelkastration?

    Agrarpolitik Schweine

    Männliche Mastschweine werden normalerweise schon früh chirurgisch kastriert. Der Grund: Man will den durch die Androgene verursachten unangenehmen Fleischgeruch nach der Schlachtung vermeiden. Immer mehr Kritik gibt es derweil an der Ferkelkastration ohne Betäubung. Ist die Immunokastration eine...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.