Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Die Milchpreise kommen in Bewegung

    Agrarpolitik Rinder

    Wegen der stabilen Lage auf den Märkten für Milch und Milchprodukte hätten es die Molkereien geschafft, in den vergangenen Wochen höhere Preise für Milch und Milchprodukte beim Handel durchsetzen. Das müsse jetzt allerdings auch zu der dringend notwendigen Erhöhung der Erzeugerpreise führen,...

  • Höhere Milch- und Butterpreise: Bessere Preise für die Bauern?

    Agrarpolitik Rinder

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht die aktuelle Preisentwicklung bei Milchprodukten als eine logische Folge der Entwicklung an den Weltmärkten. Die Gründe für die steigenden Preise seien die Rohstoffknappheit auf dem Weltmarkt sowie die wachsende Nachfrage auf den nationalen und...

  • Vermarktungskonditionen im Süden am ungünstigsten

    Agrarpolitik Schweine

    Die Ergebnisse des Schweinepreisvergleichs für 2006 liegen vor. Danach hatten die süddeutschen Mäster die bundesweit ungünstigsten FOM-Vermarktungskonditionen. Im Osten wurden den Mästern im Vergleich zu den vergangenen Jahren recht gute Bedingungen gewährt und deren Kollegen im Nordwesten konnten...

  • Deutscher Verband Tiernahrung warnt vor Verbrauchertäuschung

    Agrarpolitik Rinder

    Als höchst problematisch stuft der Deutsche Verband Tiernahrunng (DVT) mit Sitz in Bonn den von Bundesminister Horst Seehofer in der vergangenen Woche vorgelegten Kompromiss zum Gentechnikgesetz ein. Dieser sieht unter anderem vor, dass die Verordnung über neuartige Lebensmittel und...

  • Top-Themen

    • Hormonverbot in der EU bestätigt

      Agrarpolitik Rinder

      Nach Ansicht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) gibt es keinen Grund, das EU-Importverbot für hormonbehandeltes Fleisch zu revidieren. Eine erneute Prüfung, die auch neue Nachweismethoden berücksichtigt hat, habe keine neuen Erkenntnisse geliefert, zitiert jetzt der...

    • Blauzungenkrankheit: Neue Ausbrüche in Mayen-Koblenz

      Agrarpolitik Rinder

      Bei einem Schaf und einem Rind aus dem Landkreis Mayen-Koblenz wurde im Landesuntersuchungsamt (LUA) das Blauzungenkrankheitsvirus nachgewiesen. Die Betriebe liegen innerhalb des im vergangenen Jahr ausgewiesenen Restriktionsgebietes. Eine Ausweitung der Zone sei, so das LUA, deshalb nicht...

  • Die neue Viehverkehrsordnung startet

    Rinder

    Die Ablöseverordnung der Viehverkehrsverordnung ist in Kraft getreten. Damit werden verschiedene Vorgaben der EU in nationales Recht umgesetzt. Die Viehverkehrsverordnung enthält Regeln rund um den Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren: von der Kennzeichnung über Aufzeichnungen und...

  • Iren wollen EU-Milchquote 2008 um 3 Prozent ausweiten

    Agrarpolitik Rinder

    Bei einem Kongress in Dublin sprach sich der Präsident des irischen Bauernverbandes (IFA), Padraig Walshe , am vergangenen Donnerstag für eine Ausweitung der Milchquote Irlands um 3 Prozent zum 1. April 2008 aus. Das entspräche einer zusätzlich verfügbaren Milchmenge von 152 Millionen Litern. Für...

    • PRRS: Europäisches Impfvirus nicht besser

      Agrarpolitik Schweine

      Ein PRRS-Impfstoff, in dem ein europäisches Impfvirus verwendet wird, garantiere bei Ferkeln nicht zwangsläufig einen ausreichenden Schutz vor krankmachenden europäischen PRRS-Feldviren. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler an der veterinärmedizinischen Universität im spanischen Madrid. Ihre...

  • An die frische Luft

    Agrarpolitik Schweine

    Ausläufe für Schweine werden immer wichtiger, da Verbraucher zunehmend Produkte aus besonders tiergerechter Haltung kaufen. Vor allem im ökologischen Landbau und bei vielen Markenfleischprogrammen sind Ausläufe vorgeschrieben. Ob mit Einstreu, plan- befestigt oder mit Spaltenboden, das neue Heft...

  • Der ISN-Vermarktungswegevergleich nimmt Fahrt auf

    Agrarpolitik Schweine

    „Jeder Schweinehalter sollte die Gelegenheit beim Schopf ergreifen und seine Mast mit unserem Vergleich optimieren“, empfiehlt Andreas Beckhove, Marktreferent der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), jetzt in einer Pressemitteilung. Bis Ende Oktober könnten Mäster die...

    • Saustark AG Schweiz gegründet

      Agrarpolitik Schweine

      Der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg und die Schweizer Genossenschaft Qualiporc machen künftig gemeinsame Sache: Ende vergangener Woche gründeten sie die Aktiengesellschaft Saustark.ch. Je 50 Prozent der Aktien der in der Schweiz ansässigen Gesellschaft werden von beiden Partnern gehalten....

    • Ileitis-Impfung verbessert Futterverwertung

      Agrarpolitik Schweine

      Gegen Ileitis geimpfte Mastschweine nehmen mehr zu und verwerten ihr Futter besser. So zumindest dokumentieren es die Studien des niederländischen Versuchsgutes Sterksel der Universität Wageningen und des Impfstoffherstellers Boehringer Ingelheim.

  • Mehr flüssiges Futter, mehr Gülle

    Agrarpolitik Schweine

    Wie hoch ist tatsächlich der Gülleanfall während der Ferkelaufzucht? In der Literatur finden sich unterschiedliche Angaben und die bisher geschätzten Faustzahlen berücksichtigen nicht unbedingt neue ernährungsphysiologische Erkenntnisse und Fütterungstechniken. In der Sächsischen Landesanstalt für...

  • Die neuesten Trog-Trends

    Agrarpolitik Rinder

    Die Nachfrage nach Lebensmitteln wird in den nächsten 25 Jahren rasant steigen. Jedes Jahr steigt zudem die Zahl der Energiekäufer um 200 Millionen Menschnen. Weltweit wird die Nachfrage nach agrarischen Rohstoffen und tierischen Erzeugnissen eine größere Flächenproduktivität erzwingen. Davon...

  • Schweiz: Strengere Auflagen für Speisereste

    Schweine

    Die Verfütterung von Küchen- und Speiseresten an Schweine, die so genannte Schweinesuppe, soll unter deutlich strengeren Auflagen als bisher weiterhin möglich bleiben. Das geht aus dem Vorschlag hervor, den das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) Anfang der Woche in die Anhörung...

  • Das Schweinefleischangebot in der EU wächst noch

    Agrarpolitik Schweine

    Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) unter Hinweis auf Angaben des jüngsten Prognoseausschusses für Schweine und Schweinefleisch bei der EU-Kommission in Brüssel berichtete, wird die Bruttoeigenerzeugung an Schweinen in der Gemeinschaft im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um...

  • Gencheck bei Spinnengliedrigkeit

    Agrarpolitik Rinder

    Seit Ende 2005 ist bekannt, dass die Erbkrankheit Spinnengliedrigkeit auch bei Fleckviehrindern auftritt. Das Institut für Tierzucht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft hat zusammen mit der Tierzuchtforschung München in Grub in einer Forschungsarbeit einen indirekten Gentest zur...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.