Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Max Rubner-Institut (MRI) Lebensmittel mit Nährwertangaben kennzeichnen

    Geflügel Lebensmittel Rinder Schweine

    Es ist nichts grundsätzlich Neues – und genau das war das Ziel: Im Reigen der Nährwertkennzeichen, die aktuell von Australien bis Frankreich, von Finnland bis Italien, vorgestellt, diskutiert und teilweise auch schon angewendet werden, soll der Entwurf für ein Nährwertkennzeichnungs-Modell, das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Betäubungslose Ferkelkastration foodwatch fordert Discounter zum Verkaufsstopp auf

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Fleisch Lebensmittel Schweine

    Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die großen Supermarkt-Ketten aufgefordert, kein Schweinefleisch mehr von betäubungslos kastrierten Ferkeln zu verkaufen. Rewe, Edeka und andere Lebensmittelhändler müssten bei ihren Lieferanten klar vertraglich festlegen, solche Produkte nicht länger zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Thünen-Institut Tierwohl soll deutschlandweit systematisch erfasst werden

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    In die Frage, wie es in Deutschland um das Wohl der Nutztiere bestellt ist, kommt Bewegung. Das Thema Tierwohl wird in der Fachwelt wie auch in der Gesellschaft kontrovers und mit Leidenschaft diskutiert. Anders als im Umweltbereich, in dem regelmäßig Daten über die Umweltwirkungen verschiedener...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Antibiotika-Monitoring Auch Rinderbetriebe sollen eingebunden werden

    Antibiotika Rinder

    Die Arbeitsgruppe Antibiotika der QS Qualität und Sicherheit GmbH prüft derzeit, ob künftig auch Antibiotikagaben an Rinder im System erfasst werden können. Wie aus dem vor kurzem erschienenen „QS-Report Fleisch und Fleischwaren“ hervorgeht, hat sich der Koordinierungsbeirat dafür...

  • Top-Themen

  • Rinderhaltung Prima Klima für die Kühe

    Klima Rinder Stallbau

    Ob es ein Horizontal- oder Vertikalventilator, Schlauchlüftung, Sprühanlage oder Kuhdusche ist: Kühe leiden an heißen Sommertagen schnell unter hohen Temperaturen und zu viel feuchter Luft. Umso wichtiger ist es, im Stall für eine kühle Brise zu sorgen. Die Folge: Ein kleineres Risiko für...

    • Ergebnisse aus Bürgerdialog Nutztierhaltung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

      Nutzvieh Schweine

      Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Deutschland erfährt eine zunehmende Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Wunschvorstellungen und der Realität. Vor diesem Hintergrund hat der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Leitlinien...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Thüringer Schweinegipfel Analog- oder Kunstfleisch schlecht für das Klima

    Geflügel Klima Rinder Schweine

    Ein Rind ist mehr als nur Hackfleisch. Daran erinnerte Prof. Dr. Ulrike Weiler von der Universität Hohenheimer anlässlich des ersten Thüringer Schweinegipfels vor kurzem in Wusterhausen. Rinder gehörten zur Gattung der Wiederkäuer, die Gras und andere durch Menschen nicht direkt nutzbare Rohstoffe...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimaschutz Wie viel Treibhausgase kommen aus der Landwirtschaft?

    Emissionen Energie Geflügel Klima Klimaschutz Nutzvieh Rinder Schweine

    Nach Angaben des Bundesumweltministeriums entfallen auf die Landwirtschaft in Deutschland rund acht Prozent der gesamten deutschen Treibhausgas-emissionen. Die THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden (im Wesentlichen entwässerte, organische Böden) haben daran einen Anteil von 38 Prozent....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stallbau Kommt Öffnungsklausel für mehr Tierwohl in der TA Luft?

      Emissionen Schweine Tierwohl

      Bei der anstehenden Novellierung der TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) scheint es Bewegung für eine Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren zu geben. In einer Antwort der Bundesregierung auf eine FDP-Bundestagsanfrage werden laut einem Bericht der...

