Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Betäubungslose Ferkelkastration Ein Blick über die Grenzen der Bundesrepublik

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel ist in Deutschland laut Tierschutzgesetz ab dem 1. Januar 2019 nicht mehr erlaubt. Mit der Neuregelung des Tierschutzgesetztes von 2013 schlug Deutschland laut der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) einen bisher weitgehend...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pferdeweiden Nicht jeder Laubbaum ist harmlos

    Laubbäume gelten als idealer Witterungsschutz im Sommer. Doch manche für Pferdeweiden mitunter sehr beliebte Laubbäume können für die Vierbeiner regelrecht gefährlich werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Rationsplanung für Eigenmischer

    Schweine

    Viele schweinehaltende Betriebe mischen aus den verschiedensten Gründen ihre Futtermischungen für die Schweine selbst. Häufig wird als Grund die Verwertung des eigenen Getreides genannt. Das schont zum einen die Liquidität, zum anderen hat der Landwirt einen Einfluss auf die Qualität des...

  • Top-Themen

  • Neugestaltung der Kastenstandhaltung Schmidt: "Wichtiger Beitrag zu mehr Tierschutz in der Schweinehaltung"

    Agrarpolitik Schweine Zuchtvieh

    Ausgelöst durch das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt – und um Rechts- und Planungssicherheit für Landwirte zu schaffen – soll die Kastenstandhaltung von Sauen im Deckzentrum künftig neu gestaltet werden. Das teilt das Bundesagrarministerium (BMEL) jetzt in einer Pressemitteilung...

  • Pferdeweiden Das Gift lauert in den Halmen

    Pferdehaltung Weide

    Ob Schierling, Hahnenfuß oder das allseits gefürchtete Jakobskreuzkraut: Immer häufiger breiten sich Giftpflanzen auf der Weide und im Heu aus. Für die empfindlichen Pferde hat das grüne Gift schnell Folgen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Landkreis Konstanz Pferdeseuche ausgebrochen

      Pferdehaltung

      Das Landratsamt Konstanz (Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen) hat am 10. August 2017 bei zwei Pferden in Engen-Anselfingen die „Ansteckende Blutarmut der Einhufer“ festgestellt. Um den betroffenen Betrieb wurde ein Sperrbezirk eingerichtet, in dem besondere...

  • Landwirtschaftliche Flächen Pachtpreise seit 2013 stark gestiegen

    Ackerbau Grünland Rinder

    Etwa drei von vier landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland haben im Jahr 2016 Flächen gepachtet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 mitteilt, bezahlten die Landwirte durchschnittlich 288 Euro Jahrespachtentgelt pro Hektar. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Hackschnitzel und Holzspäne fördern Klauengesundheit

    Rinder

    Eine Studie von Forschenden der Vetmeduni Vienna zeigt, dass in Rinderlaufställen die Einstreu von Hackschnitzeln und Holzspänen statt Stroh die Klauengesundheit positiv unterstützt. Im Vergleich zu anderen Stallformen traten in Kompostlaufställen weniger und wenn, leichtere Klauenerkrankungen...

    • Pferdehaltung Neue Düngeverordnung beansprucht mehr Zeit

      Düngeverordnung Pferdehaltung

      Was rollt mit der neuen Düngeverordnung auf die Pferdebetriebe im Land zu? Mit welchen Verschärfungen müssen Pensionspferdehalter rechnen? Wir haben uns mit Laura Bangert vom Amt für Landwirtschaft und Naturschutz im badischen Sinsheim über die wichtigsten Inhalte der neuen Veordnung unterhalten....

    • Land- und Hauptgestüt Marbach Gestütsbrand in St. Johann

      Pferdehaltung

      In der Nacht zum Mittwoch ist es aus bislang unbekannten Gründen zu einem Großbrand mit Millionenschaden auf dem Gestütshof in St. Johann im Landkreis Reutlingen gekommen. Der Gestütshof gehört zum Land- und Hauptgestüt Marbach

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schlachtbetriebe Weniger Fleisch in Deutschland produziert

    Schlachten Schweine Schweineschlachtung

    Die Erwartungen einer zurück gehenden Fleischproduktion haben sich jetzt bestätigt. In den ersten sechs Monaten des Jahres produzierten die gewerblichen Schlachtbetriebe in Deutschland zusammen vier Millionen Tonnen Fleisch.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Immer mehr Schweine pro Betrieb

    Schweine

    Die Folgen des Strukturwandels auf den deutschen Schweinebetrieben werden immer sichtbarer. Der Trend zu immer größeren Tierbeständen hält an. So stieg die durchschnittlich Zahl der gehaltenen Schweine im Mai diesen Jahres auf 1139 Schweine. Damit verdreifachte sich die Zahl der Schweine pro...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bisto ist mit 137 der höchste Exterieurvererber der aktuellen Zuchtwertschätzung. Er wurde von der Albinger GbR in Winterreute gezüchtet.

    Braunvieh-Zuchtwerte August Bisto an der Spitze der Exterieurvererber

    Rinder Rinderzucht Zuchtwerte

    Mit nun acht Bullen unter den Top-15 und 13 Bullen unter den Top-25 dominiert das Zuchtprogramm der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) die aktuelle Braunviehzucht. Im Portfolio stehen zwei der zwei der drei höchsten nachkom-mengeprüften Bullen. Neben hohen Zuchtwerten für die Leistungsmerkmale...

  • Husam ist einer der komplettesten Hurly-Söhne. Er wurde in der Häcker GbR in Gussenstadt gezüchtet.

    Fleckvieh-Zuchtwerte August Villeroy dominiert das Bullen-Ranking

    Rinder Rinderzucht

    Nachdem im vergangene Jahr vor allem die Söhne des Bullen Mint die Listen dominiert haben, starten jetzt eine Vielzahl von Hutera-Enkeln in den Einsatz. Die Söhne Hubraum, Herzschlag und Haribo laufen mit interessanten Söhnen auf. Bei den geprüften Vererbern sind es vor allem Wille und Manton,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschung Schweinemägen gegen Augentrockenheit

    Forschung Schweine

    Trockene Augen und reibende Kontaktlinsen nach einem langen Arbeitstag am Computer sind nicht nur schmerzhaft, sondern schädigen auch auf Dauer das Augengewebe. Hilfe könnte ein natürlicher Schleimbestandteil, ein so genanntes Mucin, bringen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM)...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.