Afrikanische Schweinepest Restriktionszone im Land
Die Afrikanische Schweinepest ist auf dem Vormarsch. In Hessen wurde sie in mittlerweile sieben Hausschweinebeständen nachgewiesen. Die Restriktionszonen reichen bis nach Baden-Württemberg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Afrikanische Schweinepest ist auf dem Vormarsch. In Hessen wurde sie in mittlerweile sieben Hausschweinebeständen nachgewiesen. Die Restriktionszonen reichen bis nach Baden-Württemberg.
In Deutschland werden seit dem Jahr 2006 Wölfe im Totfund-Monitoring am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung erfasst und obduziert. Mittlerweile 1000 Tiere – jeder zehnte Kadaver ist auf illegale Tötung zurückzuführen.
Auch wenn ein gutes Kolostrummanagement viel Zeit und Arbeit erfordert, bleibt es die erfolgreichste Maßnahme, um die Kälber gesund zu halten und ihnen den Start ins Leben zu erleichtern.
Ob das Ei wirklich von einer Legehenne aus ökologischer Haltungsform stammt, lässt sich mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) beantworten. Die Messgenauigkeit liegt bei annähernd 100 Prozent.
Baden-Württemberg streicht die Baugenehmigung für das Aufstellen von mobilen Geflügelställen. Das Landeskabinett ändert dazu die Landesbauordnung.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt immer näher an die baden-württembergische Landesgrenze heran. Zum ersten Mal ist nun in Südhessen im Landkreis Bergstraße ein Fall bei einem Wildschwein bestätigt worden. Das hat zur Folge, dass Teile der Stadt Mannheim und des Rhein-Neckar-Kreises laut...
Das Projekt zur Einführung einer verpflichtenden Tiergesundheitsberatung für schweinehaltende Betriebe mit Mängeln bei der Tiergesundheit startet zum 1. August im QS-System mit der Umsetzung. Nach einer Schulungsphase können sich die Berater bei der QS-Qualität und Sicherheit GmbH (QS) anmelden....
Im hessischen Landkreis Groß-Gerau sind zwei Schweinebetriebe mit 17 und 170 Tieren von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen. Die Bestände müssen getötet werden. Das Landwirtschaftsministerium in Hessen appelliert nun an die Bevölkerung, sich an geltende Restriktionen zu halten.
Die Schweineproduktion in der Schweiz ist kleinstrukturiert und die tierfreundliche Haltung hat einen hohen Stellenwert. Etwa zwei Drittel der Schweine leben in Ställen mit Auslauf. Bei einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl wurde die Struktur nun dargestellt.
Im Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen kann die Nutzung von land- oder forstwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg beschränkt werden. Im Onlineseminar wird erläutert, welche Nutzungsbeschränkungen für landwirtschaftliche Kulturen möglich sind und wie Ernteverbote und...
In diesem Onlineseminar geht es um allgemeine Informationen zur Biosicherheit auf landwirtschaftlichen Betrieben sowie die Voraussetzungen zur Umsetzung der Biosicherheit, Beispiele für die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen sowie Checklisten zur Überprüfung des eigenen Betriebs. In dieser...
Die Afrikanische Schweinepest scheint erneut näher an die Landesgrenze von Baden-Württemberg zu rücken. Das zeigt der jüngste, inzwischen zweite ASP-Ausbruch in einem Schweinebetrieb in Hessen am Donnerstag dieser Woche. Um die Betriebe im Südwesten gegen einen Seucheneintrag zu wappnen, bieten...
Was passiert, wenn in Baden-Württemberg ein Wildschwein mit dem Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gefunden wird? Welche Auswirkungen hat dies auf die Landwirte in der Umgebung? Und welche Maßnahmen werden eingeleitet, wenn die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand...
In Hessen ist es zu einem zweiten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinbestand gekommen. Wie das Landwirtschaftsministerium am gestrigen Donnerstag mitteilte, hatte ein Landwirt am vergangenen Mittwoch der zuständigen Veterinärbehörde drei tote Schweine gemeldet....
Die optimale Nutzungsdauer von Milchkühen liegt bei vier bis sechs Laktationen. Die Realität sieht dagegen anders aus. Ein intensiveres Fütterungsregime nach Vorbild der Natur könnte der Schlüssel zum Wandel sein.
Seit im Herbst 2023 in den Niederlanden insgesamt 7735 Rinder und über 50.000 Schafe an einer Infektion mit dem neuen Blauzungenvirus (BTV-3) verendet sind, hat sich die Tierseuche auch in andere Länder ausgebreitet. Inzwischen ist eine Impfung möglich und wird dringend empfohlen.
Obsalim steht für „Observations alimentaires“, abgeleitet aus dem Französischen, und beschreibt „Fütterungsbeobachtungen“. Die beiden Anfangssilben bilden Obsalim. Es geht darum, Kuhsignale zu erkennen, zu interpretieren und dann die Fütterung entsprechend anzupassen. Es ist ein Feintuning der...
Nach drei Jahren Vorbereitungszeit ist es nun so weit: Rewe Süd stellt das Rindfleischangebot an der Bedientheke von Haltungsform 1 auf Haltungsform 3 um. Seit Anfang Juli gibt es das „Bayerische Bauernrind“ in den Metzgereitheken der südbayerischen Rewe-Märkte. Bis Ende des Jahres soll es auch in...
Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verzeichnet Europa seit 2019/2020 die niedrigste Zahl an Fällen von hochpathogener Vogelgrippe (HPAI) bei Geflügel und Wildvögeln.
Die QS-Qualität und Sicherheit GmbH (QS) weitet die Erfassung der Schlachtbefunddaten auf Sauen aus. Für Schlachtunternehmen ist die Erfassung seit dem 1. Juli 2024 verpflichtend. Über die QS-Datenbank werden die Befunde ausgewertet und zur besseren Beurteilung der Tiergesundheit im eigenen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.