    • Kälberaufzucht Die ersten und wichtigsten Schlucke

      Kälberhaltung Rinder

      Der Zeitpunkt, die Qualität sowie die Menge der Kostrumversorgung entscheiden über die Immunität des neugeborenen Kalbes. Neben Immunglobulinen enthält das Kolostrum zahlreiche bioaktive Stoffe sowie Immunzellen der Mutter.

  • Internationaler Veterinärkongress Beamtete Tierärzte fordern mehr Rechtssicherheit im Tierschutz

    Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Der Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT), Dr. Holger Vogel, fordert von den politisch Verantwortlichen die Herstellung der Rechtssicherheit im Tierschutz. "Es kann nicht sein, dass Amtstierärztinnen und Amtstierärzte im wahrsten Sinne den Kopf dafür hinhalten müssen, wenn...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Professionell gepflegte Klauen schützen Kühe davor, krank zu werden. Dafür machen sich stark (v.l.n.r.): Tobias Fink und Wolfgang Sekul, Landwirtschaftliches Zentrum (LAZBW), Jürgen Bieger, LKV, Dr. Hans Ableiter, Agrarministerium (MLR), Marie Au, DLQ, Wolfgang Bachert, Tatjana Heim, LKV, Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule (HfWU) Nürtingen-Geislingen und Dr. Andrea Fiedler, Klauenfachtierärztin, München.

    Rindergesundheit Regelmäßige Klauenpflege hilft gegen Mortellaro

    Gesundheit Milchviehhaltung Rinder

    Wer Mortellaro in seiner Rinderherde hat, hat ein schwerwiegendes Problem. Die Krankheit lässt sich zwar bekämpfen, aber nur schwer komplett ausheilen. Einer der Gründe, warum sich die auch als Erdbeerkrankheit oder Dermatitis Digitalis (DD) bekannte ansteckende Entzündung der Klauenhaut...

  • Rinderbestand Dürre in Australien

    Rinder

    Die anhaltende Dürre in vielen Teilen Australiens und die Überschwemmungen im Nordwesten von Queensland im Februar haben nach Angaben Meat & Livestock Australia (MLA) zum größten Rückgang des australischen Rinderbestandes seit Jahrzehnten geführt.

  • Mastrinder aus der Region für die Region: Anlagen wie der Kooperationsbetrieb Rindermast und Bioenergie (RBE) in Buch bei Bad Waldsee soll es laut den Initiatoren bei der VZ schon bald mehrere geben (v. l.): Dr. Sebastian Hill, VZ-Geschäftsführer, RBE-Geschäftsführer Matthias Müller, Dr. Holger Mathiak, VZ-Geschäftsstellenleiter und Geschäftsführer des Kälber-Kontors Süd (KKS) in Bad Waldsee sowie VZ-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Reinhard Funk setzen auf das gemeinschaftliche Modell aus Erzeugung, Handel und Vermarktung.

    Viehzentrale Südwest (VZ) Plan B für die Mastbullen von morgen

    Rinder Rindermast

    Immer mehr Verbraucher wünschen sich Fleisch von Tieren aus der Region. Doch bisher ist Baden-Württemberg ein Zukaufsgebiet für Rindfleisch. Geht es nach der Viehzentrale Südwest (VZ), soll sich das schon bald ändern. Ein Beispiel hierfür ist die von der VZ mit initiierte Pilotanlage für...

  • Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Tierwohlkennzeichnung soll für mehr Transparenz sorgen

    Fleisch Geflügel Lebensmittel Rinder Schweine Tierwohl

    Ein wenig gleicht es einem Dschungel – die Vielzahl an Labeln, die es im Supermarkt oder Discounter inzwischen für Frischfleisch gibt. Seit April dieses Jahres will es der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Verbrauchern einfacher machen und verpacktes Schweine-, Rinder- und Geflügelfleisch...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.